Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Brummen im AW-991
Brummen im AW-991
hallo,
habe gestern meine Nubert Speaker erhalten. erste tests liefen total erfolgreich - gegenüber meinen alten boxen ein wahnsinns sound. das beste an der sache ist: seit dem meine freundin die dinger gehört hat, ist der WAF deutlich in die höhe gegangen. jetzt dreht selbst sie einmal den lautstärkeregler nach oben (anstatt sonst immer nach unten).
allerdings hab ich mit dem subwoofer noch probleme - ich hoffe hier ein wenig klarheit über das forum zu erhalten:
brummen:
sobald man ihn einschaltet brummt er. es ist aber nicht der speaker welber, welcher ein brummen von sicht gibt, sondern vermutlich der netzteil oder verstärker im rückwärtigen teil des geräts. direkt nach dem einschalten für 2-3 sekunden ist es etwas lauter (ähnlich dem Blitzgeräts von einem fotoapparat, der sich gerade auflädt), danach wirds leiser, bleibt aber konstant vorhanden. ich kann das brummen in einem ruhigen raum noch in 2-3m entfernung wahrnehmen (damit auch auf der couch bzw. esstisch). während der wiedergabe von filmen oder musik fällt das ganze aber nicht mehr auf, beim gemeinsamen kaffee ist es aber störend. mich würde interessieren, ob dies normal ist (haben andere AW-991 besitzer auch dieses surren?) oder ob das nur bei meinem sub der fall ist. ich habe auch probiert alle regler runterzudrehen, schalter umzuschalten, andere steckdose (andere phase verwenden) und auch das LineIn kabel abzuhängen. leider ohne erfolg. der ton ist konstant vorhanden.
sonst würde ich ev. überlegen auf den kleinen bruder AW-441 umsteigen, sollte dieser das problem nicht haben.=> kann mir da jemand mitteilen, ob dieser auch dieses geräusch macht?
automatischer power modus:
grundsätzlich eine nette sache, allerdings wenn ich nur leise radio höhre (also eher als hintergrundbeschallung), dann wird der sub ja recht wenig - aber doch - benutzt. dann passiert es alle paar minuten, dass er sich ausschaltet. den radio mal kurz lauter drehen und wieder leiser, dann gehts wieder. aus meiner sicht, ist die empfindlichkeit, mit welcher der sub sich ausschaltet zu hoch eingestellt. d. h. obwohl ein schwaches signal anliegt, schaltet er sich ab. selbst wenn man nur hintergrundmusik hört, fällt es sofort auf, dass der sub sich ausgeschaltet hat. kann man die empfindlichkeit einstellen oder ist dieses feature damit für mich wohl eher nutzlos? wie gehts anderen benutzern mit diesem feature?
das dritte:
gibts tips für die etwaige einstellung der max. frequenz des subs in kombination mit den folgenden boxen:
Front: nuBox-511
Center: nuBox CS-411
Rear: nuBox DS-301
in der bedienungsanleitung stehen richtwerte für die 311er speaker etc., keine für die 511er. aufgrund der doch eher vielen justierungsmöglichkeiten (wenn man alle faktoren betrachtet, welche den sound beeinflussen), würde ich gerne empfohlene richtwerte als ausgangssituation verwenden und das mühsame ändern und testen etwas abzukürzen.
und nun noch was eher elektrotechnisches - das problem sollten aber ev. auch mehrere leute haben:
ich hätte auch daran gedacht den Sub an den geschalteten 220V ausgang des AV Receivers zu hängen. damit wäre er ruhig, wenn der receiver ausgeschaltet ist (und auch net schlecht um generell strom zu sparen). allerdings erlaubt der ausgang eine max. Belastung von 100W. da ich an diesem aber schon den sat receiver, playstation3 und die nintendo wii angeschlossen habe, würde ich mit dem Sub die 100W grenze nun doch recht stark überschreiten. kennt hier jemand eine lösung? ich denke hier bspw. an eine steckdose, welche quasi über den receiver ausgang geschaltet wird (die eigentliche leistung aber direkt über eine 'normale' steckdose bezieht). das wäre ähnlich einer master/slave steckdose, nur mit dem unterschied, dass diese im ruhezustand 0W stromverbrauch hat (entgegen einer master/slave steckdose, welche meiner erfahrung nach bis zu 20W eigenbedarf haben). notfalls kann ich das natürlich auch mit einem hutschienenformat relais selber lösen, aber ich würde nur ungern das rad ein zweites mal erfinden. vielleicht kennt da jemand eine kompakte bauweise ...
sodala, jetzt bin ich für's erste mal fertig und widme mich wieder dem testhören!
lg alram
habe gestern meine Nubert Speaker erhalten. erste tests liefen total erfolgreich - gegenüber meinen alten boxen ein wahnsinns sound. das beste an der sache ist: seit dem meine freundin die dinger gehört hat, ist der WAF deutlich in die höhe gegangen. jetzt dreht selbst sie einmal den lautstärkeregler nach oben (anstatt sonst immer nach unten).
allerdings hab ich mit dem subwoofer noch probleme - ich hoffe hier ein wenig klarheit über das forum zu erhalten:
brummen:
sobald man ihn einschaltet brummt er. es ist aber nicht der speaker welber, welcher ein brummen von sicht gibt, sondern vermutlich der netzteil oder verstärker im rückwärtigen teil des geräts. direkt nach dem einschalten für 2-3 sekunden ist es etwas lauter (ähnlich dem Blitzgeräts von einem fotoapparat, der sich gerade auflädt), danach wirds leiser, bleibt aber konstant vorhanden. ich kann das brummen in einem ruhigen raum noch in 2-3m entfernung wahrnehmen (damit auch auf der couch bzw. esstisch). während der wiedergabe von filmen oder musik fällt das ganze aber nicht mehr auf, beim gemeinsamen kaffee ist es aber störend. mich würde interessieren, ob dies normal ist (haben andere AW-991 besitzer auch dieses surren?) oder ob das nur bei meinem sub der fall ist. ich habe auch probiert alle regler runterzudrehen, schalter umzuschalten, andere steckdose (andere phase verwenden) und auch das LineIn kabel abzuhängen. leider ohne erfolg. der ton ist konstant vorhanden.
sonst würde ich ev. überlegen auf den kleinen bruder AW-441 umsteigen, sollte dieser das problem nicht haben.=> kann mir da jemand mitteilen, ob dieser auch dieses geräusch macht?
automatischer power modus:
grundsätzlich eine nette sache, allerdings wenn ich nur leise radio höhre (also eher als hintergrundbeschallung), dann wird der sub ja recht wenig - aber doch - benutzt. dann passiert es alle paar minuten, dass er sich ausschaltet. den radio mal kurz lauter drehen und wieder leiser, dann gehts wieder. aus meiner sicht, ist die empfindlichkeit, mit welcher der sub sich ausschaltet zu hoch eingestellt. d. h. obwohl ein schwaches signal anliegt, schaltet er sich ab. selbst wenn man nur hintergrundmusik hört, fällt es sofort auf, dass der sub sich ausgeschaltet hat. kann man die empfindlichkeit einstellen oder ist dieses feature damit für mich wohl eher nutzlos? wie gehts anderen benutzern mit diesem feature?
das dritte:
gibts tips für die etwaige einstellung der max. frequenz des subs in kombination mit den folgenden boxen:
Front: nuBox-511
Center: nuBox CS-411
Rear: nuBox DS-301
in der bedienungsanleitung stehen richtwerte für die 311er speaker etc., keine für die 511er. aufgrund der doch eher vielen justierungsmöglichkeiten (wenn man alle faktoren betrachtet, welche den sound beeinflussen), würde ich gerne empfohlene richtwerte als ausgangssituation verwenden und das mühsame ändern und testen etwas abzukürzen.
und nun noch was eher elektrotechnisches - das problem sollten aber ev. auch mehrere leute haben:
ich hätte auch daran gedacht den Sub an den geschalteten 220V ausgang des AV Receivers zu hängen. damit wäre er ruhig, wenn der receiver ausgeschaltet ist (und auch net schlecht um generell strom zu sparen). allerdings erlaubt der ausgang eine max. Belastung von 100W. da ich an diesem aber schon den sat receiver, playstation3 und die nintendo wii angeschlossen habe, würde ich mit dem Sub die 100W grenze nun doch recht stark überschreiten. kennt hier jemand eine lösung? ich denke hier bspw. an eine steckdose, welche quasi über den receiver ausgang geschaltet wird (die eigentliche leistung aber direkt über eine 'normale' steckdose bezieht). das wäre ähnlich einer master/slave steckdose, nur mit dem unterschied, dass diese im ruhezustand 0W stromverbrauch hat (entgegen einer master/slave steckdose, welche meiner erfahrung nach bis zu 20W eigenbedarf haben). notfalls kann ich das natürlich auch mit einem hutschienenformat relais selber lösen, aber ich würde nur ungern das rad ein zweites mal erfinden. vielleicht kennt da jemand eine kompakte bauweise ...
sodala, jetzt bin ich für's erste mal fertig und widme mich wieder dem testhören!
lg alram
Hallo,
also Brummen habe ich weder beim 441 noch beim 880 dem Vorgänger zu deinem AW. Da würde ich die Hotline kontaktieren und das mal abklären.
Den 441 habe ich über die Pre-Out laufen und der schaltet betriebssicher bei kleinsten Lautstärken ein. Du gehst wohl über Sub-Out und verwendest auch ein Y-Kabel?
Die 511er trenne ich bei 60 Hz klingt für mich am besten.
Die kleinen Dipole und den Center würde ich bei 80Hz trennen.
Gruß
Markus
also Brummen habe ich weder beim 441 noch beim 880 dem Vorgänger zu deinem AW. Da würde ich die Hotline kontaktieren und das mal abklären.
Den 441 habe ich über die Pre-Out laufen und der schaltet betriebssicher bei kleinsten Lautstärken ein. Du gehst wohl über Sub-Out und verwendest auch ein Y-Kabel?
Die 511er trenne ich bei 60 Hz klingt für mich am besten.
Die kleinen Dipole und den Center würde ich bei 80Hz trennen.
Gruß
Markus
hallo markus,
danke für deine antwort. bezüglich brummen bin ich schon mit der hotline in kontakt - wird noch bis nächste woche dauern, da ich nicht zuhause bin. die meinen aber auch, dass das so eigentlich nicht normal ist.
wegen anschluss: ja der aw-991 ist am sub out vom receiver mit einem nubert y-kabel angeschlossen. allerdings hab ich es schon geschafft, das ganze etwas power-thema zu entschärfen: einfach am receiver den sub out ausgangspegel erhöhen und dafür die lautstärke ab subwoofer selber vermindern. so hab ich die sache schon wesentlich besser im griff.
danke für die tipps bez. trennfrequenzen - werd ich mals ausprobieren.
lg & schönen abend noch.
alram
danke für deine antwort. bezüglich brummen bin ich schon mit der hotline in kontakt - wird noch bis nächste woche dauern, da ich nicht zuhause bin. die meinen aber auch, dass das so eigentlich nicht normal ist.
wegen anschluss: ja der aw-991 ist am sub out vom receiver mit einem nubert y-kabel angeschlossen. allerdings hab ich es schon geschafft, das ganze etwas power-thema zu entschärfen: einfach am receiver den sub out ausgangspegel erhöhen und dafür die lautstärke ab subwoofer selber vermindern. so hab ich die sache schon wesentlich besser im griff.
danke für die tipps bez. trennfrequenzen - werd ich mals ausprobieren.
lg & schönen abend noch.
alram
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 31. Jan 2009, 10:44
hallo
habe beim aw991 genau das selbe problem mit dem brummen. auch bei mir helfen keinerlei der standartmäßigen tipps.
bin ein bischen verzweifelt. an der nubert hotline hat man mir empfohlen im ruhebetrieb den sub doch einfach vom netz zu trennen
.
bist du mit deinem problem inzwischen weiter?
gruß
breze
habe beim aw991 genau das selbe problem mit dem brummen. auch bei mir helfen keinerlei der standartmäßigen tipps.
bin ein bischen verzweifelt. an der nubert hotline hat man mir empfohlen im ruhebetrieb den sub doch einfach vom netz zu trennen

bist du mit deinem problem inzwischen weiter?
gruß
breze
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Brummen beim Woofer kann mehrer Ursachen haben.
Die erste Frage:
Brummt das Chassis, oder die Endstufe? (Beim Threaderstelle ist es ja scheinbar die Endstufe)
Wenn das Chassis brummt ist dies meistens ein 50Hz-Brummen, verursacht durch unterschiedliche Potentiale und damit einhergehende Ausgleichsströme, welche durch die Anlage fließen. Dies tritt besonders häufig auf, wenn ein kabelanschluss vorhanden ist.
Zum testen alle nicht benötigen kabel entfernen, anschließend stück für stück wieder einstecken und schauen ab wann "es brummt". Am besten den Woofer zu testzwecken zudem mal an eine Steckdose zusammen mit der Stereoanlage hängen.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen könnte auch das Subwoofer-kabel defekt sein -> Versuchsweise tauschen.
Wenn das Brummen aus dem Netzteil kommt kann dies mehrere Ursachen haben:
Entweder ist das Stromnetz stark "verunreinigt". Probleme gibt es manchmal wenn alte Kühlschränke oder sehr viele Energiesparlampen an der gleichen Sicherung hängen.
Alternativ kann das Netzteil auch - oftmals bedingt durch gelockert Bauteile z.B. - selbst bei normalem Betrieb Störgeröusche verursachen. Besonders bekannt ist z.B. das Netzteil"fiepen" bei günstigeren Monitoren und Flachbildschirmen. Auch die aktuellen Grafikkarten vom Typ Geforce 285 haben massive Probleme derzeit.
In solch einem Fall würde ich mich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und um Nachbesserung / Austausch bitten.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich aber erstmal wie oben Beschrieben die anderen möglichen Ursachen ausschließen.
Die erste Frage:
Brummt das Chassis, oder die Endstufe? (Beim Threaderstelle ist es ja scheinbar die Endstufe)
Wenn das Chassis brummt ist dies meistens ein 50Hz-Brummen, verursacht durch unterschiedliche Potentiale und damit einhergehende Ausgleichsströme, welche durch die Anlage fließen. Dies tritt besonders häufig auf, wenn ein kabelanschluss vorhanden ist.
Zum testen alle nicht benötigen kabel entfernen, anschließend stück für stück wieder einstecken und schauen ab wann "es brummt". Am besten den Woofer zu testzwecken zudem mal an eine Steckdose zusammen mit der Stereoanlage hängen.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen könnte auch das Subwoofer-kabel defekt sein -> Versuchsweise tauschen.
Wenn das Brummen aus dem Netzteil kommt kann dies mehrere Ursachen haben:
Entweder ist das Stromnetz stark "verunreinigt". Probleme gibt es manchmal wenn alte Kühlschränke oder sehr viele Energiesparlampen an der gleichen Sicherung hängen.
Alternativ kann das Netzteil auch - oftmals bedingt durch gelockert Bauteile z.B. - selbst bei normalem Betrieb Störgeröusche verursachen. Besonders bekannt ist z.B. das Netzteil"fiepen" bei günstigeren Monitoren und Flachbildschirmen. Auch die aktuellen Grafikkarten vom Typ Geforce 285 haben massive Probleme derzeit.
In solch einem Fall würde ich mich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und um Nachbesserung / Austausch bitten.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich aber erstmal wie oben Beschrieben die anderen möglichen Ursachen ausschließen.
Viele schöne Sachen
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 31. Jan 2009, 10:44
es is hinten die endstufe.. netzteil halt..
hab schon alles abgeschlossen.. auch wenn nur strom dran hängt brummter.
der sub hängt mit den ganzen anderen heimkinogeräten an einer steckdose.
habs auch schon an ner anderen steckdose versucht. -> keine besserung
selbst wenn ich alle antennenkabel zieh brummt er noch.
er brummt aber nicht immer.. manchmal is auch totenstille. mal n bischen lauter und dann nach 5 minuten is wiede ruhe.
seltsammerweise wenn ich den plasma einschalt der daneben steht wird das brummen entweder kurz lauter oder leiser.
wiegesagt.. hab die ganzen versuche schon mit und ohne cinchkabel gemacht.. des hat alles nix geholfen.
