Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ein weiteres Hobby: die Aquaristik
Hallo Marco
Also ich habe:
3x Trimma cana (Grundel)
3x Clibanarius sp. (Einsiedlerkrebs)
2x Astrea tecta (Algenschnecke)
2x Nassarius reticulatus (Schnecke)
Wirbellose:
1x Zoanthus sp. red (Krustenanemone)
1x Discosoma blue (Scheibenanemone)
1x Acropora
1x Euphyllia paraancora (mein Liebling )
Das wars dann auch schon, mehr passt in ein so kleines Becken nicht rein.
Aber trau dich ruhig rann, es ist halb so schwer wie es aussieht.
Ich hatte auch anfangs ein Süßwasserbecken und bin dann auf ein kleines Salziges umgestiegen.
Nu bei einm muss man sich im klaren sein Salzwasser ist teuer. (Grobgessagt 1l = 10,- Euro bedeuted 100l Becken muss man mit 1000,- Euro rechnen)
Aber es lohnt sich , es ist einfach fazinierend.
Cya Ego
Also ich habe:
3x Trimma cana (Grundel)
3x Clibanarius sp. (Einsiedlerkrebs)
2x Astrea tecta (Algenschnecke)
2x Nassarius reticulatus (Schnecke)
Wirbellose:
1x Zoanthus sp. red (Krustenanemone)
1x Discosoma blue (Scheibenanemone)
1x Acropora
1x Euphyllia paraancora (mein Liebling )
Das wars dann auch schon, mehr passt in ein so kleines Becken nicht rein.
Aber trau dich ruhig rann, es ist halb so schwer wie es aussieht.
Ich hatte auch anfangs ein Süßwasserbecken und bin dann auf ein kleines Salziges umgestiegen.
Nu bei einm muss man sich im klaren sein Salzwasser ist teuer. (Grobgessagt 1l = 10,- Euro bedeuted 100l Becken muss man mit 1000,- Euro rechnen)
Aber es lohnt sich , es ist einfach fazinierend.
Cya Ego
- Danielocean
- Star
- Beiträge: 3216
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
- Wohnort: Meerbusch/NRW
Ich hab ja einen L81, der ist dem L18 sehr ähnlich, heißt auch Golden Nugget... wo die Unterschiede nun genau lieben kann ich nicht sagen, liegt wohl eher an der Herkunft als am Fisch selber... Es gibt aber auch noch den L177, der ebenfals "Golden Nugget" heißt.Der-Hesse hat geschrieben:am Samstag war ich nochmal im örtlichen Zoogeschäft und habe mir einen L 18 Wels (Golden Nugget)mit genommen.
Was die Größe angeht, so ist meiner ca. 25cm.... also mit den 15cm liegen sie def. falsch...
Laut Mergus Wels Atlas Band 2:
L18 (L85/LDA60) Baryancistrus sp., Orangesaum-Prachtharnischwels
Temperatur: 26-30°C, Länge: >30cm, mind. Beckenlänge: 200cm, Wasserreguin: unten
beliebter Speisefisch , geringer Preis, leicht zu fangen, häufiger Wasserwechsel, hohe Temperature (obtomal zwischen 29-30°C), Allesfresser jedoch abwechslungsreich, zwei Mänchen sehr aggressiv zueinander
Also bei mir gings 4 Wochen gut, danach fing der Schmutz richtig an.... warte mal ab, bei dir ist ja auch weniger los im Becken als bei mir Draufkippen kannst du ja immer noch...Der-Hesse hat geschrieben:Das mit dem Sand(Verschmutzung) lässt mir auch keine Ruhe.Bin mir nun auch nicht mehr so sicher, ob ich eventuell noch eine Schicht Kies auftragen werde.Mal sehen.
Gruß Andy
7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Moin,
in der Meeresaquaristik ist die gemischte Form von Fischen und Wirbellosen die anspruchsvollste.
Die Wirbellosen reagieren auf Wasserverändurungen anscheinend besonders empfindlich.
Daher bleibe ich erst mal bei meinem Süßwasser Becken.
Da hast du aber ein schön eingerichtetes Becken.
Wie oft ist da Wasserwechsel angesagt?
