Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 360 - Dröhnen bei mancher Musik???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
VISITOR14
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Nov 2008, 21:23

NuBox 360 - Dröhnen bei mancher Musik???

Beitrag von VISITOR14 »

Hallo allerseits.
Ich besitze seit 2 Jahren 2 Nuboxen 360. Ich bin im Grunde sehr zufrieden mit meinem Kauf. Ich habe dennoch ein Problem, dass die Boxen Basslastiger Musik anfangen zu "Dröhen" (soryy ich kann es nicht allzu gut beschreiben).

ich habe einen Technics SU-A 700 Verstärker mit einem Technics SH-GE 70 Equalizer.

Kann es sein dass ich einen falschen Verstärker habe? Oder Bräuchte ich für die Boxen einen Subwoofer der die Tiefen besser darstellen könnte. Wenn ja, welcher würde für die NUbox 360 am besten passen???

Grüsse
Zuletzt geändert von VISITOR14 am Do 13. Nov 2008, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Wie hast du denn die Lautsprecher aufgestellt und in welchem Raum hörst du sie?
VISITOR14
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Nov 2008, 21:23

Beitrag von VISITOR14 »

Ich habe ein Zimmer von ca 16m^2. Beide sind auf einer Höhe von 60cm Über Boden. Eine an der linken Wand, eine an der rechten(In der Ecke) Ausgerichtet habe ich sie zur mitte des Raums. Beide haben eine Abstand zur Wand.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Raumecken sind für Lautsprecher mit Bass nie von Vorteil. Raumecken verstärken den Bass zwar deutlich aber lassen ihn dementsprechend dröhnend erklingen. Am besten klingen zwei Stereo-Lautsprecher wenn sie immer etwas Abstand zu allen begrenzenden Flächen (also Wänden, Tischflächen, etc.) haben. Frei aufgestellt. Experimentiere mal mit der Aufstellung wenn du noch Platz haben solltest, die Lautsprecher anders aufzustellen. Raumecken verursachen nur ein Dröhnen, speziell wenn dein Hörplatz dann noch in einer Raumecke liegen sollte.
VISITOR14
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Nov 2008, 21:23

Beitrag von VISITOR14 »

WOW,
Tatsache. Es hilft. Hab zwar immernoch das gefühl das sie an mancher Stelle dröhenn, aber auf jeden Fall besser. (Sieht nur komsich aus, weil die Boxen jetzt ziemlich wei in den aum schauen).

Wäre ein Subwoofer bei meinem Zimmer überhaupt sinnvoll???
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

VISITOR14 hat geschrieben:WOW,Tatsache. Es hilft. Hab zwar immernoch das gefühl das sie an mancher Stelle dröhenn, aber auf jeden Fall besser. (Sieht nur komsich aus, weil die Boxen jetzt ziemlich wei in den aum schauen). Wäre ein Subwoofer bei meinem Zimmer überhaupt sinnvoll???
Weit in den Raum? Meinst du den Abstand von der Vorderwand? Für guten Klang sind alle Abstände wichtig: Guter Abstand zur Seitenwand und etwas Abstand zur Vorderwand (wobei ich dazu tendiere das der Abstand zu den Seitenwänden deutlich kritischer ist als der Abstand zur Vorderwand).

Was du wahrscheinlich noch dröhnen hörst sind deine Raummoden - also die vom Raum zurückgeworfenen Schallwellen im Bassbereich, die sich mit dem Schall des Lautsprecher aufaddieren (zurückgeworfene Welle des Raums mischt sich mit der neuen Welle des Lautsprechers). Das kann durch Seitenwände, Decke, Boden und Vorder-/Rückwand verursacht werden. Wenn die Raumgrösse in Breite x Länge x Höhe bekannt ist, kann man sich ausrechnen, bei welcher Schallwellenlänge es zu Problemen kommt - beispielsweise sind quadratische Räume extrem anfällig für Raummoden. Ein einzelner Subwoofer würde meiner Meinung nach das Problem weiter verstärken. Reicht dir der Bass von den NuBoxen nicht, wenn sie frei aufgestellt werden? Es ist im ersten Moment eine Umgewöhnung die Zeit braucht, wenn man lange Zeit Boxen aus Raumecken heraus gehört hat.
VISITOR14
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 13. Nov 2008, 21:23

Beitrag von VISITOR14 »

Erstmal vorab, VIELEN DANK für deine guten Tipps. Innerhalb weniger Minuten hast du meinen Sound um ein Vielfaches optimiert.

