Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Haus mit offenem Grundriß, integr. Wi.garten - LS aufstellen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Sagrantino
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Mi 29. Okt 2008, 22:48
Wohnort: Palzing

Haus mit offenem Grundriß, integr. Wi.garten - LS aufstellen

Beitrag von Sagrantino »

Hallo zusammen,


wir bauen ein neues Haus in Holz-Skelettbauweise (www.Rosner-Studio.de).

Der Bauantrag ist genehmigt, aber noch gibt es das Haus nur auf dem Papier.

Als Musik- und Nubert - Fan möchte ich mir einen guten Sound "nicht verbauen".

Wir planen große Glasflächen (zweigeschossiger Wintergarten) Steinfußboden, Dielenfußboden, Holzbalkendecke.
Großer Kamin zwischen dem offenen Wohnzimmer und offenem zweigeschossigem Wintergarten.
Das sind sicher keine optimalen Vorraussetzungen, aber ich möchte das Maximum ausschöpfen.

Wie sollten wir vorgehen? Wo kann ich Konstruktionsrichtlinien für den privaten Konzertsaal finden? Wohin mit den LS?


Im voraus schon mal DANKE!


Helmut Köhler aus Freising
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Auf diese sehr schwierige Frage lässt sich aus dem Stehgreif keine Antwort finden.
Um genauere Infos zu geben bräuchten wir wenigstens eine Grundrisszeichnung, um Vorschläge machen zu können.

Ansonsten gilt natürlich:

Möglichst viel absorbierende Flächen (Teppich, Vorhänge etc.).

Möglichst große Abstände zu den Glasflächen und den Wänden (sowohl für die Lautsprecher, als auch die Hörposition).

Stereodreieck.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Um genauere Infos zu geben bräuchten wir wenigstens eine Grundrisszeichnung, um Vorschläge machen zu können.
kann ich nur unterstreichen, Skizze ode Fotos vom Musterhaus wären da hilfreich. Natürlich kann man schon einiges dazu einplanen. War da auch nicht zuletzt ein Artikel in der audiovision bzgl. so offen Bauten?

Gruss
Andi
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

"Wir planen große Glasflächen (zweigeschossiger Wintergarten) Steinfußboden, Dielenfußboden, Holzbalkendecke.
Großer Kamin zwischen dem offenen Wohnzimmer und offenem zweigeschossigem Wintergarten.
Das sind sicher keine optimalen Vorraussetzungen, aber ich möchte das Maximum ausschöpfen. "

Große Glasfächen sind Gift und nur mit MicrosorberFolie halbwegs in den Griff zu kriegen.

Hohe Räume sind Gift wegen Nachhallzeiten. Steinfußboden ist ebenso wie Glas schallhart und garantiert viele unerwünschte erste Reflexionen.

Noch größere Räume durch offen ineinander übergehende Wohnbereiche sind Gift durch extreme Nachhallzeiten. Da brauchst du Absorber und riesige Basfallen, dass anschließend kaum Wohnraum übrigbleibt.

Bau dir also ein Musikzimmer und verabschiede dich von dem Gedanken, in einer sicher sehr gemütlichen Wohnathmosphäre eine gute Akustik realisieren zu können. Oder finde zurück zum Kopfhörer.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Beitrag von olli »

Erstmal: Glückwunsch zur Bauentscheidung. Wir haben auch gerade unseren Bauantrag (Umbau) gestellt und warten auf die Genehmigung um zu starten. Wir hatten auch erst ein Neubauhaus in Holzskelettbauweise geplant, es wäre dann wohl ein DaVinci-Haus in s/w bzw. eine günstigere Firma geworden. Aber nun freuen wir uns auf den Umbau und stehen dann im Wohnzimmer vor ähnlichen Akkustikproblemen (1 offener Raum mit 67 qm bei 3,3m Deckenhöhe und angrenzener offner Küche... Puh!

Bei uns sind zum Glück wenig hallige Flächen, sondern viel Holz/Fachwerk, etc. Ich könnte mir ansonsten vorstellen, dass mir meine Nubis nicht mehr soo gefallen und andere Boxen interessant werden (die halt "wärmer" klingen - manch einer nennt es neudeutsch "gesoundet").

Zum Glück ist mein seperates Heimkino fest eingeplant, das akkustisch ziemlich optimiert werden kann :)
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
mr.alec
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 14:35
Wohnort: München

Beitrag von mr.alec »

Ich weiß nicht genau wo man Infos für den Bau eines Konzerthauses her bekommt, aber bei unserem Hausbau haben uns die Informationen auf Immboilienscout super weiter geholfen.
Hoffe dass es euch auch hilft, sonst muss man dafür echt einen Experten heranziehen, weil so etwas ist sicher nicht leicht.
Antworten