Klar der Preis hält den einen oder anderen davon ab,sich für ein Salzwasser Becken zu entscheiden.
Aber wenn ich im Moment meine Kosten mal hochrechne, dann liege ich mit Sicherheit auch bei knapp 2000.
Da fehlen dann aber noch die Diskusse.
@Andy
auf der L Wels.com Seite scheint der L18,L177 und der L81 der selbe Fisch zu sein.
Die Temperaturen sind für mein Becken OK.Der Diskuss mag ja auch Temperaturen ab 28Grad aufwärts.
Nun musste ich auch noch lesen, das er gerne hin und wieder an die Amzonasschwert-Pflanzen geht.
Daher langt ein Tier der Gattung.
Es reicht schon das die Sterbais das Cubakraut rausreißen .Das waren 25Euros für die Tonne.
in der Meeresaquaristik ist die gemischte Form von Fischen und Wirbellosen die anspruchsvollste.
Die Wirbellosen reagieren auf Wasserverändurungen anscheinend besonders empfindlich.
Daher bleibe ich erst mal bei meinem Süßwasser Becken.
Da hast du aber ein schön eingerichtetes Becken.
Wie oft ist da Wasserwechsel angesagt?
Klar der Preis hält den einen oder anderen davon ab,sich für ein Salzwasser Becken zu entscheiden.
Aber wenn ich im Moment meine Kosten mal hochrechne, dann liege ich mit Sicherheit auch bei knapp 2000.
Da fehlen dann aber noch die Diskusse.
@Andy
auf der L Wels.com Seite scheint der L18,L177 und der L81 der selbe Fisch zu sein.
Die Temperaturen sind für mein Becken OK.Der Diskuss mag ja auch Temperaturen ab 28Grad aufwärts.
Nun musste ich auch noch lesen, das er gerne hin und wieder an die Amzonasschwert-Pflanzen geht.
Daher langt ein Tier der Gattung.
Es reicht schon das die Sterbais das Cubakraut rausreißen .Das waren 25Euros für die Tonne.
NuVero3 Center NuVero5- Samsung ES 55 8090 - Kenwood MD
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
- Danielocean
- Star
- Beiträge: 3216
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
- Wohnort: Meerbusch/NRW
Kompletter Datensatz des L18 aus dem Mergus Wels Atlas Band 2:
Baryancistrus sp. (L18(L85/LDA60)
Orangesaum-Prachtharnischwels
Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Hypostominae
Baryancistrus sp. (L18(L85/LDA60)
Orangesaum-Prachtharnischwels
Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Hypostominae
- Quelle:
Stawikowski, R. (1989): Neu importiert: Harnischwelse aus dem Rio Xingú.
DATZ, 42(3): 173-175.
-(1991): Parancistrus, Baryancistrus und Oligancistrus: Drei bemerkenswerte Loricariidengattungen aus Amazonien.
DATZ, 44(4): 258-262.
Schraml, E. (2000): Neue Harnischwelse.
Das Aquarium, 34(371): 4-6.
- Code-Nummer:
L18 (DATZ 3/89), L85 (DATZ 4/91), LDA60 (Das Aquarium 5/00).
- Vorkommen/urspr. Herkunftgebiet:
Der Orangesaum-Prachtharnischwels ist im Flußsystem des Rio Xingú, einem der großen südlichen Amazonaszuflüsse in Brasilien, beheimatet. Es handelt sich um eine der ersten aus diesem Fluß importierten Arten, der die Heimat zu vieler L-Welse ist. Aufgrund ihrer Lebensweise in relativ flachen Gewässerabschnitten und der Tatsache, daß sie bereits unweit von Altamira, dem derzeitigen Hauptumschlagplatz für Fische aus dem Xingú-System, gefunden werden können, erweckten diese Fische schnell die Aufmerksamkeit der sich ansiedelnden Zierfischfänger. Der trotz der phantastischen Färbung der Tiere vergleichsweise geringe Preis eines L18 ist auf die Häufigkeit und den einfachen Fang dieser Welse zurückzuführen. Orangesaum-Prachtharnischwelse sollen laut Forshey (1996) eine der am häufigsten bei Altamira vorkommenden Loricariiden-Arten darstellen. Sie müssen nicht wie andere Fische sehr aufwendig ertaucht werden und können deshalb bereits mit dem Wurfnetz gefangen werden. Aufgrund der Größe, die diese Fische erreichen, handelt es sich deshalb auch um belieŽbte Speisefische. L18 leben wie die meisten typischen Aufwuchsfresser unter den Loricariiden in sauerstoffreichen Gewässerbereichen mit viel Nahrung, und das sind die sonnenbeschienenen, stark durchströmten Flachwasserbereiche dieses Klarwasserflusses auf jeden Fall. Stawikowski (1989) schrieb, daß ihm die Tiere mit ihrem ungewöhnlich schönen und unübersehbaren Farbkleid beim Schnorcheln förmlich entgegen "leuchteten". "Drehte man einen Stein um, unter dem man ein Exemplar gesehen hatte, dann stoben plötzlich Trupps von vier, fünf oder sechs verschieden großen Tieren davon und versuchten, mit blitzschnellen Schwimmstößen schützende Versteckplätze zu erreichen", berichtete Stawikowski. Für weitere Informationen über den Rio Xingú, seine Wasserwerte und die darin lebenden Harnischwelse möchten wir Sie aud das Kapitel Lebensräume in Band 1 verweisen.
- Pflege und Zucht:
Als diese Harnischwelse noch relativ neu waren, nahmen viele Aquarianer an, dass es sich bei den "Golden Nuggets", wie diese Fische auch genannt werden, um klein bleibende Fische handelt. Grund für diese Vermutung war die Ploblematik, dass die erworbenen Exemplare unter Aquarienbedingungen oft so gut wie gar nicht mehr wachsen wollten. Schuld daran ist jedoch zumeist, dass sie nicht unter optimalen Bedingungen gepflegt werden. Häufig werden sie nämlich zu kühl gehalten, erhalten nicht genug Wasserwechsel oder kommen bei der Fütterung zu kurz. Diese im Rio Xingú in den sehr warmen, schnell fließenden, sonnendurchfluteten Gewässerbereichen mit starker Aufwuchsproduktion nahezu den ganzen Tag fressende Welse haben einen sehr schnellen Stoffwechsel und benötigen auch im Aquarium ständig Futter, höhere Wassertemperaturen (am besten 29-30°C), sauerstoffreiches Wasser und häufige Wasserwechsel. Neben pflanzlicher Nahrung nehmen die Tiere auch problemlos Flocken-, Frost- und Lebendfutter an. Gewarnt werden muss voreinseitiger Ernährungmit weniger geeigneten Futtermitteln wie z.B. Rinderherzen, Rote Mückenlarven etc. Gelegentlich werden auch ausgewachsene Exemplare importiert, die sich nach unseren Erfahrungen jedoch am besten nur paarweise unterbringen lassen. Zwei importierte adulte Männchen erwiesen sich beim Autor als ausgesprochen aggressiv untereinander und waren auch in einem größeren Aquarium nicht zusammen zu pflegen. Die Tiere können einander ernsthafte Verletzungen zufügen. Kleineren Harnischwels-Arten gegenüber erwiesen sich diese Tiere hingegen als ausgesprochen friedlich. Eine Nachzucht von selbst aufgezogenen Tieren, die erfahrungsgemäß bereits mit einer Größe von etwas 14-15cm geschlechtsreif sind, sollte durchaus müglich sein.
