unsere Küche grenzt ans Wohnzimmer, normal mit einem Durchgang (Tür). Zum Film- und Fernsehen und Musikhören setze ich mich ins Wohnzimmer; aber diese Lösung taugt durchaus, um sich in der Küche "hintergrundbeschallen" zu lassen. Lediglich wenn der Wasserkocher oder der Kaffeeautomat am werkeln ist, dann überdecken die lokalen Geräusche die Hintergrundberieselung.
Ich würde eine Lösung anstreben, die auf einem bequemen Platz genussvolles Musikhören und anständigen Ton zum TV-Bild ermöglicht. Und für eine Hintergrundberieselung taugt diese Lösung IMHO dann allemal. Ein anständiges Stereodreieck ist für konzentriertes Hören sinnvoll, für die Hintergrundberieselung betrachte ich es als nebensächlich.
Und wenn du bspw. die Nachrichten in der Küche dann doch nicht verfolgen kannst, dann kannst du später immer noch die Anlage um ein Pärchen kleiner Regalboxen für die Küche ergänzen, eventuell eben auch mit einem kleinen Zweitverstärker, der griff- und eben auch regelbereit in der Küche stehen kann (wenns drauf ankommt liegt die Fernbedienung ja bestimmt nicht in der Küche

Die Voraussetzungen für ein anständiges Stereodreieck sind allerdings, wenn ich mir deine Skizze anschaue, nicht ideal. Ich weiß nicht, inwieweit du da noch die Möglichkeit hättest, umzuräumen.
Ist der TV eigentlich ein Röhrengerät oder ein Flachbildschirm? Die nuLine 82, eventuell für die gaaanz tiefen Bässe bei Jazz noch durch ein ATM unterstützt, gäbe bereits eine schöne Stereolösung ab. Diese relativ niedrige Standbox ist vergleichsweise kindersicher (und IMHO standsicherer als eine Regalbox auf einem Ständer); wenn du die Standsicherheit noch stärken willst dann besteht die Möglichkeit, die im Gehäuseboden eingelassenen Gewinde statt für die Tellerfüße zur Befestigung einer deutlich breiteren, selbst angefertigten Bodenplatte zu verwenden - so eine Lösung schmeißt dann wirklich kein Kind mehr um. Da diese Boxen jedoch nicht magnetisch geschirmt sind, wäre ggf. ein Mindestabstand zu einem Röhrenfernseher von etwa 50cm bis 1m erforderlich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt