Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
muss mal einen Erfahrungsbericht loswerden Mit wandelndem Musikgeschmack höre ich inzwischen auch immer mehr in klassische Darbietungen und Konzerte mit exotischen Instrumenten hinein. Das stellt an Lautsprecher andere Anforderungen als zb Pop/Rock was man heute nahezu nur noch dynamikkomprimiert auf CD kriegen kann. Die Bose lief einige Jahre im Stereobereich meiner 7.1 Anlage, aber bei Stücken mit Kontrabass, Cello und mittenbetonten Instrumenten waren die immer verdächtig leise. Das bewegte mich irgendwann mal nach dem Frequenzgang der Acoustimass zu suchen und dort bestätigte sich mein Verdacht. Es gibt ein Mittenloch von 5dB und ein Peak im Hochtonbereich von 5dB der vermutlich das Mittenloch kaschieren soll. Ausserdem eine Trennfrequenz von 280Hz wodurch einige Mitten aus der Raumecke mit dem Bose Sub kamen. Das hat mich derartig genervt das ich nach einer Websuche auf Nuberts Frequenzgänge gestossen bin, weitgehend linear wie die Welt so spielt. Da in der Anlage inzwischen ein Teufel m900 Sub mitspielt (TF 100Hz) ging es also insbesondere um Mitten und Höhen. Die Nubox 311 hatte es mir angetan, schön klein und gut aussehender Frequenzgang. Genau habe ich auch nach dem anschliessen bekommen, die oben erwähnten Instrumente haben ein deutliches Fundament in den Stücken und nun sind die auch kraftvoll dabei. Ein linearer Frequenzgang ist eine echte Erleuchtung und gibt die Welt unverfälscht weiter.
Ein schicker Testtrack ist für mich "Private Investigations" der Dire Straits.
Da kann man nur gratulieren! Mir ging es vor ca. 6 Jahren ähnlich, als ich bzgl. meines Bose Acoustimass 5 immer skeptischer wurde. Ebenfalls im Internet kam die 'nackte Wahrheit' heraus (und zeigte mir, dass meine Ohren ganz gut funktionieren...). Mein Ersatz war dann die NuBox 380, die sogar ohne Subwoofer ggü. dem Bose-System eine wahre Offenbarung war.
Etwas später grassierte die Aufrüsteritis bei mir und mittlerweile verrichten die NuLine 82 mit ABL ihren Dienst. Die alljährliche Gelegenheit, das Bose-System wieder zu hören (sind ins Ferienhaus umgezogen, da schön klein...), wirft eigentlich nur eine Frage auf: Wie konnte man nur?!
erst kürzlich las ich einen Bericht in einer Apotheken Umschau. Forscher und HNO Ärzte haben herausgefunden, das unser menschliches Ohr sehr viel präziser Töne erfassen und auseinander halten kann als es bislang angenommen wurde. Das hat dann Auswirkungen auf alte Modelle die auf einer eingeschränkte Wahrnehmung basieren.
Bei MP3 finde ich 128k matschig, 192k gehen so und 256k werden schwierig gegenüber unkomprimierten Material. Bose hat wohl damals angenommen das die fehlenden Mitten unserem Gehör entgehen. Heute würde ich immer wieder auf lineare und unverfälschte Dinge setzen. Gestern las ich das Axl und sein Co Producer das neue Chinese Album von GnR in der nicht dynamikkomprimierten Abmischung von Bob Ludwig zum Verkauf erkoren haben. Sowas braucht dann sicher auch lineare Nubis
den artikel kannte ich noch garnicht
sehr schöne sache, werde ich gleich mal an einen kumpel weiterleiten, dessen eltern das 3-2-1 system haben und einen anderen, der das wave radio hat *g*