Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstieg in die Nubert-Welt, ein paar Fragen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Dinnie
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 21. Dez 2008, 23:12
Wohnort: Geislingen

Einstieg in die Nubert-Welt, ein paar Fragen

Beitrag von Dinnie »

Hallo zusammen,

kurz zu mir, da dies mein erster Post hier im Forum ist. Ich bin ein Anfang-30er, Musikrichtung RnB, HipHop, Soul, House oder auch
mal Klassik (aber eher seltener, nur wenn ich mal komplett abschalten will ... ). Bisher war ich mit dem zufrieden, was ich hatte,
kurz gesagt : ein 5.1 Soundsystem von Sony mit einem AVR STR K780 und 5 Boxen SS MSP680 für damals ungefähr 300 Euro.

Ich bin bestimmt kein Experte auf dem Gebiet Stereo und Hifi, will mich aber in nächster Zeit mehr damit beschäftigen. Einfach aus
dem Grund, weil ich in Zukunft Musik genießen möchte, sozusagen "mittendrin statt nur dabei". Nachdem kürzlich zufällig von
mehreren Leuten in kurzen Zeitabständen Nubert als Lautsprecherhersteller empfohlen wurden und ich schon einiges Gute
von Euch gehört habe, habe ich beschlossen, mir Nubert zuzulegen.

Und für alle, die noch nicht aus Langeweile eingeschlafen sind, hier meine Fragen:

Ich möchte mein "Entspannungszimmer" mit Nubert-Boxen ausstatten. Es ist ca. 3 auf 5 Metern groß, es befindet sich ein
Flachbildfernseher und oben erwähntes 5.1 System darin. Das Hauptaugenmerk sollte auf Stereowiedergabe liegen, die Musikrichtung
kann man wie oben schon relativ gut eingrenzen. Im Moment höre ich z.B. gerade das neue Album von Kanye West :D . Ich möchte
den Sound nach Möglichkeit auch "spüren", aber auch die leise Wiedergabe sollte mich in das Stück "hineingleiten" lassen.
Ich möchte bei der Anschaffung nicht mehr als ca. 1000 Euro ausgeben.

- Würdet ihr sagen, dass ich zu Anfang mit den Nuwave 35 oder Nuline 32 ausreichend beschallt werde?
- Kann ich meinen Receiver (siehe oben) behalten oder wäre das Perlen vor die Säue werfen (wobei klar sein sollte, was hier die
Perlen sind :P )
- Kann ich, wenn obige Frage mit ja beantwortet wird, das ATM Modul benutzen? Den Forumsberichten zufolge soll das ja der Hammer
sein.
- Wenn nein, welchen Receiver würdet ihr mir empfehlen? Ich kann meinen Präferenzen leider noch nicht so gut in Worte fassen, weil
mir der Fachterminus fehlt, kann jetzt also noch nix mit Ausdrücken wie "warmer Klang" oder "luftige Wiedergabe" anfangen 8) , also
am besten etwas, das ein möglichst breites Spektrum abdeckt.
- Dann noch eine Frage, die etwas seltsam klingen mag: Eure Ratschläge würde ich mir dann einpacken und am liebsten mit dem Vorwissen
bei Nubert vorbeischauen. Kann man auch die kleinen Boxen (siehe oben) in den Hörstudios mal probehören oder geht das nur mit den
großen Standboxen etc.? Nubert ist ja schon ein Premium-Hersteller und ich fühl mich halt so ähnlich wie wenn ich zum Daimler geh und
nach nem Gebrauchten frag, also vielleicht nicht "adćquat" genug;)...

Danke Euch schon vielmals für Eure Antworten
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Einstieg in die Nubert-Welt, ein paar Fragen

Beitrag von g.vogt »

Hallo Dinnie,

herzlich willkommen im nuForum!