Ich finde den Bass der Box ausreichend. Ich dachte nur, dass ein Subwoofer die Tiefen der Boxen übernehmen würde, sodass der Bass an der Hinterseite der NUBox entlastet wird und es somit nicht mehr so schlimme Reflexionen an den Wänden gibt.

Aber ich hätte noch eine Frage zu der Aufstellung. Mit dem "Abstand zur Vorderwand" meintest du den Abstand zwichen Hinterseite der Box und der Wand die ihr anliegt, oder? Und der Abstand zur Seitenwand ist der Abstand von der Boxenseite zur anliegenden wand?

Demnach müsste der Abstand der Boxenrückseite zur Wand nicht so gross sein wie der seitliche?
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Soweit ich weiß, wird der Abstand nach hinten von der Membran ab (also ab vorne) gemessen.
Raico

Beitrag von Raico »

Ja, immer von der Mitte der Membran aus messen - sowohl zur Seite hin als auch nach hinten.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

VISITOR14 hat geschrieben: Ich finde den Bass der Box ausreichend. Ich dachte nur, dass ein Subwoofer die Tiefen der Boxen übernehmen würde, sodass der Bass an der Hinterseite der NUBox entlastet wird und es somit nicht mehr so schlimme Reflexionen an den Wänden gibt.
Damit holst du dir eventuell noch schlimmere Effekte mit rein. Schau mal in mein Album, da sieht man die Bassverteilung (rot=Dröhnen, tiefes grün=Auslöschung) für nur eine Bassschallquelle. Deshalb gibts auch so viele Empfehlungen, man solle sich doch 2 Subwoofer holen.

Mit 2 Boxen im richtigen Abstand, beispielsweise deinen NuBox360 (oder auch 2 Subwoofern) bekommst du nämlich eine bessere Bassverteilung hin, wie man im Bild links daneben sehen kann (hier ist vielleicht ein wenig zu viel rot mit ins Bild gerutscht).
Den Abstand der beiden Schallquellen (also Boxen) kannst du ganz einfach herausfinden.
Jede Welle hat eine bestimmte Frequenz. Jede Welle hat somit eine Wellenlänge. Es ist in der "Natur" so (Physik), das sich zwei punktförmige Schallquellen (2 x NuBox 360) die in einem Abstand von "kleiner 1/2 * abgestrahlter Wellenlänge" aufgestellt sind, eine homogene Wellenfront ausbilden (2. Bild bei mir im Album). Das als Fausformel merken :D

Nun, die unterste Frequenz deiner NuBox 360 sind 58Hz. Somit eine Wellenlänge von 5,91Metern.
Wenn man die Boxen also weiter als 5,91Meter aufstellt, dann bilden diese bei 58Hz keine homogene Wellenfront mehr aus. Ergo, das ist schlecht, weil wir dann wieder das Bild 1 bekommen würden, ein wildes Durcheinander.

Stellen wir die Boxen in einem Abstand von genau 5,91Metern auf, dann bekommen wir für 58Hz eine homogene Wellenfront. Ja, jetzt kann man sich natürlich fragen, was passiert mit den Frequenzen über 58Hz? Gute frage...
Die Wellenlänge sinkt mit zunehmender Frequenz. Das heißt, man sollte nicht die unterste Frequenz für die Bestimmung des Abstandes nehmen, sondern lieber eine die weiter darüber liegt.
Der Kritische Bereich von Wohnräumen liegt ungefähr bei 0Hz - 100-200Hz. Also wählen wir eine Frequenz die ungefähr dazwischen liegt.

150Hz. Wellenlänge 2,28Meter. Das würde bedeuten, die Boxen müssten in einem Abstand von 1,14Metern aufgestellt werden 8O
Wo wir beim nächsten Problem wären:

Natürlich sollte der Abstand aber auch noch ausreichend groß sein, um mit dem Hörplatz ein Stereodreieck bilden zu können.
Wir verwenden jetzt mal 100Hz. Wellenlänge ~3,5Meter, Boxenabnstand also 1,75Meter.

Ich weiß jetzt nicht ob das machbar wäre/ist. Aber damit dürfte sich das Dröhnen noch ein wenig mildern lassen.
Vielleicht gibts du uns noch kurz bescheid wo die Boxen in deinem Raum stehen, wo sich dein Hörplatz befindet und wie groß der Raum ist (länge/breite/höhe).

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten