Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Boxen fuer marantz pm7001 in 15m² Raum

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
rudijopp

Re: Boxen fuer marantz pm7001 in 15m² Raum

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Michèle,

auch von mir ein "Willkommen im nuForum" :cool:

Ich denke, daß die 481er mit ABL unter den von dir benannten Voraussetzungen die beste Wahl darstellt, denn:

* Investition hält sich gering
* vielgelobter Nubert-Klang mit Tiefgang
* hohe Standfestigkeit
* recht "kindersicher"

Bei der Aufstellung die 481er etwas nach hinten anwinkeln, so daß die Hochtöner etwas nach oben strahlen.

Alternativ die 511er - denn der HT sitzt höher - aber die können sicher auch leichter "umgeschupst" werden,
sind aber mit ABL (was ich auch bei ihr empfehlen würde) teurer als von dir als Grenze gesetzt.


relax4you hat geschrieben:Reichen für die Boxenkabel 2,5mm oder sollten es 4mm sein ?
2,5 reicht vollkommen.


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Michèle,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich denke auch, dass die nuBox 481 hinsichtlich Klang und Kinder-/Standsicherheit eine gute Wahl wäre. Relativieren möchte ich allerdings den Vorschlag, die Box mit ABL zu betreiben. Das ABL ist natürlich das "Sahnehäubchen", aber die nuBox 481 ist eine der Boxen, die das ABL am wenigsten "nötig hat", weil sie mit ihrem einen großen Chassis auf ein vergleichsweise riesiges Gehäusevolumen arbeitet und schon "aus eigener Kraft" fast ohne Pegelabfall auch sehr sehr tiefe Basstöne, die kaum noch in Aufnahmen zu finden sind (tiefste Orgeltöne, synthetische Tiefstbässe) wiedergeben kann.

Die NSF selbst formuliert im Datenblatt zum ABL 481 dementsprechend vorsichtig:
Die nuBox 481 reicht im Bass für ihre Größe auch schon ohne das ABL-Modul bemerkenswert tief hinunter. Mit dem Modul hat man jedoch die Möglichkeit, den Bass-Frequenzbereich noch weiter auszudehnen und in Räumen bis etwa 30 m2 beim „HiFi-Einsatz“ auf Subwoofer zu verzichten (je nach den individuellen Hörgewohnheiten).
...
Die nuBox 481 ist im „Tiefbass-Wirkungsgrad“ in der Nähe der physikalisch erreichbaren Grenze. Sie hat für einen Lautsprecher dieser Volumenklasse einen sehr tief reichenden Bass. Der „-3dB-Punkt“ liegt bei 44 Hz. Als Besonderheit für „Tiefgang-Fans“ gibt es aber zusätzlich einen günstigen Bassverlauf zwischen 30 und 70 Hz.
...
Durch den schon erwähnten Bassverlauf wird die 30 Hz-Grenze mit besonders kleinen Korrekturfaktoren erreicht, was deshalb relativ geringe zusätzliche Verstärkerleistung erfordert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

nuBox 481 abl graph

Beitrag von tiyuri »

Hier ein "Bild" um Geralds "tausend" Worte zu unterstützen:

Bild

Die nuBox 481 ohne ABL Modul (schwarze Linie) fällt demnach zwar bereits ab etwa 80Hz ab,
dafür aber sehr flach, also überhaupt nicht steil. Nun wird der -3dB Punkt (dort, wo die Linie
bezogen auf den waagrechten geraden Teil mit 0dB oberhalb 100Hz um 3dB abgefallen ist)
mit "nur" 44Hz angegeben, aber eigentlich knickt die Kurve ja erst bei circa 31Hz steil nach
unten ab. Also werden die Frequenzen zwischen 31-44Hz hörbar wiedergegeben, nur eben
etwas leiser (maximal -4dB). Je nach Raum und Aufstellung kann dieser sanfte Abfall sogar
hilfreich sein, um nicht zuviel Bass zu haben (wandnahe Aufstellung mit Aufdopplung usw.).

Neben der nuBox 481 wäre aber auch die nuBox 511 eine hervorragende Wahl, sofern die
Kippgefahr durch die Kinder bei diesem schlanken Lautsprecher nicht zu groß ist. :-|

Mein Empfehlung bezüglich dem ABL Modul wäre, die Lautsprecher zunächst ohne zu testen
und falls jemals der Wunsch nach tieferen (nicht "lauter") Bass entsteht, kann man sich im
Nachhinein noch eine weitere Freude machen. :-D
relax4you
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 27. Nov 2008, 07:45

Beitrag von relax4you »

Vielen Dank an ALLE fleißigen Helfer...nur noch eins: :D

Ich wäre bereit mein Budget etwas zu erhöhen und anstelle der nuBox 481 die nuLine 82 zu nehmen,
wenn diese vom Klang her noch einmal deutlich besser ist.

Wäre dies sinnvoll für die größe des Raums ?

Vielen Dank.

Gruß

Michèle
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

relax4you hat geschrieben:Vielen Dank an ALLE fleißigen Helfer...nur noch eins: :D

Ich wäre bereit mein Budget etwas zu erhöhen und anstelle der nuBox 481 die nuLine 82 zu nehmen,
wenn diese vom Klang her noch einmal deutlich besser ist.

Wäre dies sinnvoll für die größe des Raums ?

Vielen Dank.

Gruß

Michèle
Die Line ist ein wahrlich feiner Lautsprecher ;)

Kommt aber aufgrund des geringeren Gehäusevolumens (das sich die beiden Chassis teilen müssen) nicht ganz so tief wie die NuBox 481.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

ich sag dazu nur eines:

Die nuLine80 (Vorgänger der 82er) war der erste Nubert-LS den ich live gehört hatte (für meine Eltern bestellt und aufgebaut) und die haben mich derart überzeugt, daß ich meine LS samt Sub in windeseile verkauft hatte und seither (nun gut 4 Jahre) selbst den Nubert-LS daheim "lausche" :lol:

nuLine ist fein,
geht wie Öl in die Ohren rein
:wink:

Hier noch ein alter Bild zu einer dazugehörigen "Klangeindrucks-Beschreibung".

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Antworten