Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erdgasauto, Erfahrungen

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Erdgasauto, Erfahrungen

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
erwaege Anschaffung eies VW Caddy ecofuel (CNG). Hat jemand Erfahrungen im Alltag mit Erdgasautos?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Der-Hesse
Star
Star
Beiträge: 791
Registriert: Mi 14. Mär 2007, 17:44

Beitrag von Der-Hesse »

Yep habe Erfahrung mit CNG Fahrzeugen.
Bin beruflich mit nem Erdgas Zafira unterwegs.
Was willste denn wissen.
Grüße
NuVero3 Center NuVero5- Samsung ES 55 8090 - Kenwood MD
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich habe meinen Wagen auf LPG (AutoGas) umgerüstet - und bin mehr als zufrieden!
Tanken zum halben Preis!
Es lohnt sich!
Es geht mit den meisten Autos.
Einige Infos:
http://www.autogasblog.info
http://www.amortisationsrechner.de
http://www.autogas-boerse.de/info/lpg_vs_cng/
http://www.autogas-ratgeber.de
http://www.beimaik.de/aktuelles/erdgas_vs_autogas.htm
http://www.amb-nrw.de/Autogas_Vergleich-Erdgas.html
es segelt in mir
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Was willste denn wissen.
Wie faehrt sich die Kiste im Vergleich zu einem konventionellen FZ?
Langsamer in der Beschleunigung, brummiger, allgemein, wie ist die Alltagstauglichkeit?
Wartungsaufwand?
Reeller Verbrauch?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
xenion
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jun 2008, 10:42
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von xenion »

Hallo Logan,

wir haben auch einen CNG Caddy bestellt bekommen ihn aber erst im September geliefert.

Über die Erdgascaddys kannst du dich hervorragenden hier informieren:

http://www.motor-talk.de/forum/vw-caddy-b267.html

und über den tatsächlichen Verbrauch da:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... fueltype=4


Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Der-Hesse
Star
Star
Beiträge: 791
Registriert: Mi 14. Mär 2007, 17:44

Beitrag von Der-Hesse »

Logan68 hat geschrieben:
Was willste denn wissen.
Wie faehrt sich die Kiste im Vergleich zu einem konventionellen FZ?
Langsamer in der Beschleunigung, brummiger, allgemein, wie ist die Alltagstauglichkeit?
Wartungsaufwand?
Reeller Verbrauch?
Hi,
bin jetzt mittlerweile 1,5Jahre mit dem CNG unterwegs.
Er ist ehrlich gesagt ein reines Stadtauto.
Große Autobahntouren gehen auch,machen aber keinen Spaß,da die Beschleunigung doch sehr dürftig ist.
Der Motor hat 1,6 Liter Hubraum mit 94PS und ist von daher sehr brummig.
Das Auto an sich ist natürlich schön geräumig und praktisch.
Also Alltagstauglich ist das Fahrzeug ohne Zweifel,mal abgesehen von der Beschleunigung.
Es soll aber nach meinem Wissen,noch ein 150PS starker Turbo rauskommen.Wenn er denn kommt,wäre der vielleicht eine kräftige Option.
Von der Wartung her, ist der CNG vergleichbar mit dem Benziner.Bis jetzt keine großen Probleme gehabt.
Mit einer Gastankfüllung kommst du in etwa 300-350 Kilometer weit.(Wenn Radio Klima mitläuft)
Das Fahrzeug bietet unteranderem noch einen Reservetank mit Benzin (14Liter groß)
Mit diesem kommste etwas mehr als 100Kilometer weit.
Soll es etwas Nobler zugehen,dann bietet Mercedes die B-Klasse und E-Klasse als CNG Modelle an.
Grüße
NuVero3 Center NuVero5- Samsung ES 55 8090 - Kenwood MD
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Hier gibt es eine sehr detailreiche Aufzähling zu den Unterschieden:

http://www.mit-erdgas-fahren.de/warum_erdgas_uea.htm

Ich würde nur bei sehr hoher Laufleistung auf Erdgas setzen :wink:

Zumindest was das Umrüsten angeht verlieren die Motoren mit Erdgas deutlich mehr Leistung als mit Autogas.

Wie das ganze bei Werkseitiger "Umrüstung" aussieht weiß ich allerdings nicht.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich würde an deiner Stelle AUTOGAS nehmen, Ford bietet das an, oder VW und nach dem Kauf umrüsten!
Warum? 4000 gegenüber 800 Tankstellen (Autogas / CNG)
Reichweite (600km vs. 350 km)
Kosten in der Anschaffung (Bei Umrüstung ca 2500€ vs. 3500€)
Kein Leistungsverlust gegenüber dem Benziner

Einziger Nachteil von Autogas ist die Tatsache, dass sich die FSI-Motoren aus dem VW-Regal (Also auch Audi, Seat, Skoda) kaum umrüsten lassen :-(

Mein Thread von letztem Jahr Herbst: LINK
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
xenion
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jun 2008, 10:42
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von xenion »

Der-Hesse hat geschrieben: Er ist ehrlich gesagt ein reines Stadtauto.
Große Autobahntouren gehen auch,machen aber keinen Spaß,da die Beschleunigung doch sehr dürftig ist.
Der Motor hat 1,6 Liter Hubraum mit 94PS und ist von daher sehr brummig.
Hi,

die aktuellen Modelle haben aber einen 2.0 Liter Motor mit 80KW/109PS. Ich habe ihn zwar nur zur Probe gefahren aber Tempo 180 (Tacho) erreicht man auch relativ locker auf der Autobahn. Beim auffahren auf die Autobahn oder bei Steigungen hat man aber doch schon deutlich das Gefühl ein Auto mit weniger PS zu fahren.

Man könnte es auf folgende vereinfachte Formel bringen:
Wer an der Ampel der König sein möchte oder öfters voll beladen mit Anhänger fährt oder wer Wert auf eine "sportliche" Fahrweise legt, sollte sich lieber einen Turbodiesel kaufen.
Wer Geld bei den Unterhaltskosten (Sprit, Steuern, Versicherung) sparen möchte kauft sich einen CNG-Caddy.
Wer möglichst wenig bei der Anschaffung des Fahrzeugs ausgeben möchte kauft sich einen Benziner.

Das Motorengeräusch ist im Standgas eher mit einem Diesel zu vergleichen. Auch während der Fahrt ist es nicht gerade das leiste Innengeräusch. Das liegt aber auch an einer fehlenden Motorraumdämmung und daran das der Innenraum (hinter den Vordersitzen bis Heckklappe) nicht voll verkleidet ist wie bei anderen Limousinen. Die Motorraumdämmung kann man nachrüsten.

Viele Grüße

Frank
Zuletzt geändert von xenion am Di 12. Aug 2008, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
xenion
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jun 2008, 10:42
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von xenion »

JensII hat geschrieben: Einziger Nachteil von Autogas ist die Tatsache, dass sich die FSI-Motoren aus dem VW-Regal (Also auch Audi, Seat, Skoda) kaum umrüsten lassen :-(
Mir fallen da spontan noch ein paar Nachteile ein:

Bei der Umrüstung von Benzinern kommt es meines Wissens nach auch zu einem höheren Verbrauch. Also wenn der Benziner z.B. laut Hersteller 8 Liter verbraucht steigt der Verbrauch beim Umrüsten auf Autogas nochmals um einige Liter (2 bis 3 Liter). Im Vergleich zu einem CNG Caddy verbraucht er dann ca. 4,5 Liter mehr Kraftstoff auf 100 km.

Problematisch könnte es auch werden wenn ein Motorschaden innerhalb der Garantie eintritt. Wer bezahlt dann? Greift die VW-Garantie? Oder ist vielleicht die Umrüstung/der Umrüster schuld?

Autogas ist schwerer als Luft und bildet daher z.B in Tief-/Garagen ohne entsprechende Lüftung ein explosionsfähiges Gasgemisch. In einigen Bundesländern ist das Parken in Tiefgaragen daher für Autogasfahrzeuge noch verboten.

Die Umweltbilanz von LPG-Fahrzeugen ist deutlich schlechter als bei Erdgasfahrzeugen.

Bei Autogas sind keine Synergien mit anderen alternativen Kraftstoffen möglich. Erdgas ist ersetzbar durch regenerativ gewonnenes Biogas (Biomethan) mit 100% CO2-Einsparung.

Die Anschaffung eines LPG-Fahrzeugs wird nach meinem Wissen nicht gefördert. Bei CNG-Fahrzeugen sind dagegen teilweise Fördersummen von einigen 100 Euro bis weit über 1000 Euro (regional unterschiedlich) möglich.

Viele Grüße

Frank
Antworten