Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Massive Probleme, die Boxen dröhnen wie verrückt!

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

Meiner Meinung ist fast jeder Surround AVR eine mittelschwere Katastrophe im Stereo Bereich. Ich war mit meinem Denon 2308 auch im Stereo total unglücklich, weil es einfach nur flach, dünn und lieblos klingt. Bei 5.1 Signal bebt aber die ganze Wohnung und dennoch bleibt der Sound dynamisch und präzise. Die Teile wurden schlichtweg nicht für Musik gebaut - dennoch traurig bei den Preisen. Da hilft meist nur eine seperate Endstufe, damit beides gut dargestellt werden kann.
AVR: Denon AVR-2308 | Endstufe: NAD C 272 // Lautsprecher: 2x Elac FS 209 A | 1x Elac CC 201 | 2x Elac FS 207 A | 1x Nubert AW-440
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

blitziii hat geschrieben:Meiner Meinung ist fast jeder Surround AVR eine mittelschwere Katastrophe im Stereo Bereich. Ich war mit meinem Denon 2308 auch im Stereo total unglücklich, weil es einfach nur flach, dünn und lieblos klingt. Bei 5.1 Signal bebt aber die ganze Wohnung und dennoch bleibt der Sound dynamisch und präzise. Die Teile wurden schlichtweg nicht für Musik gebaut - dennoch traurig bei den Preisen. Da hilft meist nur eine seperate Endstufe, damit beides gut dargestellt werden kann.
Wo liegt denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen einem Musiksignal und einem Surroundsignal?
Ich würde das so pauschal nicht sagen wollen. Zwar hatte ich ebenfalls mit meinem damaligen Denon aus der 23xx Serie Probleme, dennoch gibt es einige AVRs die sowohl Stereo wie auch Surround "richtig" verarbeiten.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
candyman77
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: So 25. Jan 2009, 21:53

Beitrag von candyman77 »

Was für einen Receiver würdet Ihr empfehlen der auch im Stereo gut klingt, evtl. wie NAD 320 BEE Verstärker?
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Beitrag von blitziii »

ramses hat geschrieben:Wo liegt denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen einem Musiksignal und einem Surroundsignal?
Rein technisch gesehen natürlich nichts. Aber es wird ja irgendwie einen Grund haben, dass die Surround Quellen "vollkommen" und beeindruckend gespielt werden und Stereo oftmals einen sehr dünnen und flachen Sound liefern. Wie gesagt, ich kann das nur von einem Denon 2308 und einem Yamaha AVR behaupten. Das Gegenbeispiel tritt der Rotel RSX-1057 an, denn der schafft es meiner Meinung nach auch im Stereo gut zu klingen.

Insgesamt dürften die Ansprüche im Stereo-Bereich einfach wesentlich höher liegen, da dort der Fokus deutlich mehr auf Bühnendarstellung, Klanglösung, etc liegt, die vielleicht nicht jeder AVR bedienen kann.
AVR: Denon AVR-2308 | Endstufe: NAD C 272 // Lautsprecher: 2x Elac FS 209 A | 1x Elac CC 201 | 2x Elac FS 207 A | 1x Nubert AW-440
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

ramses hat geschrieben:Ich würde das so pauschal nicht sagen wollen. Zwar hatte ich ebenfalls mit meinem damaligen Denon aus der 23xx Serie Probleme, dennoch gibt es einige AVRs die sowohl Stereo wie auch Surround "richtig" verarbeiten.
Hannes
Muss da mal subjektive Eindrücke loswerden, denn ich bin sicher das auch die Psychoakustik mit reinspielt. Eine zeitlang hatten die meisten Stereo Amps eine Loudnesstaste dran, irgendwie verschwand die dann wieder. Bei meinem Vater steht noch ein alter Sony, mit Loudness klingt der "voller" oder "runder" als mein Denon-1706. Ohne Loudnesstaste allerdings eher "fade" und "dünner". Kann es sein das heutige Stereoamps ohne Loudnesstaste eine grundliegende Loudnessvoreinstellung verwenden? Also etwas satter klingen als ein AVR der ja hauptsächlich DD, DTS, THX möglichst linear wiedergeben soll.

Kann es sein das eigentlich niemand weiss wie ein Track seitens Künstler oder Mixer klingen soll? Also jedes Equipment vom Kopfhörerverstärker im DVD Player bis zum MP-3 Stick gewisse Anpassungen vornimmt?

Eines kann ich sagen, beim 1706 klingt DTS wie PCM oder DD gleichartig, hier fällt der DVD Player nicht mit rein weil ich optisch anliefern lasse.

Spannendes Thema:)

Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

blitziii hat geschrieben:
ramses hat geschrieben:Wo liegt denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen einem Musiksignal und einem Surroundsignal?
Rein technisch gesehen natürlich nichts. Aber es wird ja irgendwie einen Grund haben, dass die Surround Quellen "vollkommen" und beeindruckend gespielt werden und Stereo oftmals einen sehr dünnen und flachen Sound liefern
Filme werden grundsätzlich viel zu übertrieben und fett abgemischt. Deshalb kommen die Effekte vielleicht auch bei schwächeren Geräten noch recht "dick" rüber.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=7527

Hallo. Versuch mal die Frontboxen wie oben eingezeichnet aufzustellen. Entweder halt im linken oder rechten Teil des Raumes, falls dir das überhaupt möglich ist. Das Sofa sollte dann mindestens 1,75 von den Boxen entfernt stehen.
Der Abstand zwischen den Boxen für eine einigermaßen große Bühne so etwa 2,40m. Und natürlich soviel Platz zur Rückwand und den Seitenwänden wie technisch und optisch möglich ist.

Sollte es dann starke Verbesserungen im Bassbereich ergeben müsstest du wohl dein Wohnzimmer umstellen und die Frontboxen sowie Fernseher usw. an die kürzeren Seitenwände deines Raumes stellen. Wobei da eher die Rechte Seite in Frage kommt. Die Tür geht zwar nach innen auf aber wie gesagt erstmal ausprobieren obs wirklich was bringt.

Nachteil sind halt mehr Reflexionen durch die Seitenwände, wodurch die Ortung der Instrumente kritischer wird bzw. die Boxen viel genauer aufgestellt werden müssen. Der perfekte Hörplatz kann dadurch kleiner werden.

Aber immerhin noch besser als wenn du nur dröhnen hörst :)

Viel Spaß beim testen.

MfG Alexander
Antworten