Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dared Röhrenverstärker + nuLin32/nuLine AW-560
Dared Röhrenverstärker + nuLin32/nuLine AW-560
Hallo zusammen,
bin gerade am überlegen, ob ich mir zwei Dared Monoendstufenblöcke VP-300B http://ouir.ch/produkt.html?art=9 kaufen soll. Als Vorverstärker habe ich bereits einen Meixing Ming Da MC-7R http://www.china-highend-hifi.com/prod01123412521.htm mit NOS RCA ECC82/83.
Jetzt ist meine Frage, kann ich meine nuLine32 mit AW-560-Unterstützung von solch "schwachen" Verstärkern ansteuern lassen oder wäre das nur rausgeschmißenes Geld?
Ich danke euch für eure Hilfe!
Grüße aus der Hauptstadt
K. Koch
p.s. http://www.goodsound.com/equipment/dare ... vp300b.htm
bin gerade am überlegen, ob ich mir zwei Dared Monoendstufenblöcke VP-300B http://ouir.ch/produkt.html?art=9 kaufen soll. Als Vorverstärker habe ich bereits einen Meixing Ming Da MC-7R http://www.china-highend-hifi.com/prod01123412521.htm mit NOS RCA ECC82/83.
Jetzt ist meine Frage, kann ich meine nuLine32 mit AW-560-Unterstützung von solch "schwachen" Verstärkern ansteuern lassen oder wäre das nur rausgeschmißenes Geld?
Ich danke euch für eure Hilfe!
Grüße aus der Hauptstadt
K. Koch
p.s. http://www.goodsound.com/equipment/dare ... vp300b.htm
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Kaljan,
herzlich willkommen im nuForum!
Nun, 6 Watt sind nicht eben viel. Hinzu kommt noch, dass diese Angabe ziemlich optimistisch ist, die 300B ist eher nur für 4 Watt gut. Die SE-Endstufen mit der 300B werden bevorzugt für andere Lautsprecherkonzepte eingesetzt, bspw. Breitbänder im einem offenen oder hornunterstützten Gehäuse.
Andererseits genügen für Zimmerlautstärke auch für nicht extrem wirkungsgradstarke Boxen bereits wenige Watt. Hinzu kommt, dass die meiste Leistung im Tief- und Grundtonbereich benötigt wird.
Eine Lösung könnte ich mir daher vorstellen:
Der AW 560 verfügt über die Möglichkeit, das Signal für die "Satelliten" vor der Endstufe zu filtern, wahlweise mit 40 oder 80 Hz Trennfrequenz. Bei Trennfrequenz 40 Hz würde das Spektrum der nuLine 32 nicht einmal nennenswert beschnitten, bei 80 Hz wäre die Entlastung für die Röhrenendstufen größer. Die entsprechenden Voraussetzungen hättest du mit der separaten Vorstufe und den separaten Endstufen. Auf diese Weise vom leistungszehrenden und die AÜs strapazierenden Tiefbass entlastet könnten - denke ich - die "schmalen 6 Triodenwatt" durchaus für normale und gehobene Lautstärke im Wohnraum genügen.
Damit du mal einen Anhaltspunkt hast, habe ich mal eben spaßeshalber das Multimeter an die Box gehängt und kurzerhand eine Jazz-Scheibe eingeworfen (Manu Katche, Neighbourhood, Track 1). Bei gehobener Zimmerlautstärke (darunter verstehe ich eine angenehme Lautstärke zum stundenlang unangestrengten Musikhören, ohne das leise Stellen im Wohnumfeld untergehen und ohne das laute Stellen auf die Nerven gehen) stellen sich mit ATM-Unterstützung an meinen nuLine 102 als Spitzenwert 3,57 Volt ein, das entspricht milchmädchengerechnet an einer angenommenen 4-Ohm-Last 3,2 Watt. Drehe ich den Bassregler des ATM zu (das entspricht dann dem Zustand ohne ATM, aber mit Subsonicfilter bei 25 Hz), dann ist der Spitzenwert bei gleicher Lautstärke nur noch 2,79 Volt, was milchmädchengerechnet 1,95 Watt entspräche.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Nun, 6 Watt sind nicht eben viel. Hinzu kommt noch, dass diese Angabe ziemlich optimistisch ist, die 300B ist eher nur für 4 Watt gut. Die SE-Endstufen mit der 300B werden bevorzugt für andere Lautsprecherkonzepte eingesetzt, bspw. Breitbänder im einem offenen oder hornunterstützten Gehäuse.