- Besonderheiten:
Der Orangensaum-Prachtharnischwels scheint eine große farbliche Variabilität zu besitzen, und auch die zusammen importierten Fische sehen häufig sehr unterschiedlich aus. Sie variieren vor allem in der Größe der Flecken und der Breite der orangefarbenen Flossensäume. Bei einigen Formen zeigen selbst Jungtiere nur noch Reste dieser Säume. Das Aussehen der L18 ist offensichtlich stark abhängig vom Standort. Die ersten Tiere, die importiert wurden, hatten segr breite Flossensäume und stammten aus dem Balneario Pedral in der unmittelbaren Umgebung von Altamira. Da dort mittlerweile nicht mehr genug Exemplare gefunden werden, um den weltweiten Bedarf an L18 zu decken, kommen nun vor allem auch L18 anderer Fundorte am Xingú herein, die in der Regel nicht mehr so hübsch gefärbt sind. Zuweilen gibt es unter den L18 auch Tiere, die manleicht für einen L177 halten könnte. Die Orangesaum-Prachtharmischwelse aus dem Iriri (L177) sind jedoch im Gegensatz zu L18 etwas kurzköpfiger und haben eine hellere Grundfärbung, größere Flecken und eine intensivere Färbung. Vom dunkleren und eher weißgelblich gezeichneten L81 ist L18 durch seine gröbere Punktierung relativ einfach zu unterscheiden. Auch wenn über den Artstatus dieser Harnischwelse bereits kontrovers diskutiert wurde, stellen L18, L81 und L177 unserer Ansicht nach sicherlich eigenständige Arten dar. Es gibt jedoch mit L85 und LDA60 noch zwei Harnischwelse, die mit L18 identisch sind. Bei L85 handelt es sich nach unseren Erkenntnissen um die Erwachsenenform von L18, die deutlich feiner gefleckt ist und nur noch Reste von, unter Umständen sogar gar keine Flossensäume mehr besitzt. Auch solche erwachsenen Tiere wurden mittlerweile bereits mehrmals (z.B. von Aquatarium, Garbsen) importiert. Sie können durchaus größer als 30cm sein. Bei LDA60 handelt es sich um eine Variante des L18, die vermutlich durch eine Modifikation zustande gekommen ist. Solche modifikatorischen Farbveränderungen treten bei L18, L81 und L177 nicht selten auf. Die Tiere sehen dann zwar sehr ungewöhnlich und mitunter sogar ausgesprochen hübsch aus, färben sich aber unter guten Bedingungen irgendwann wieder normal.
- Temperatur: 26-30°C, Lange: >30cm, Beckenlänge: 200cm, Wasserregion: unten
Gruß Andy
7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Hallo,Der-Hesse hat geschrieben:Moin,
in der Meeresaquaristik ist die gemischte Form von Fischen und Wirbellosen die anspruchsvollste.
Die Wirbellosen reagieren auf Wasserverändurungen anscheinend besonders empfindlich.
das stimmt so nicht ganz
Wenn du z.B. meine Discosoma oder Zoanthus nimmst, die sind recht genügsam. Der bedarf es keiner großen Pflege.
(Ist wie mit der Wasserpest im Süßwasser die wächst auch immer und viel zu schnell).
Zum Wasserwechsel, also 1x mal die Woche 10% reicht vollkommen. Heisst bei mir 10L Salzwasser.
Jedoch muss ich jeden Tag destiliertes Wasser nachschütten. Da dieses am Tag verdunstet und dann der Salzgehalt nicht mehr stimmt.
Hi,Ego hat geschrieben:Hallo,Der-Hesse hat geschrieben:Moin,
in der Meeresaquaristik ist die gemischte Form von Fischen und Wirbellosen die anspruchsvollste.
Die Wirbellosen reagieren auf Wasserverändurungen anscheinend besonders empfindlich.
das stimmt so nicht ganz
Wenn du z.B. meine Discosoma oder Zoanthus nimmst, die sind recht genügsam. Der bedarf es keiner großen Pflege.
(Ist wie mit der Wasserpest im Süßwasser die wächst auch immer und viel zu schnell).
Zum Wasserwechsel, also 1x mal die Woche 10% reicht vollkommen. Heisst bei mir 10L Salzwasser.
Jedoch muss ich jeden Tag destiliertes Wasser nachschütten. Da dieses am Tag verdunstet und dann der Salzgehalt nicht mehr stimmt.
ok das wußte ich nicht.Ich hatte es zumindestens so verstanden, das die Wirbellosen "scheinbar" empfindlich sind.
Aber in der Praxis scheints etwas anders zu sein.
1 x die Woche ist ja Ok.
Dann hält sich die Arbeit ja in Grenzen.
