Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Hallo allerseits!
Nachdem ich als HiFi-Laie seit gut 10 Jahren mit einer alten Kompaktanlage ausgekommen bin, würde ich nun gerne in eine bessere Anlage investieren. Ich erhoffe mir davon vor allem eine differenziertere, lebendigere Musikwiedergabe, da die alte Anlage insbesondere bei höheren Lautstärken schnell ziemlich schwammig klingt. Ich höre insbesondere Klassik (vorwiegend symphonisch, nur selten Oper) und Heavy Metal (eine zugegebenermaßen eigentümliche, aber angeblich durchaus weit verbreitete Kombination).
Investieren möchte ich etwa 1000, wobei ich ausschließlich Boxen & Verstärker benötige - als Quelle dient ein Wireless Audio Gerät, über das ich von meinem PC aus streame (Musik liegt großteils in hochwertiger oder verlustfreier Kompression vor).
Mein Hörraum ist - um die Technik satt-Broschüre zu zitieren - wohl eine ziemliche Katastrophe. Statt einer Beschreibung einfach ein paar Bilder:
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
Der Raum ist ca. 25m² groß, zum Musikhören sitze ich meistens auf der Couch. Daher macht es denke ich keinen Sinn, Boxen auf den Sideboards neben dem Fenster zu platzieren (wo derzeit zwar die lauten aber für gepflegten Musikgenuss wenig geeigneten aktiven PA-Boxen stehen). Wie mir scheint, gibt es auch keine gute Möglichkeit, an einem anderen Platz Standboxen zu platzieren. Aus diesem Grund nehme ich an, dass ich mich besser für im Bücherregal stehende Regalboxen entscheiden sollte (natürlich werde ich die guten Boxen dann im Regal besser platzieren als die jetzigen, nicht direkt neben dem TV). Gehe ich recht in dieser Annahme oder sollte ich doch Standboxen in Erwägung ziehen?
Auf der Suche nach guten Regalboxen in meinem Preisbereich bin ich auf die nuBox 381 gestoßen. Das einzige, was mich ein wenig abgeschreckt hat, ist der Kommentar von Audio, demzufolge sie sich nicht als Freundin der Klassik zeige. Sollte man das nicht überbewerten oder ist die 381 für Klassik wirklich nicht optimal? Würde ich mit den nuLine 32 besser fahren? (Wie gesagt: Ich bin ein HiFi-Laie, aber wenn ich für 100/Box mehr eine deutliche Verbesserung bekomme, wäre es mir das schon wert. Das edlere Aussehen ist mir hingegen vollkommen egal).
Nachdem man über das ABL so viel Gutes liest und sich das preislich gut ausgehen sollte, würde ich das dann gleich dazunehmen.
Sehr unschlüssig bin ich noch, was den Verstärker anbelangt. Ich habe mich natürlich auch schon hier im Forum sowie bei entsprechenden Magazinen etwas umgelesen und bin dabei auf Produkte wie den Yamaha AX-397, Marantz PM6002/7001 und NAD C315BEE gestoßen. Soweit ich gelesen habe, dürften diese allesamt für den Preis ganz gut sein oder gibt es ein Modell, das ich für die 381 mit ABL bzw. für meine Hörgewohnheiten bevorzugen sollte?
Oft wird auch der Yamaha RX-797 empfohlen und ein integrierter Tuner ist zwar nicht unbedingt erforderlich, wäre aber durchaus praktisch. Insgesamt habe ich den Eindruck, als ob viele Receiver zu einem vergleichbaren Preis mehr Leistung bieten als Verstärker. So kostet auch z.B. der Marantz SR4021 mit 2x80W deutlich weniger als der PM7001 mit 2x75W.
Haben Receiver irgendwelche (v.a. klangliche) Nachteile gegenüber Verstärkern? Warum kosten letztere bei ähnlichen Spezifikationen mehr?
Grundsätzlich fände ich auch einen optischen Eingang praktisch (mein Wireless Audio Gerät hat einen optischen Ausgang), aber leider scheinen das kaum gute Verstärker in meiner Preisklasse zu bieten. Oder habe ich da etwas übersehen?
Besten Dank im Voraus, ich bin für jegliche Hinweise und Kommentare dankbar!
Nachdem ich als HiFi-Laie seit gut 10 Jahren mit einer alten Kompaktanlage ausgekommen bin, würde ich nun gerne in eine bessere Anlage investieren. Ich erhoffe mir davon vor allem eine differenziertere, lebendigere Musikwiedergabe, da die alte Anlage insbesondere bei höheren Lautstärken schnell ziemlich schwammig klingt. Ich höre insbesondere Klassik (vorwiegend symphonisch, nur selten Oper) und Heavy Metal (eine zugegebenermaßen eigentümliche, aber angeblich durchaus weit verbreitete Kombination).
Investieren möchte ich etwa 1000, wobei ich ausschließlich Boxen & Verstärker benötige - als Quelle dient ein Wireless Audio Gerät, über das ich von meinem PC aus streame (Musik liegt großteils in hochwertiger oder verlustfreier Kompression vor).
Mein Hörraum ist - um die Technik satt-Broschüre zu zitieren - wohl eine ziemliche Katastrophe. Statt einer Beschreibung einfach ein paar Bilder:
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
Der Raum ist ca. 25m² groß, zum Musikhören sitze ich meistens auf der Couch. Daher macht es denke ich keinen Sinn, Boxen auf den Sideboards neben dem Fenster zu platzieren (wo derzeit zwar die lauten aber für gepflegten Musikgenuss wenig geeigneten aktiven PA-Boxen stehen). Wie mir scheint, gibt es auch keine gute Möglichkeit, an einem anderen Platz Standboxen zu platzieren. Aus diesem Grund nehme ich an, dass ich mich besser für im Bücherregal stehende Regalboxen entscheiden sollte (natürlich werde ich die guten Boxen dann im Regal besser platzieren als die jetzigen, nicht direkt neben dem TV). Gehe ich recht in dieser Annahme oder sollte ich doch Standboxen in Erwägung ziehen?
Auf der Suche nach guten Regalboxen in meinem Preisbereich bin ich auf die nuBox 381 gestoßen. Das einzige, was mich ein wenig abgeschreckt hat, ist der Kommentar von Audio, demzufolge sie sich nicht als Freundin der Klassik zeige. Sollte man das nicht überbewerten oder ist die 381 für Klassik wirklich nicht optimal? Würde ich mit den nuLine 32 besser fahren? (Wie gesagt: Ich bin ein HiFi-Laie, aber wenn ich für 100/Box mehr eine deutliche Verbesserung bekomme, wäre es mir das schon wert. Das edlere Aussehen ist mir hingegen vollkommen egal).
Nachdem man über das ABL so viel Gutes liest und sich das preislich gut ausgehen sollte, würde ich das dann gleich dazunehmen.
Sehr unschlüssig bin ich noch, was den Verstärker anbelangt. Ich habe mich natürlich auch schon hier im Forum sowie bei entsprechenden Magazinen etwas umgelesen und bin dabei auf Produkte wie den Yamaha AX-397, Marantz PM6002/7001 und NAD C315BEE gestoßen. Soweit ich gelesen habe, dürften diese allesamt für den Preis ganz gut sein oder gibt es ein Modell, das ich für die 381 mit ABL bzw. für meine Hörgewohnheiten bevorzugen sollte?
Oft wird auch der Yamaha RX-797 empfohlen und ein integrierter Tuner ist zwar nicht unbedingt erforderlich, wäre aber durchaus praktisch. Insgesamt habe ich den Eindruck, als ob viele Receiver zu einem vergleichbaren Preis mehr Leistung bieten als Verstärker. So kostet auch z.B. der Marantz SR4021 mit 2x80W deutlich weniger als der PM7001 mit 2x75W.
Haben Receiver irgendwelche (v.a. klangliche) Nachteile gegenüber Verstärkern? Warum kosten letztere bei ähnlichen Spezifikationen mehr?
