Oh, sorry, hab ganz vergessen groß was zur Technik zu schreiben.
Das Gehäuse ist innen nicht bedämpft oder gedämmt, da ich das Volumen größer gewählt habe als die Herstellerangaben und somit Watte nicht unbedingt nötig ist. Laut Hersteller spielen die Exact! in 42Liter Bassreflex schon sehr gut runter, ich habe ein Innenvolumen von 60Litern gewählt. Die Woofer spielen so auch linearer als in 42l und haben keine großen "Buckel" im Frequenzgang. Das Bassreflexrohr (Monacor MBR110) hat 95cm² Fläche und ist in der Länge verstellbar, ich habe die Maximallänge von 28cm gewählt für die tiefste Abstimmung mit einer Tuningfrequenz von 36Hz.
Eigentlich hatte ich vor, Weichfaserdämmplatten für die "Ruhigstellung" des Gehäuses zu verarbeiten, aber dies ist so nicht unbedingt nötig, da die Gehäuse so schon sehr steif und stabil sind. Gefertigt ist es aus 19mm MDF, die Innenkanten sind mit Sikaflex abgedichtet, so dass das Gehäuse 100% dicht ist. Unter die Gehäuse habe ich Gummi-"Füße" eingeschraubt, da ich kein Geld für teure Absorber ausgeben wollte. Ich muss sagen, die Entkoppelung funktioniert erstaunlich gut, hätte ich nicht gedacht!
Beklebt habe ich das Gehäuse dann mit selbstklebender Folie aus dem Toom, da ich eine passende Optik zu den 360ern haben wollte -> ich finde es hat funktioniert!
Angetrieben werden die Woofer von einer Thomann T.Amp S150, die 150W RMS an jedes Chassis gibt. Die Trennung übernimmt eine altbekannte Aktivweiche, die Thommessen SubwayX, die mit 18dB/Okt. bei 40Hz trennt. Versorgt wird die Weiche über die High-Level Eingänge, da der Pioneerverstärker für die 360er keinen PreOut für einen Subwoofer besitzt.
Ich hoffe es ist alles verständlich, ich freue mich auf viele Posts!
Viele Grüße!
P.S.: Den AW1000-Jüngern sollte das Chassis übrigens bekannt vorkommen!