Andererseits genügen für Zimmerlautstärke auch für nicht extrem wirkungsgradstarke Boxen bereits wenige Watt. Hinzu kommt, dass die meiste Leistung im Tief- und Grundtonbereich benötigt wird.
Eine Lösung könnte ich mir daher vorstellen:
Der AW 560 verfügt über die Möglichkeit, das Signal für die "Satelliten" vor der Endstufe zu filtern, wahlweise mit 40 oder 80 Hz Trennfrequenz. Bei Trennfrequenz 40 Hz würde das Spektrum der nuLine 32 nicht einmal nennenswert beschnitten, bei 80 Hz wäre die Entlastung für die Röhrenendstufen größer. Die entsprechenden Voraussetzungen hättest du mit der separaten Vorstufe und den separaten Endstufen. Auf diese Weise vom leistungszehrenden und die AÜs strapazierenden Tiefbass entlastet könnten - denke ich - die "schmalen 6 Triodenwatt" durchaus für normale und gehobene Lautstärke im Wohnraum genügen.
Damit du mal einen Anhaltspunkt hast, habe ich mal eben spaßeshalber das Multimeter an die Box gehängt und kurzerhand eine Jazz-Scheibe eingeworfen (Manu Katche, Neighbourhood, Track 1). Bei gehobener Zimmerlautstärke (darunter verstehe ich eine angenehme Lautstärke zum stundenlang unangestrengten Musikhören, ohne das leise Stellen im Wohnumfeld untergehen und ohne das laute Stellen auf die Nerven gehen) stellen sich mit ATM-Unterstützung an meinen nuLine 102 als Spitzenwert 3,57 Volt ein, das entspricht milchmädchengerechnet an einer angenommenen 4-Ohm-Last 3,2 Watt. Drehe ich den Bassregler des ATM zu (das entspricht dann dem Zustand ohne ATM, aber mit Subsonicfilter bei 25 Hz), dann ist der Spitzenwert bei gleicher Lautstärke nur noch 2,79 Volt, was milchmädchengerechnet 1,95 Watt entspräche.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Ich habe neulich einen kleinen Amp dieser Firma mit zwei single ended KT 88 zum hören gehabt.
http://ouir.ch/produkt.html?art=6
Das ganze war an Bastanis angeschlossen (die haben angeblich 93db/Watt). Die Lautstärke die man damit Fahren konnte war beachtlich, jedoch fehlte mir ganz klar die Dynamik. Es sicherlich haben die zwei von dir präferierten Endstufen einen völlig anderen Aufbau allerdings solltest du dennoch bedenken das theorethisch der Verstärker bei geringen Lasten/Amplituden am besten arbeitet. Ich fürchte mit den Nubis treibst du die Endstufe schon relativ oft in Bereiche bei denen die Verzerrungen hörbar werden. Ein Multimeter ist wirklich nur ein Durchschnittswert, je nach Aufnahme ist da einiges an Peak's möglich.
Ich höre Musik normalerweise etwa bei 1Watt "Durchschnittsleistung", habe aber auch nur einen 16qm Raum und sitze nahe an den Boxen.
http://ouir.ch/produkt.html?art=6
Das ganze war an Bastanis angeschlossen (die haben angeblich 93db/Watt). Die Lautstärke die man damit Fahren konnte war beachtlich, jedoch fehlte mir ganz klar die Dynamik. Es sicherlich haben die zwei von dir präferierten Endstufen einen völlig anderen Aufbau allerdings solltest du dennoch bedenken das theorethisch der Verstärker bei geringen Lasten/Amplituden am besten arbeitet. Ich fürchte mit den Nubis treibst du die Endstufe schon relativ oft in Bereiche bei denen die Verzerrungen hörbar werden. Ein Multimeter ist wirklich nur ein Durchschnittswert, je nach Aufnahme ist da einiges an Peak's möglich.
Ich höre Musik normalerweise etwa bei 1Watt "Durchschnittsleistung", habe aber auch nur einen 16qm Raum und sitze nahe an den Boxen.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Das war eine Peak-Messung. Ich weiß nur nicht, inwieweit das Multimeter die Effektivwerte bei Musik richtig interpretiert.++Stefan++ hat geschrieben:Ein Multimeter ist wirklich nur ein Durchschnittswert, je nach Aufnahme ist da einiges an Peak's möglich.