hab den jetz sogar schon nen austauschsub.. auch der hat das ganze noch, zwar nicht mehr ganz so laut aber immer noch deutlich hörbar.
und mit dem "tipp" den sub einfach vom netz zu trennen kann ich mich nicht anfreunden.. hörs ja sogar wenn nur leise stimmen im fernseh sin...
gruß
breze
hab schon alles abgeschlossen.. auch wenn nur strom dran hängt brummter.
der sub hängt mit den ganzen anderen heimkinogeräten an einer steckdose.
habs auch schon an ner anderen steckdose versucht. -> keine besserung
selbst wenn ich alle antennenkabel zieh brummt er noch.
er brummt aber nicht immer.. manchmal is auch totenstille. mal n bischen lauter und dann nach 5 minuten is wiede ruhe.
seltsammerweise wenn ich den plasma einschalt der daneben steht wird das brummen entweder kurz lauter oder leiser.
wiegesagt.. hab die ganzen versuche schon mit und ohne cinchkabel gemacht.. des hat alles nix geholfen.
hab den jetz sogar schon nen austauschsub.. auch der hat das ganze noch, zwar nicht mehr ganz so laut aber immer noch deutlich hörbar.
und mit dem "tipp" den sub einfach vom netz zu trennen kann ich mich nicht anfreunden.. hörs ja sogar wenn nur leise stimmen im fernseh sin...

gruß
breze
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 31. Jan 2009, 10:44
hmm.. hab mich jetz nochmal ne halbe stunde mit dem kleinen zusammengesetz..
also.. wenn nur der sub an is, is kaum was zu hören.. nur wenn ich ganz nah ran geh. aber nicht störend.
sobald ich den fernseh dazuschalt fängt er an lauter zu brummen. aber auch nich ständig.. eher wechselnd.
5 sekunden lauter dann wirds leiser.. 10 sekunden leise.. dann wirds wieder lauter 7 sekunden lauter und dann wieder leiser.. und immer so weiter.
sobald ich den fernseher aus mach is auch das auf und ab weg und der sub is wieder leise.
liegt das am strom? wie krieg ich das weg??
danke für die hilfe schonmal
gruß
breze
also.. wenn nur der sub an is, is kaum was zu hören.. nur wenn ich ganz nah ran geh. aber nicht störend.
sobald ich den fernseh dazuschalt fängt er an lauter zu brummen. aber auch nich ständig.. eher wechselnd.
5 sekunden lauter dann wirds leiser.. 10 sekunden leise.. dann wirds wieder lauter 7 sekunden lauter und dann wieder leiser.. und immer so weiter.
sobald ich den fernseher aus mach is auch das auf und ab weg und der sub is wieder leise.
liegt das am strom? wie krieg ich das weg??
danke für die hilfe schonmal

gruß
breze
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Vermutlich verunreinigt der Plasma Dein Stromnetz.
Was helfen könnte wäre ein Netzfilter, leider wird mit recht einfachen Konstruktionen mi hifi-Bereich richtig viel Geld gemacht...
Interessante Infos:
http://www.hifi-regler.de/hifi/netzfilt ... 8da8c3ce66
Eventuell hilft Dir auch ein Entstörkondensator in der Steckdose weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit ... ondensator
Solltest du nicht viel Geld ausgeben und auch nicht basteln wollen: Mir hat in einem ähnlichen Fall eine Master/Slave-Leiste mit Netzfilter für den PC geholfen.
Kostenpunkt: 30.
Was helfen könnte wäre ein Netzfilter, leider wird mit recht einfachen Konstruktionen mi hifi-Bereich richtig viel Geld gemacht...
Interessante Infos:
http://www.hifi-regler.de/hifi/netzfilt ... 8da8c3ce66
Eventuell hilft Dir auch ein Entstörkondensator in der Steckdose weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit ... ondensator
Solltest du nicht viel Geld ausgeben und auch nicht basteln wollen: Mir hat in einem ähnlichen Fall eine Master/Slave-Leiste mit Netzfilter für den PC geholfen.
Kostenpunkt: 30.
Viele schöne Sachen
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 31. Jan 2009, 10:44