Diese beiden Fragen
Dinnie hat geschrieben:Ich möchte den Sound nach Möglichkeit auch "spüren", aber auch die leise Wiedergabe sollte mich in das Stück "hineingleiten" lassen. Ich möchte bei der Anschaffung nicht mehr als ca. 1000 Euro ausgeben.
...
- Würdet ihr sagen, dass ich zu Anfang mit den Nuwave 35 oder Nuline 32 ausreichend beschallt werde?
kriege ich nicht so recht unter einen Hut. Edit: Oder beziehen sich die 1.000 Euro Budget auf eine Stereoausstattung mit der Option, später mit neuem Ersparten "den Rest" nachzukaufen?

Leise und trotzdem ergreifend können alle Nubert-Lautsprecher spielen. Das "Spüren" des Sounds, damit meinst du vermutlich entsprechend tiefe Bässe, die das Sofa schütteln und den Magen massieren. Mit ca. 1000 Euro kriegst du allerdings kein komplettes Surroundset aus der nuLine-Serie zusammen.

Am preisgünstigsten kommst du übrigens bei der nuBox-Serie weg, die sich klanglich nicht hinter den anderen Reihen verstecken, aber mit einem einfacheren, aber IMHO nicht billig wirkenden Finish (Folie statt Furnier/Lack) auskommen muss. In der nuBox-Reihe "versteckt" sich übrigens auch die günstigste Standbox (nuBox 481), die Leisespielen und spürbare, sehr tiefe Bässe auch ohne ATM bzw. ABL und ohne Subwoofer sehr gut hinbekommt.

Für den Fall dass du sukzessive ein vollständiges Surroundset anschaffen willst sei dir gesagt, dass die nuWave-Reihe eingestellt ist und du künftig auf Gebrauchtkäufe angewiesen wärest.
- Kann ich meinen Receiver (siehe oben) behalten oder wäre das Perlen vor die Säue werfen (wobei klar sein sollte, was hier die Perlen sind :P )
Ich kenne diesen AVR nicht, da Verstärkerklang wenn überhaupt nur in Nuancen hörbar ist, kannst du aber davon ausgehen, dass der AVR - zumindest fürs erste - auch mit besseren Boxen nutzbar ist.
- Kann ich, wenn obige Frage mit ja beantwortet wird, das ATM Modul benutzen? Den Forumsberichten zufolge soll das ja der Hammer sein.
Für die ausschließliche Nutzung bei Stereo ja, ansonsten nein. Aber es gibt ohnehin kaum einen AVR, den man ohne Zusatzendstufe, Umbau oder zumindest "Klimmzüge" (Stichwort Zone-2-Trick) im Surroundbetrieb mit ATM verwenden kann.
- Wenn nein, welchen Receiver würdet ihr mir empfehlen? Ich kann meinen Präferenzen leider noch nicht so gut in Worte fassen, weil mir der Fachterminus fehlt, kann jetzt also noch nix mit Ausdrücken wie "warmer Klang" oder "luftige Wiedergabe" anfangen 8) , also am besten etwas, das ein möglichst breites Spektrum abdeckt.
S.o.

Alternative wäre, auf das ATM zu verzichten und stattdessen einen oder zwei Subwoofer einzusetzen. Moderne AVR mit ihren Einmesssystemen sollen die Anbindung des Subwoofers recht gut hinbekommen. Den kannst du dann nach Lust und Laune auch mal etwas weiter aufdrehen, damit das Sofa stärker vibriert ;-)
- Dann noch eine Frage, die etwas seltsam klingen mag: Eure Ratschläge würde ich mir dann einpacken und am liebsten mit dem Vorwissen bei Nubert vorbeischauen. Kann man auch die kleinen Boxen (siehe oben) in den Hörstudios mal probehören oder geht das nur mit den großen Standboxen etc.? Nubert ist ja schon ein Premium-Hersteller und ich fühl mich halt so ähnlich wie wenn ich zum Daimler geh und nach nem Gebrauchten frag, also vielleicht nicht "adćquat" genug;)...
Auch wenn das Forum gelegentlich den Eindruck macht, dass Nubert-Kunden nur nuWave 125 kaufen und künftig nur noch nuVero 14 (;-)): Selbstverständlich gibt es jede Menge Kunden, für die 1.000 Euro ein Haufen Geld sind, und die werden bei Nubert nicht behandelt wie "Gebrauchtwagenkäufer" ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Premiumhersteller klingt meistens ein wenig negativ. Gerade die nuBox-Reihe richtet sich an Leute, die einen ordentlichen Lautsprecher wollen, der sein Geld wert ist. Es ist ja nicht so, dass die nuBox-Reihe eine Billigramschserie wäre. Auch da sind die gebotenen Leistungen schon beachtlich.
ehretti
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Fr 20. Jun 2008, 17:05
Wohnort: Weinheim (Bergstr.)

