Aaaalsoooo...
Kurzum: Leistung bieten die von Dir genannten alle genug.
Der Korsun/Dussun V8i mit Abstand am meisten, aber die 105er können gar nicht soo viel vertragen wie der V8i in die Kabel pumpt.
Natürlich ist "mehr Leistung" nicht verkehrt, aber eben auch nicht zwingend notwendig.
Der V8i macht schon fast alles perfekt, bis auf 2 oder 3 "Kleinigkeiten":
1. Der Amp ist geerdet. Solltest Du weitere geerdete Geräte anschließen wollen (PC, Kabel-TV?) solltest Du Dir im klaren sein dass Du sehr wahrscheinlich Brummschleifen bekommen wirst. Ich helfe mir mit optischen Verbindungen und Mantelstromfiltern im Antennenkabel.
2. Der Lautstärkeregler des Amps ist mit der Fernbedienung nur unzureichend präzise. Deshalb nehme ich ihn meist als reine Endstufe und regel den Pegel über den AV-Receiver.
Wenn Dich diese beiden Punke nicht abschrecken und Du maximale Leistungs wünschst ist der Korsun DER Amp für Dich.
Cambridge 840A:
Vollsymetrisch, Relaise-Schaltung zur Lautstärkereglung, richtige Tape-Schleife... an dem Amp kann man nichts verbessern, da stimmt einfach alles. Wäre meine 1ste Wahl wenn nicht Exorbitant laut gehört wird - für sehr hohe Pegel reicht der 840A aus, bei extrem TIefbasslastiger Musik können die 105er vielleicht einen kleinen Tacken lauter an einem kräftigeren Amp. Eine Auftrennung ist nicht erforderlich, das ATM-Modul kann an die Tape-Schleife angeschlossen werden.
Eigenart: Durch die Relais-Schaltung "klackert" der Amp, wenn man die Lautstärke regelt.
Cambridge 740A:
"Normales" Poti zur LS-Regelung, kein symetrischer Aufbau. In etwa die gleiche Ausgangsleistung wie der 840A.
Vorteil Cambridge Audio "insgesamt":
Sehr wertige Geräte, SUPER Systemfernbedienung und ein großes Portfolio. Die CD-Player 740 und 840 bieten zudem die Möglichkeit externe digitale Quellen zu wandeln. Perfekt um z.B. digital-TV-Empfänger oder einen PC anzuschließen.
NAD C372:
Nüchterne Optik, gute Technik. Mit dem macht man auch nichts verkehrt, aber meine Augen würden sich für einen Cambridge entscheiden im Vergleich.
Marantz SR-9600:
Für Stereo würde ich einen Stereoamp empfehlen. Wenn Du SICHER auf Surround ausbauen willst ist der 9600er ein akustisch sehr gutes Gerät mit schwächen in der Bildverarbeitung, gemessen an neuen Receivern.
Fazit: Wenn 1500 nicht weh tun und keine extrem-Pegel (im schmerzhaften Bereich) gefahren werden würde ich mich zwischen dem Cambridge 740A und 840A entscheiden. Die Amps sind wohnzimmertauglich und lassen sich bei Bedarf um DVD/CD-Spieler und Tuner erweitern.
Wenn maximale Leistung gefordert wird ist natürlich der Dussun V8i unschlagbar, allerdings sollte man sich hier im klaren sein dass der Amp ein wahres "Monster" ist, zudem gibt es abgesehen von den Chinesen nur wenig Elektronik in passender Optik.
Cambridge gibts übrigens auch bei Nubert
