Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Verstärker für nuLook 2.1-System

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brotfahrer,

eine Möglichkeit wäre das foreneigene Album (siehe rechts oben). Damit geht es eigentlich ganz "idiotensicher", auch unter Linux - dann sollte es doch auch mit dem Mac funktionieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Man kann auch einen zweiten Stereoverstärker für die 'Küchenboxen' an den Tapeausgang des ersten hängen. Alles ist besser als einen Verstärker mit 2 Ohm zu belasten, der dafür nicht gebaut ist.

Als unaufdringliche Hintergrundbeschallung wären Surround-Dipole wie z.B. die DS 301 auch eine Überlegung wert. Durch ihre breite Abstrahlung klingen sie auch von der Seite nicht dumpf oder verfärbt.

Grüße,

Zweck
Brotfahrer
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:53
Wohnort: Leutenbach

Beitrag von Brotfahrer »

So hallo,

im Albung ist eine Raumskizze von mir. Die roten Vierecke sollen die möglichen Montagebereiche markieren.

Die Idee mit den Dipolen gefällt mir recht gut. Das hieße aber dann auf einen AV-Receiver auszuweichen oder?

Gruß
Brotfahrer
Guntfred
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Mi 6. Mär 2002, 12:03
Wohnort: Aachen

Beitrag von Guntfred »

Für Dipole braucht man keinen AV Verstärker. Ich betreibe die großen Dipole (DS 55 der NuWave Serie, die es leider nicht mehr gibt ) an einem Yamaha RX 797 als reine Stereolösung.
Was übrigens auch für den Yamaha spricht ist die einfache Möglichkeit die Boxenpaare mit einem Tastendruck auf der Feernbedienug umzuschalten. Ginge das bei AV Recievern auch so einfach?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brotfahrer,
Brotfahrer hat geschrieben:im Albung ist eine Raumskizze von mir. Die roten Vierecke sollen die möglichen Montagebereiche markieren.
ah ja. Was ich noch nicht verstanden habe: Sollen die Lautsprecher auch fürs Fernsehen eingesetzt werden oder hast du da separate (mit Position wie skizziert neben dem TV)?
Die Idee mit den Dipolen gefällt mir recht gut. Das hieße aber dann auf einen AV-Receiver auszuweichen oder?
Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun. IMHO eignen sich aber auch normale Lautsprecher für die Hintergrundberieselung.

Ich würde einen Stereoverstärker verwenden. Dazu würde ich mir einen Umschalter beschaffen (z.B. den QED SS22, ca. 60 Euro) oder selbst bauen, mit dem die Lautsprecher in Reihe geschaltet werden und wahlweise auch auf Einzelbetrieb umgeschaltet werden können (das ist nicht weiter schwierig, man braucht nur einen Schalter mit 3 Positionen, der bei den in Reihe geschalteten Lautsprechern das jeweils nicht gewünschte Paar überbrückt).
Die preiswerteste Lösung wäre die Verwendung von vier nuBox 311, ggf. zuzüglich ABL311, wenn der Bass trotz wandnaher Montage und Loudnessfunktion des Verstärkers nicht genügen sollte. Ein Einzelsubwoofer erscheint mir in diesem großen Raum nicht so geeignet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brotfahrer
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:53
Wohnort: Leutenbach

Beitrag von Brotfahrer »

Hallo Herr Vogt,

das ist genau die Antwort, die ich zwar erwaret habe aber gehofft habe, dass sie nicht kommt :( . D.h. zum momentanen Zeitpunkt muss ich mich weiter informieren und ggf. doch "Überzeugungsabriet für Standboxen leisten :twisted: .

Ich werde mich auf jeden Fall wieder im nuForum melden, wenn ich für mich eine passende Lösung gefunden habe.

Bis dann

Gruß
Brotfahrer
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Brotfahrer hat geschrieben:das ist genau die Antwort, die ich zwar erwaret habe aber gehofft habe, dass sie nicht kommt :( . D.h. zum momentanen Zeitpunkt muss ich mich weiter informieren und ggf. doch "Überzeugungsabriet für Standboxen leisten :twisted: .
Das verstehe ich jetzt gerade nicht. Bei Hintergrundberieselung spielt die allertiefste Oktave IMHO nicht die Rolle, kompakte Lautsprecher, ggf. auch noch mit ABL- bzw. ATM-Unterstützung, gehen m.E. durchaus tief genug.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brotfahrer
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:53
Wohnort: Leutenbach

Beitrag von Brotfahrer »

Es geht darum:
Bei der Diskussion habe ich gemerkt, dass ich eine eierlegende Wollmichsau such, die es bekanntlich nicht gibt.
Die Boxen, die beim TV eingezeichnet sind spiegeln die aktuelle "HiFi"-Situation wider. An meinen Technics-Verstärker ist auch der DVD-Player, so dass ich Stereosound bei DVD-Widergabe geniesen kann. :roll:

Da ich platzmäßig eingeschränkt bin, was den Aufstellungsort für die LS angeht (bedingt auch durch meinen Junior), kam mir die Idee auf Satelitten mit einem Subwoofer auszuweichen, damit ich auch an der Küchntheke ensprechend feinaufgelösten Klang geniesen kann.
Da das aber mit einem Subwoofer wohl nicht klappt und vier LS mit "normalen" Stereoverstärkern prinzipbedingt nicht gehen, bin ich am Überlegen ob Standboxen nicht doch das Beste für meine Raumverhältnisse wären.