Grundsätzlich fände ich auch einen optischen Eingang praktisch (mein Wireless Audio Gerät hat einen optischen Ausgang), aber leider scheinen das kaum gute Verstärker in meiner Preisklasse zu bieten. Oder habe ich da etwas übersehen?
Besten Dank im Voraus, ich bin für jegliche Hinweise und Kommentare dankbar!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Hallo jackz,
herzlich willkommen im nuForum!
Abgeschirmt wäre bspw. die nuBox 311; wenn ich allerdings die PA-Boxen in den Zimmerecken sehe (laut?), dann kommen bei mir Zweifel auf, ob dir die Kleinen, gar noch mit ABL, laut genug wären.

Für ein perfektes Stereodreieck legst du dich dann aufs Sofa
Es lohnt sich m.E. immer, dieses kleine Zauberkästchen auszuprobieren.
Das Thema Verstärkerklang erspare ich mir mal. Nur soviel:
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Hmm, das wird nicht ganz einfach. In der Tat, für Standboxen sehe ich hier, in diesem Ess-, Wohn-, Schlafzimmer, keinen geeigneten Platz; zumindest für die rechte Seite erkenne ich keinen Platz, der für eine Standbox geeignet wäre, da dort der Ofen im Weg steht. Regalboxen im Regal dürften die vernünftigste Lösung sein. Beachten solltest du allerdings, dass die meisten Nubert-Boxen von Haus aus nicht geschirmt sind, sie müssen also mit mindestens 50cm Abstand (bei empfindlichen TVs auch mehr) zum TV aufgestellt werden.jackz hat geschrieben:Mein Hörraum ist - um die Technik satt-Broschüre zu zitieren - wohl eine ziemliche Katastrophe. Statt einer Beschreibung einfach ein paar Bilder...
Abgeschirmt wäre bspw. die nuBox 311; wenn ich allerdings die PA-Boxen in den Zimmerecken sehe (laut?), dann kommen bei mir Zweifel auf, ob dir die Kleinen, gar noch mit ABL, laut genug wären.
Wie groß ist denn der Abstand vom Regal bis zum Sofa?Der Raum ist ca. 25m² groß, zum Musikhören sitze ich meistens auf der Couch.
Das "Corner-Loading" macht bestimmt einen fetten BassDaher macht es denke ich keinen Sinn, Boxen auf den Sideboards neben dem Fenster zu platzieren...

Für ein perfektes Stereodreieck legst du dich dann aufs Sofa

Das scheint mir auch so. Selbst eine unaufdringliche nuLine 82 dürfte, vorm Regal platziert, ein bisschen im Weg rumstehen.Wie mir scheint, gibt es auch keine gute Möglichkeit, an einem anderen Platz Standboxen zu platzieren.
Hmm, so im Schnitt der Berichte hier gefällt die nuLine 32 dann doch besser, aber es gibt durchaus auch Leute, die eine nuBox bevorzugen. Im Zweifel solltest du selbst vergleichen.Auf der Suche nach guten Regalboxen in meinem Preisbereich bin ich auf die nuBox 381 gestoßen. Das einzige, was mich ein wenig abgeschreckt hat, ist der Kommentar von Audio, demzufolge sie sich nicht als Freundin der Klassik zeige. Sollte man das nicht überbewerten oder ist die 381 für Klassik wirklich nicht optimal? Würde ich mit den nuLine 32 besser fahren? (Wie gesagt: Ich bin ein HiFi-Laie, aber wenn ich für 100/Box mehr eine deutliche Verbesserung bekomme, wäre es mir das schon wert. Das edlere Aussehen ist mir hingegen vollkommen egal).
Das ABL bzw. ATM erweitert den Tiefgang und bietet mit der Klangwaage eine vortreffliche Möglichkeit, den Klang zu beeinflussen.Nachdem man über das ABL so viel Gutes liest und sich das preislich gut ausgehen sollte, würde ich das dann gleich dazunehmen.
Es lohnt sich m.E. immer, dieses kleine Zauberkästchen auszuprobieren.