Beitrag von ehretti »

moin dinnie,

also ich selbst betreibe die bereits erwähnte nubox 481 an einem tx-sr504e av-receiver und habe momentan noch zwei nuline 30 an einem rotel 920ax hängen...
beide boxen würden inklusive stereo-vollverstärker locker unter die angestrebten 1000€ fallen

vorteile nubox 481:

- guter bass (am stereo-verstärker sicher noch deutlicher)
- füllt meinen 4,5mx4,5m raum sehr gut mit musik

nachteile nubox 481:

- wirkt meines erachtens etwas globig, da sie so breit wie eine nuline 122 ist
- für meinen geschmack etwas zu niedrig (für eine standbox)

---

vorteile nuline 30:

- guter hochtohnbereich (im vergleich wohl ein stück überzeugender als bei der nubox)
- schön klein und schicker als die nubox

nachteile nuline 30:

- kann im bassbereich nicht mithalten (ggf. durch atm auszubessern)
- man benötigt zusätzlich ständer oder ein ausreichend hohes wrack um sie aufzustellen

---

da dein raum nicht überdimensional groß ist sollten beide boxen gleichermaßen deinen raum mit musik füllen können
bei rnb und soul würde ich zur nuline 30/32 raten - bei hiphop und house zur nubox 481 *g

vielleicht entscheidest du dich aber, mit steigender begeisterung für den hifi bereich, doch mehr geld zu investieren und es treten boxen wie die nuvero4 in deine engere auswahl...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

ehretti hat geschrieben:- man benötigt zusätzlich... ein ausreichend hohes wrack um sie aufzustellen
Einspruch, Euer Ehren! Man darf die nuLine durchaus auch auf nagelneue Möbel stellen ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Dinnie
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 21. Dez 2008, 23:12
Wohnort: Geislingen

Beitrag von Dinnie »

soo, nachdem die Familienfeiern abgeschlossen sind, finde ich auch wieder etwas Zeit,
mich dem Forum zu widmen. :P Leider waren keine Nubert-Boxen unter den Geschenken,
aber meine neue Armbanduhr ist auch was feines 8)

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Meint ihr mit den Nuline 30 die Nuline 32? Wenn
nein, helft mir mal bitte, ich finde die nicht :oops:

Die Ausgabe von 1000 Euro war als Einstieg in die Hörwelt gemeint. Ich möchte mit der
Zeit , sobald es der Geldbeutel zulässt, mir ein anständiges System zusammenstellen.

Verbaue ich mir da viel, wenn ich jetzt die kleinen Boxen nehme ? Denn ich liebäugele
mehr mit den Nulines. Dazu würde ich dann das ATM-Module nehmen. (Das ich dann
wohl irgendwie zwischen meinen Receiver und die Boxen schalten muss, das muss
mir noch genauer ansehen ... :?: )

Okey, damit hätte ich die Boxen (2*285) und das ATM Modul (250). Meine Frage geht nun
dahin: Wo schließe ich die Boxen nun an :lol:

Ich hab noch nicht so richtig begriffen (womit wir wieder bei der Technik sind hehe)..
was ich denn schon an Voraussetzungen mit dem Receiver, den ich da habe (aus dem
Surroundset Sony HTP-36DW, ist wohl ein STR-DE598 ) erfülle, um die Boxen vernünftig
zu betreiben. Sorry, wenn ich mich da etwas blöd gebe, aber kann ich die Boxen mit
ATM damit benutzen?

