Der absolute Maximalpegel ist bei beiden gigantisch. Nur macht die 14er im Bereich kurz darunter IMHO eine NOCH bessere Figur.
Allerdings bringt auch die 122er schon Pegel, die so manche Hornkonstruktion in den Schatten stellen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich vermute das liegt am grossen Hub des Tief-/Mitteltöners bei sehr hoher Lautstärke an der NuLine 122 oder waren die Auslenkungen eher minimal?Malcolm hat geschrieben:Abseits von allen Pegelmessungen etc.: Die 14er bleibt bei hohen Pegeln gelassener. Durch die 3-1/2-Wege Konstruktion spielen die Höhen und Mitten deutlich präziser. Je lauter und komplexer die Musik, desto größer werden die Vorteile für die 14er.
Bringt das nicht auch negative Folgen? Wie wirkt sich das denn ober- und unterhalb der Trennfrequenz aus? Oder ist das Signal immer gleichphasig zwischen allen Chassis? Kommt die Phasenverschiebung durch die Frequenzweichenschaltung zustande bzw. ist sie wohl je nach Flankensteilheit unterschiedlich ausgeprägt?StefanB hat geschrieben:Die Verpolung ist genau die Maßnahme, die man ( bei oft anzutreffender Trennung vierter Ordnung = 12dB/12dB ) anwendet, um die Phasenlage an der Übergangsfrequenz zw. TT und MT wieder ins Reine zu bringen.
Was kann man denn mit einer Weiche noch machen ausser Frequenzen je nach Auslegung des Filter mit einer gewissen Flankensteilheit abzusenken, generell die Lautstärke mittels Widerstand anzupassen und die Impedanz zu linearisieren? Anheben ist ja rein passiv nicht möglich.StefanB hat geschrieben:Andererseits : Eine vernünftig gemachte Passivweiche hat nicht grenzenlos viele Bauteile. Ab einer bestimmten Größenordnung sind die erzielbaren Veränderungen/Verbesserungen homöopathischer Natur und eine ausufernde Bauteileschlacht hat dann ihre Ursachen eher im Marketing den technische Gründe, und wirklich merklich besser geht es dann halt nur noch aktiv.