Das Thema Verstärkerklang erspare ich mir mal. Nur soviel:
Im Stereobereich muss man da schon ziemlich suchen, das Thema "Digitaleingang" wurde weitgehend den Surroundgeräten überlassen. Spontan fällt mir der MAP 305 DA Vollverstärker von Advance Acoustic ein, aber der sprengt dein vorgesehenes Budget.Grundsätzlich fände ich auch einen optischen Eingang praktisch (mein Wireless Audio Gerät hat einen optischen Ausgang), aber leider scheinen das kaum gute Verstärker in meiner Preisklasse zu bieten. Oder habe ich da etwas übersehen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Hm, 50cm würden wohl etwas knapp, wenn ich die rechte Box nicht sehr weit ins Eck stellen will. Da wäre sie aber dann (wenn man mittig auf der Couch sitzt) vom Ofen verdeckt, was wohl auch nicht optimal ist. Allerdings stehen die alten Boxen ja momentan auch neben dem TV und es gibt keine Probleme. Führt ein zu geringer Abstand ggf. nur zu einer Verfärbung des TV-Bildes oder stört das auch den Klang der Boxen?g.vogt hat geschrieben: Regalboxen im Regal dürften die vernünftigste Lösung sein. Beachten solltest du allerdings, dass die meisten Nubert-Boxen von Haus aus nicht geschirmt sind, sie müssen also mit mindestens 50cm Abstand (bei empfindlichen TVs auch mehr) zum TV aufgestellt werden.
Die PA-Boxen verwende ich eigentlich nur für gelegentliche Lärm-Exzesse. Von den neuen Hifi-Boxen bzw. zum normalen Musikhören erwarte ich natürlich keine vergleichbaren Pegel.g.vogt hat geschrieben:Abgeschirmt wäre bspw. die nuBox 311; wenn ich allerdings die PA-Boxen in den Zimmerecken sehe (laut?), dann kommen bei mir Zweifel auf, ob dir die Kleinen, gar noch mit ABL, laut genug wären.
1,8m.g.vogt hat geschrieben:Wie groß ist denn der Abstand vom Regal bis zum Sofa?
Ok, kein Problem. Wäre nur nice to have gewesen. Kannst Du vielleicht noch etwas zu meiner Verwirrung bezüglich Verstärker/Receiver sagen?g.vogt hat geschrieben:Das Thema Verstärkerklang erspare ich mir mal. Nur soviel:
Im Stereobereich muss man da schon ziemlich suchen, das Thema "Digitaleingang" wurde weitgehend den Surroundgeräten überlassen. Spontan fällt mir der MAP 305 DA Vollverstärker von Advance Acoustic ein, aber der sprengt dein vorgesehenes Budget.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Hallo jackz,
Vermutlich haben die derzeitigen Boxen kein sehr kräftiges Magnetfeld.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
aus dem Blickwinkel der Bilder heraus hätte ich gedacht, dass eine etwas erhöhte Aufstellung infrage käme, bei der der Ofen dann nicht mehr so im Weg stünde.jackz hat geschrieben:Hm, 50cm würden wohl etwas knapp, wenn ich die rechte Box nicht sehr weit ins Eck stellen will. Da wäre sie aber dann (wenn man mittig auf der Couch sitzt) vom Ofen verdeckt, was wohl auch nicht optimal ist.
Die 50cm sind Erfahrungswerte, mal reicht weniger, mal brauchts mehr. Die Boxen werden vom TV normalerweise nicht gestört.Allerdings stehen die alten Boxen ja momentan auch neben dem TV und es gibt keine Probleme. Führt ein zu geringer Abstand ggf. nur zu einer Verfärbung des TV-Bildes oder stört das auch den Klang der Boxen?
Vermutlich haben die derzeitigen Boxen kein sehr kräftiges Magnetfeld.
