Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bi-Amping bei NuWave-Serie ??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Bi-Amping bei NuWave-Serie ??

Beitrag von Vinylman »

Hallo zusammen,

wie zu erkennen, besitze ich ja die NuWaves 35 und 85 und bin ein wenig NAD-besessen 8) . Nun ist ja die C272 im Abverkauf überall zu finden. Und die C272 ist ja praktisch auch im C372 drin, NAD bewerben das ja selbst als ideale Bi-Amping-Konstellation, da man nix einpegeln oder sonstwie muss.

Weiterhin haben die Waves ja nach Hoch- und Tiefmittelton getrennt aufgebaute Weichen, was immer als Vorteil genannt wird.

Ferner bin ich mir sicher, dass ich auch gern mal NuVeros haben will, später. Und dann hätte ich die Option, quasi jede Box mit 300W Nennleistung und 1kW Impulsleistung zu betreiben 8O , was ja für die 14er nicht übel wäre. :wink:

Also lange Rede, kurze Frage:

Macht Bi-Amping bei meinen NuWaves und in der Verstärkerkombination Sinn, selbst wenn man nie über 10 Uhr hört?

Oder ist Bi-Amping nur viel Geld für bloß messbare Veränderungen? :roll:

Über technisch begründete Meinungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße aus dem verschneiten Saarland
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Re: Bi-Amping bei NuWave-Serie ??

Beitrag von ramses »

Hi,
Vinylman hat geschrieben: Oder ist Bi-Amping nur viel Geld für bloß messbare Veränderungen? :roll:
du hast Messungen gefunden in denen belegt wurde das Bi-Amping "was bringt" ?
Her damit! :-D

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Es gibt bestimmt Messungen, die belegen dass Biamping etwas verändert-
Durch die größeren Phasendreher reinen Bi-Amping betrieb soll es z.B. Endstufen geben die beim Bi-Amping schneller abschalten als im normalen Betrieb :lol:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Bi-Amping die x-te...

gererell bingt bi-Amping und bi-Wiring sicher nicht wirklich was... aber bei deinen Waves könnte das anders aussehen :wink:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo,

ich weiß, dass das Thema schon öfter vorkam und es (noch) keine abschließenden Belege gibt. Von daher war die Frage auch ganz spezifisch auf eine ganz bestimmte Anlagen-Konfiguration gerichtet.

Und auf diese spezielle Kopplung von C372 und C272 habe ich noch keinen Erfahrungsbericht gefunden.

Danielocean: Warum könnte es bei meinen Waves anders sein als bspw. bei meinen anderen Boxen? Kannst Du das näher begründen?
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

naja, es gibt genügend Berichte (zB auch von Herrn Nubert selbst) in denen bi-Wiring und bi-Ambing als nicht wirklich verbesserungsfähig beschrieben werden... ich will jetzt nicht das Wort Voodoo in den Mund nehmen (ooooops :wink: ), aber es gehört schon viel Glaube dazu um selbst bei teuersten Anlagenkompinationen Unterschiede zu hören... selbst das Messen wird schwer fallen...

Was meinen Satz mit "deinen Waves" angeht... Die Ironie ist wohl auf dem Weg ins Saarland im Schnee hängengeblieben :wink: du verstehts?! Das war auch net bös gemeint... :!:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Na da mach Dir mal keine Sorgen, das hatte der Saarländer schon richtig verstanden. :wink:

Was Voodoo angeht: da bin ich sehr gemäßigt, aber mir gefallen meine Kimber-Zöpfe an den Waves richtig gut. :D

Aber ernsthaft: vermutlich hast Du Recht: es bringt wohl wirklich nichts, was auch nur einigermaßen in Relation zu den Kosten steht.
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Pjotrtje
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 19. Jul 2008, 18:40

Beitrag von Pjotrtje »

[quote="Vinylman"]Na da mach Dir mal keine Sorgen, das hatte der Saarländer schon richtig verstanden. :wink:

Was Voodoo angeht: da bin ich sehr gemäßigt, aber mir gefallen meine Kimber-Zöpfe an den Waves richtig gut. :D

Aber ernsthaft: vermutlich hast Du Recht: es bringt wohl wirklich nichts, was auch nur einigermaßen in Relation zu den Kosten steht.[/quote]


Hallo,

Ich hab gemacht was Sie tun wollen. Ich hab mir ein zweite C272 gekauft. Bi-amping bietet keine Vorteile aber bi-wiring und die Verstärker benützen in mono Betrieb (brigden) ist eine grosse Verbesserung! Mehr Details, mehr power, bessere 'Stage' etcetera.

Viel erfolg!

Tschuess.
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Moin Pjotrtje...

willkommen im Forum... Wir sind hier alle "per Du", also schliße dich hier einfach an :wink:

wäre schön zu erfahren an welchen Lautsprechern du diese Kombination benutzt... Wie ich ja schon erwähnt habe, dürfte sich im "bezahlbaren Segment" ein bi-Wiring (oder auch bi-Amping) nicht wirklich auf den Klang bemerkbar machen... Ich stempel das Ganze nun einfach mal als Voodoo im "bezahlbaren Segment" ab.

Wie Hannes auch schon durch seine Aufforderung andeutete würde mich auch mal ein seriöser Schrieb eines Vergleichs "mit vs. ohne bi" interessieren... mir ist bisher noch keiner untergekommen...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Ja, wenn man die Verstärker im Bridge Mode betreibt, dann könnte das was die Pegelfestigkeit angeht wirklich was bringen.

Beim C372 fiel, mit einer Basstest CD bei exorbitanten Pegel an der NuVero14 auf (die Fenster schepperten schon, auch das Mauerwerk schien nachzugeben), das sich ein wenig Klirr breit machte.

Gut, wer sowas zu Hause macht/braucht, dem kann ich auch nur zu einem Bridge Mode raten. ;)
Die NuWave 35 + ATM wird es allerdings vorher zerreißen...

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten