bei mir läuft ne nv halo lampe mit gesamt 500va.
geschaltet über nen normalen schalter von busch jaeger. in den schalter geht nur 1 ader rein nd wieder raus.
jetzt will ich das ganze umrüsten auf das ir von bj
ir aufsatz 6067
up einsatz 6401. ist ein universal relais mit 3 leiter anschlusstechnik.
nur wie schließe ich das teil an?? habe a nur die eine geschaltete ader.
schaltplan zum up einsatz:
http://busch-jaeger-support.custhelp.co ... 21&p_olh=0
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Elektrikfrage: Licht per IR schalten
Elektrikfrage: Licht per IR schalten
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Chris,
das wird so nicht gehen. Die aktiven Komponenten des Relaisschalters und IR-Empfängers lassen sich so nicht betreiben, weil sie im Moment des Einschaltens "sich selbst den Saft abdrehen" würden; du brauchst für diese Einheiten unbedingt die zweite Ader (also Phase und Nullleiter), damit die immer ihre eigene Versorgungsspannung haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das wird so nicht gehen. Die aktiven Komponenten des Relaisschalters und IR-Empfängers lassen sich so nicht betreiben, weil sie im Moment des Einschaltens "sich selbst den Saft abdrehen" würden; du brauchst für diese Einheiten unbedingt die zweite Ader (also Phase und Nullleiter), damit die immer ihre eigene Versorgungsspannung haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
hmm.
also es geht das kabel in die dose. dort wird l1 und n abgezweigt und erde geht gleich durch für die steckdose.
in den schalter geht praktisch l1. kommt vom kabel. geht in den schalter und vom schalter dann zur lampe.
kann ich nicht den schalter einfach auf n klemmen??
also es geht das kabel in die dose. dort wird l1 und n abgezweigt und erde geht gleich durch für die steckdose.
in den schalter geht praktisch l1. kommt vom kabel. geht in den schalter und vom schalter dann zur lampe.
kann ich nicht den schalter einfach auf n klemmen??
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Chris,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
Wenn der Schalter 1polig ausgeführt ist, also hinten dran eine Strippe rein und eine wieder rausgeht, dann funktioniert da kein elektronischer Schalter. Eingeschaltet ist der Spannungsunterschied zwischen Klemme 1 und 2 des Schalters praktisch 0 (das ist ja der Sinn beim Einschalten), wo soll da ein elektronischer Schalter im eingeschalteten Zustand noch seine Versorgungsspannung herbekommen. Ob diese Strippe nun Phase (wie es sich gehört) oder Null führt, ist egal, das Problem ist das selbe.
Du müsstest die Verkabelung ändern, d.h. neben der Phase auch den Nullleiter bis in die Dose für den Schalter führen. Oder meintest du, dass der Nullleiter schon durch die Dose des Schalters mit durchläuft, aber bislang ohne Auftrennung? Dann wäre es ja kein Problem, den Nullleiter aufzutrennen und auf den Schalter aufzuklemmen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
Wenn der Schalter 1polig ausgeführt ist, also hinten dran eine Strippe rein und eine wieder rausgeht, dann funktioniert da kein elektronischer Schalter. Eingeschaltet ist der Spannungsunterschied zwischen Klemme 1 und 2 des Schalters praktisch 0 (das ist ja der Sinn beim Einschalten), wo soll da ein elektronischer Schalter im eingeschalteten Zustand noch seine Versorgungsspannung herbekommen. Ob diese Strippe nun Phase (wie es sich gehört) oder Null führt, ist egal, das Problem ist das selbe.
Du müsstest die Verkabelung ändern, d.h. neben der Phase auch den Nullleiter bis in die Dose für den Schalter führen. Oder meintest du, dass der Nullleiter schon durch die Dose des Schalters mit durchläuft, aber bislang ohne Auftrennung? Dann wäre es ja kein Problem, den Nullleiter aufzutrennen und auf den Schalter aufzuklemmen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ich hab 4 lichtdosen.
links 3 schalter und rechts 2 schalter.
links oben wechselschalter für dose 4
links mitte an/ausschalter für dose2
links unten an/ausschalter für dose 1
rechts oben wechselschalter für dose4
rechts unten an/ausschalterfür dose3
jetzt will ich den linken unteren gegen ir austauschen.
für mich siehts so aus, als ob ein kabel kommt und die anderen alle dann abgezweigt werden.
kann ich also den up einsatz da reinhängen. kommende phase an l und pfeil dann gehend und n klemm ich an die abzweigklemmen??
ich bin mir halt nicht sicher ob ich da einfach den up einsatz an N klemmen darf.
hier mal pics
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/DSC00044.JPG
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/DSC00043.JPG
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/DSC00042.JPG
links 3 schalter und rechts 2 schalter.
links oben wechselschalter für dose 4
links mitte an/ausschalter für dose2
links unten an/ausschalter für dose 1
rechts oben wechselschalter für dose4
rechts unten an/ausschalterfür dose3
jetzt will ich den linken unteren gegen ir austauschen.
für mich siehts so aus, als ob ein kabel kommt und die anderen alle dann abgezweigt werden.
kann ich also den up einsatz da reinhängen. kommende phase an l und pfeil dann gehend und n klemm ich an die abzweigklemmen??
ich bin mir halt nicht sicher ob ich da einfach den up einsatz an N klemmen darf.
hier mal pics
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/DSC00044.JPG
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/DSC00043.JPG
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/DSC00042.JPG
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Chris,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich angesichts deiner Fragen weiter ermutigen soll, den Schalter selbst einzubauen (Christof hätte mich zusammengefaltet)
Der 6401 U-102 funktioniert auch im Mehrphasenbetrieb, geht aber auch mit einer Phase (und dem Nullleiter):
L an Phase
N an Nullleiter
Pfeil an Abnehmer (Leuchte)
1 an Taster, Taster an Phase
(also wie Fig. 2 ohne den 6805 U)
Und natürlich brauchst du entsprechendes Werkzeug, um diese Klemmen (die man auf den Bildern nur vage erkennen kann) richtig zu kontaktieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich angesichts deiner Fragen weiter ermutigen soll, den Schalter selbst einzubauen (Christof hätte mich zusammengefaltet)
Der 6401 U-102 funktioniert auch im Mehrphasenbetrieb, geht aber auch mit einer Phase (und dem Nullleiter):
L an Phase
N an Nullleiter
Pfeil an Abnehmer (Leuchte)
1 an Taster, Taster an Phase
(also wie Fig. 2 ohne den 6805 U)
Und natürlich brauchst du entsprechendes Werkzeug, um diese Klemmen (die man auf den Bildern nur vage erkennen kann) richtig zu kontaktieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
sind normale wago klemmen. also nur leiter rein und fertig
also so wie ich gedacht habe. das relais einfach an N und gut is.
danke.
im endeffekt braucht das relais einen eigenen stromkreis mit L und N für das relais.
ich dachte halt an einen einfachen schalter. der muss ja nur die 2 adern verbinden das strom fließt.
mittlerweile ist mir das mit dem N und 3 leiter anschluss auch klar.
also so wie ich gedacht habe. das relais einfach an N und gut is.
danke.
im endeffekt braucht das relais einen eigenen stromkreis mit L und N für das relais.
ich dachte halt an einen einfachen schalter. der muss ja nur die 2 adern verbinden das strom fließt.
mittlerweile ist mir das mit dem N und 3 leiter anschluss auch klar.
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920