Aus dem Vorführfilm über die ATMs wird geschrieben, dass es zwischen Signalquelle und
Verstärker angeschlossen wird. Dann müsste ich also meinen DVD-Spieler an das ATM
und das wiederum an den Receiver anschließen? Was mache ich dann, wenn das Signal aus
dem Receiver selbst kommt, wenn ich z.B. Radio höre?

Mach ich mich gerade zum Affen? :roll:

Also kurz gefragt: Was brauch ich noch?

SCHÖNE WEIHNACHTEN und einen guten Rutsch übrigens noch 8) :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Dinnie,
Dinnie hat geschrieben:Meint ihr mit den Nuline 30 die Nuline 32? Wenn
nein, helft mir mal bitte, ich finde die nicht :oops:
die nuLine 30 war ein sukzessive weiterentwickelter Vorgänger der heutigen nuLine 32, der anlässlich des "sichtbaren Updates" mit einem neuen Hochtöner eine neue Modellnummer bekam.
Die Ausgabe von 1000 Euro war als Einstieg in die Hörwelt gemeint. Ich möchte mit der
Zeit , sobald es der Geldbeutel zulässt, mir ein anständiges System zusammenstellen.
Ah ja.
Verbaue ich mir da viel, wenn ich jetzt die kleinen Boxen nehme?
Es kommt darauf hin, wo du am Ende landen möchtest.
Die nuLine 32 ist als Frontbox auch einer großen Surroundanlage geeignet, wenn sie durch vom Surroundreceiver (AVR) sauber angekoppelte(n) Subwoofer ausreichend Unterstützung im "Tiefstbasskeller" bekommt. Desweiteren besteht je nach räumlicher Situation die Option, die nuLine 32 später als Rearlautsprecher weiterzuverwenden und vorne nuLine-Standboxen einzusetzen.
Dazu würde ich dann das ATM-Module nehmen. (Das ich dann
wohl irgendwie zwischen meinen Receiver und die Boxen schalten muss, das muss
mir noch genauer ansehen ... :?: )
Das musst du dir wirklich noch genauer ansehen. Das ATM wirkt auf "das unverstärkte" Kleinsignal und wird am besten direkt vor die Endstufe geschaltet. Bei fast allen gängigen AVR ist aber genau das nicht möglich, weil keine Möglichkeit vorgesehen ist, den Signalfluss des AVR zwischen Vorstufe und Endstufe aufzutrennen.
Aus dem Vorführfilm über die ATMs wird geschrieben, dass es zwischen Signalquelle und
Verstärker angeschlossen wird.
Das gilt für (analoge) Stereoanlagen. In einem modernen Surroundsystem wird das digitale Surroundsignal erst im AVR dekodiert und erst "im" AVR (und nicht vor dem AVR) dürfte man das ATM in den Signalweg einfügen. Das erlauben aber - wie schon geschrieben - fast alle AVR nicht. Lösbar ist das Problem durch den Einsatz einer Zusatzendstufe, durch eine nachträglich eingebaute Auftrennung (wie sie rudijopp im Forum zeigt) und bei vielen 7.x-AVR im 5.x-Betrieb durch den Zone-2-Trick.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Hi Dinnie,

1. Mach Dir ma keinen Kopf wegen Deiner Fragen. Ich hab hier genau so angefangen...

2. Nur als zusätzlicher Tipp, falls Du wirklich die NuLine 32 ins Auge gefasst hast:
Bei den ATMs für die NuLine 32 kannst Du auch verschiedene Signalquellen an den Eingang klemmen und dann den Ausgang an eine Eingangsbuchse vom Receiver stecken. Von dort dann ganz einfach an die Boxen. Nur für das Radio müsstest Du dann auf den ATM-Effekt verzichten. Da aber viele (fast alle) Radiosender ein sehr mieses Signal abgeben, was mit Soundaufpolierern verschandelt ist, wäre das für meinen Geschmack zu verschmerzen.
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Antworten