NuVero3 Center NuVero5- Samsung ES 55 8090 - Kenwood MD
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Hi ,
anbei noch ein sehr interessanter link bei dem ich sehr viel gelernt habe
http://www.anton-gabriel.at/tips.htm
insbesondere das Thema Planzen-Düngung und Düngerherstellung ist sehr lesenswert....
wenn mal mal schaut was in dem berühmten Ferdragon so alles drin ist, könnte man fast meinen der Drache hat sich auch hier mal eingelesen und man stellt ferner fest, dass man dies spielend leicht selber herstellen kann...zu einem Bruchteil des Preises.
have fun
anbei noch ein sehr interessanter link bei dem ich sehr viel gelernt habe
http://www.anton-gabriel.at/tips.htm
insbesondere das Thema Planzen-Düngung und Düngerherstellung ist sehr lesenswert....
wenn mal mal schaut was in dem berühmten Ferdragon so alles drin ist, könnte man fast meinen der Drache hat sich auch hier mal eingelesen und man stellt ferner fest, dass man dies spielend leicht selber herstellen kann...zu einem Bruchteil des Preises.
have fun
[size=75][color=grey]man darf nicht mischen[/color][/size]
Moin,
ja das mit dem Düngen ist so eine Sache.
Bin im Moment bei dem Dennerle Starter-Set gelandet.
Die Pflanzen gehen ab wie Schmitts Katze
Vor allem das Gras vorne rechts bei mir wächst wie verrückt.Mußte schon einiges wieder entfernen.
Mein Fehler war vielleicht das ich am Anfang vier Töpfe gekauft habe.Zwei hätten auch gereicht.
Grüße
ja das mit dem Düngen ist so eine Sache.
Bin im Moment bei dem Dennerle Starter-Set gelandet.
Die Pflanzen gehen ab wie Schmitts Katze
Vor allem das Gras vorne rechts bei mir wächst wie verrückt.Mußte schon einiges wieder entfernen.
Mein Fehler war vielleicht das ich am Anfang vier Töpfe gekauft habe.Zwei hätten auch gereicht.
Grüße
NuVero3 Center NuVero5- Samsung ES 55 8090 - Kenwood MD
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
- Danielocean
- Star
- Beiträge: 3216
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
- Wohnort: Meerbusch/NRW
Moin moin zusammen...
wollte kurz von meiner Wochenend-Umräum-Aktion in meinem Aquarium berichten...
Das die Pflanzen so dermaßen gewachsen sind dass kaum noch Platz zum schwimmen für die Fische dawar und auch die Terrassen von den Wurzeln schon leicht verschoben wurden, habe ich diese kurzerhand entfernt und nun also eine komplette ebene Fläche... den buntern Kies habe ich vorher abgesaugt und die Leerraum vor den Terrassen nochmit schwarzem Kies aufgefüllt... die Pflanzen wurden zum Teil neu platziert und auch ein neuer Szein mit mehrerern Höhlen hat Einzug erhalten...
Mein Becken sieht nun nicht mehr so symetrisch aus, aber dafür wesentlich natürlicher... und als i-Tüpfelchen kommt noch dazu dass mein L81 nun auch bei Licht ich Becken umherstreift und nicht mehr nur bei Dunkelheit...
Bilder folgen
wollte kurz von meiner Wochenend-Umräum-Aktion in meinem Aquarium berichten...
Das die Pflanzen so dermaßen gewachsen sind dass kaum noch Platz zum schwimmen für die Fische dawar und auch die Terrassen von den Wurzeln schon leicht verschoben wurden, habe ich diese kurzerhand entfernt und nun also eine komplette ebene Fläche... den buntern Kies habe ich vorher abgesaugt und die Leerraum vor den Terrassen nochmit schwarzem Kies aufgefüllt... die Pflanzen wurden zum Teil neu platziert und auch ein neuer Szein mit mehrerern Höhlen hat Einzug erhalten...
Mein Becken sieht nun nicht mehr so symetrisch aus, aber dafür wesentlich natürlicher... und als i-Tüpfelchen kommt noch dazu dass mein L81 nun auch bei Licht ich Becken umherstreift und nicht mehr nur bei Dunkelheit...
Bilder folgen
Gruß Andy
7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<