Wobei mir der Tipp von Socca5 mit den nuVero4 nach der jetzigen Diskussion am besten gefällt. Es bleibt mir nichts anderes übrig. Ich muss doch mal zu Nubert fahren und mir die diversen Regal- bzw. "kleinen" Standboxen anhören (die nuVero11 sieht zumindest schon mal richtig gut aus, bis auf den Preis :wink: )

Wenn es denn doch bei einem Paar LS bleibt bin ich natürlich nicht mehr zwangläuft auf den Yammi angewiesen... und die gnaze Sache geht wieder von vorne los :?

Gruß
Brotfahrer
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brotfahrer,

ich sehe die Probleme gar nicht da, wo du sie siehst.

Moderne Verstärker sind gegen Überlastung gut abgesichert. Im Regelfall bleibt ein 2-Ohm-Betrieb folgenlos und ist bei Zimmerlautstärke jederzeit problemlos möglich. Erst bei größerer Lautstärke kann es mal passieren, dass der Verstärker bockt und sich per Schutzschaltung (reversibel) verweigert.

Bei vier identischen Boxen lassen sich zudem problemlos jeweils 2 in Reihe schalten, das ergibt für den Verstärker völlig unproblematische 8 Ohm Impedanz. Durch eine simple externe Umschaltbox, die auf Wunsch jeweils eines der Boxenpaare überbrückt, lässt sich auch eine wahlweise Schaltung A oder B und A und B realisieren.

Probleme sehe ich eher woanders: Bei der überlegten Aufhängung der Boxen an der Wand gibst du die Zuordnung des klanglichen Ereignisses zum Bild auf. Für die Hintergrundberieselung im Wohnzimmer ist das natürlich kein Problem, aber bei Film und TV würde mich das etwas stören. Für gepflegte Musik in Stereo wiederum ist die Aufstellung so nahe links und rechts neben dem TV auch wieder weniger schön (für Hintergrundberieselung wäre es wiederum nebenrangig).

Eine weitere Alternative für die Küchenberieselung wäre, dass du zusätzlich einen kleinen Billigverstärker anschaffst (ca. 40 Euro), den du vom Hauptverstärker aus ansteuerst (bspw. über dessen Tape-Ausgang). Dann könntest du die Lautstärke in der Küche separat regeln und die Hauptanlage bringt auf Wunsch noch ein bisschen mehr Bass dazu (der aus 9 Metern Entfernung allerdings ein bisschen hinterherlaufen könnte).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brotfahrer
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:53
Wohnort: Leutenbach

Beitrag von Brotfahrer »

Hallo Herr Vogt,

das mit den zwei LS in der Küche und dann Videos anschauen ist mir auch durch den Kopf gegangen und ehrlich gesagt etwas "Panne".

Aber das ist das schöne an dieser Diskussion. Ich muss mir wirklich echt den Kopf zerbrechen wo meine Präferenzen liegen. Und da bekomme ich doch wieder meine ursorüngliche Meinung. Ich möchte einen besseren Ersatz für meinen mometanen Verstärker inkl. LS! Wie gesagt mir ist es am wichtigsten, dass z.B. bei einem Jazzstück alle Instrumente, vom Saxophon über Trompeten bis zum (Kontra-)Bass alles sauber aufgelöst wird, und dass ich das bei Zimmerlautstärke trotzdem hören kann.
Beim "durchstöbern" des Nubertforums habe ich so viele Tipps und Anregungen gelesen, dass ich momentan von der Vier-LS-Lösung abgekommen bin und mir ernsthaft eine, dann vielleicht etwas teurere, "Standboxen-Lösung" überlege und mir dann lieber Gedanken mache wo ich die Standboxen am besten platziere. Dass ich damit auch noch komfortabel DVD anschauen kann halte ich schlihct un ergreifen für unmöglich. Aber das ist von vorneherein nicht mein Anspruch gewesen.

Ich jetzt auf jeden Fall, dass ich problemlos den Yammi RX-797 z.B. mit den nuLook LS-2 oder den nuBox 311, 381, 511,... mit oder ohne ATM bzw. ABL betreiben kann.

Leider hat mich Socca5 mit den nuVeros "versaut" ohne dass ich diese Box jemals gehört habe. Das werde ich aber auf jeden Fall nachholen, da ich beim lesen verschiedener Threads richtig neugierig geworden bin.

Gruß
Brotfahrer
Antworten