Aber ja, ohne Bassentlastung halte ich die Leistung der 300B-Endstufe allenfalls bei Zimmerlautstärke für ausreichend. Und man kriegt ja für ähnliche Preise durchaus auch leistungsfähigere Röhrenendstufen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Das mit dem Peak hatte ich überlesen. Jedoch stellt sich mir die frage wie das Messgerät den Peak Wert misst (wenns natürlich ein sehr teures Multimeter ist, wird das wohl stimmen). Letztendlich mag auch dieser Zusammenhang "fehlende Dynamik" "Jener Röhrenverstärker mit zu wenig Leistung" auch hinken. Ich vermute aber dass unser Ohr wesentlich "schneller" Peaks hört, als ein Messgerät der Elektrotechnik als Peak wert misst?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Det wees ick och nich. Ich könnte natürlich auch mal meinen ollen Oszi rauskramen oder mich endlich mal damit beschäftigen, wie man mit Notebook und Zubehör entsprechende Messungen zustande bekommt.++Stefan++ hat geschrieben:Jedoch stellt sich mir die Frage wie das Messgerät den Peak Wert misst...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Hallo Kaljan,
ich selbst betreibe meine NW125er mit einem 15 Watt Class A Röhrenvollverstärker,
(KT88 Endröhren), in meinem Wohnzimmer sind diese 15 Watt vollkommen ausreichend
für Stundenlanges mit einem "Tick" mehr an "Zimmerlautstärke" Musikhören.
Angepickst von meinem Besuch auf der High End in München, Stichwort NuVero 14
,
habe ich einfach mal meine NW 35ziger von der Seite abgenommen und diese nach vorne auf
die 125ziger gestellt, einfach nur um zu testen, ob die 85dB gut mit der Röhre zu "befeuern"
sind.
Resultat von meinem Test für mich, die 15 Watt reichen für meine "Art" des Musikhörens
an 85dB, in der von mir bevorzugten Laustärke.
Nur dürfte es (für mich) nicht ein Watt weniger sein.
Sicherlich könnte man noch einen Versuch starten den AW1000 "zwischen" zu schalten und über die
"Sateliten " Methode die 35ziger an zu steuern, aber diese Konstelation hat mich persönlich zum
Musik hören nicht überzeugt, da ich Raumtechnich gesehen den Sub nicht optimal stellen kann
(Wohnzimmer mit Heimkinofunktion; Röhrenbeamer) und ich deshalb die Seite wo der Sub stand als "runder"
emfand.
Da ich "leider" nur einen davon besitze, scheidet diese Variante für mich persönlich aus.
Somit kann ich der Meinung von Gerald nur zu stimmen, aber dann für beide Seiten.
Gruß jeti4
(aus Bernau, nahe der Hauptstadt)
ich selbst betreibe meine NW125er mit einem 15 Watt Class A Röhrenvollverstärker,
(KT88 Endröhren), in meinem Wohnzimmer sind diese 15 Watt vollkommen ausreichend
für Stundenlanges mit einem "Tick" mehr an "Zimmerlautstärke" Musikhören.
Angepickst von meinem Besuch auf der High End in München, Stichwort NuVero 14

habe ich einfach mal meine NW 35ziger von der Seite abgenommen und diese nach vorne auf
die 125ziger gestellt, einfach nur um zu testen, ob die 85dB gut mit der Röhre zu "befeuern"
sind.
Resultat von meinem Test für mich, die 15 Watt reichen für meine "Art" des Musikhörens
an 85dB, in der von mir bevorzugten Laustärke.
Nur dürfte es (für mich) nicht ein Watt weniger sein.
Sicherlich könnte man noch einen Versuch starten den AW1000 "zwischen" zu schalten und über die
"Sateliten " Methode die 35ziger an zu steuern, aber diese Konstelation hat mich persönlich zum
Musik hören nicht überzeugt, da ich Raumtechnich gesehen den Sub nicht optimal stellen kann
(Wohnzimmer mit Heimkinofunktion; Röhrenbeamer) und ich deshalb die Seite wo der Sub stand als "runder"
emfand.
Da ich "leider" nur einen davon besitze, scheidet diese Variante für mich persönlich aus.
Somit kann ich der Meinung von Gerald nur zu stimmen, aber dann für beide Seiten.
Gruß jeti4
(aus Bernau, nahe der Hauptstadt)