Dann könnte man es vielleicht auch mit dem Gespann nuBox 311 + ABL versuchen, aber da sollte vielleicht noch jemand Erfahrungswerte beisteuern und du solltest ggf. die Hotline diesbezüglich löchern. Ich weiß nicht, welche Pegel dieses Gespann erlaubt.Die PA-Boxen verwende ich eigentlich nur für gelegentliche Lärm-Exzesse. Von den neuen Hifi-Boxen bzw. zum normalen Musikhören erwarte ich natürlich keine vergleichbaren Pegel.g.vogt hat geschrieben:Abgeschirmt wäre bspw. die nuBox 311; wenn ich allerdings die PA-Boxen in den Zimmerecken sehe (laut?), dann kommen bei mir Zweifel auf, ob dir die Kleinen, gar noch mit ABL, laut genug wären.
1,8m.g.vogt hat geschrieben:Wie groß ist denn der Abstand vom Regal bis zum Sofa?
Hmm, so genau weiß ich das auch nicht. Es gibt jedenfalls auch gute Stereoreceiver, die sich vor Stereoverstärkern nicht verstecken müssen. Die Empfehlungen bezüglich des RX-797 von Yamaha hast du ja schon gesehen. Von der Papierform her finde ich aber auch die Marantz-Stereoreceiver interessant. Ich vermute, dass man bei Stereoverstärkern auch ein bisschen Voodoo hinzudichtet, andererseits finden sich in preislich vergleichbaren Stereoverstärkern oft kräftigere Kühlkörper, Netztrafos, Ladeelkos und dickere Transistoren, mehr Muckies sozusagen.Kannst Du vielleicht noch etwas zu meiner Verwirrung bezüglich Verstärker/Receiver sagen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Hm, dafür müßte ich die rechte Box höher stellen als die linke (etwa so, daß die Unterkante der rechten knapp unter der Oberkante der linken liegt). Wie wichtig ist es, daß beide Boxen auf gleicher Höhe stehen? Auch wäre die rechte Box dann schon deutlich über Kopfhöhe (wenn man auf der Couch sitzt).g.vogt hat geschrieben:aus dem Blickwinkel der Bilder heraus hätte ich gedacht, dass eine etwas erhöhte Aufstellung infrage käme, bei der der Ofen dann nicht mehr so im Weg stünde.
Ok, dann kann ich das ja auch einfach ausprobieren und ggf. mit einer Schirmung nachhelfen.g.vogt hat geschrieben:Die 50cm sind Erfahrungswerte, mal reicht weniger, mal brauchts mehr. Die Boxen werden vom TV normalerweise nicht gestört. Vermutlich haben die derzeitigen Boxen kein sehr kräftiges Magnetfeld.
Die 311 liegen hald schon deutlich unter meiner Preisgrenze. Können die von der Klangqualität mit den 381 oder gar nuLine 32 einigermaßen mithalten?g.vogt hat geschrieben:Dann könnte man es vielleicht auch mit dem Gespann nuBox 311 + ABL versuchen, aber da sollte vielleicht noch jemand Erfahrungswerte beisteuern und du solltest ggf. die Hotline diesbezüglich löchern. Ich weiß nicht, welche Pegel dieses Gespann erlaubt.
Ok, fällt dazu vielleicht sonst noch jemand etwas ein? Den Marantz SR4021 finde ich am Papier auch sehr attraktiv.g.vogt hat geschrieben:Hmm, so genau weiß ich das auch nicht. Es gibt jedenfalls auch gute Stereoreceiver, die sich vor Stereoverstärkern nicht verstecken müssen. Die Empfehlungen bezüglich des RX-797 von Yamaha hast du ja schon gesehen. Von der Papierform her finde ich aber auch die Marantz-Stereoreceiver interessant. Ich vermute, dass man bei Stereoverstärkern auch ein bisschen Voodoo hinzudichtet, andererseits finden sich in preislich vergleichbaren Stereoverstärkern oft kräftigere Kühlkörper, Netztrafos, Ladeelkos und dickere Transistoren, mehr Muckies sozusagen.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Es wäre schon schön, wenn beide Lautsprecher auf gleicher Höhe stünden. Und im Zweifel ist, denke ich, eine etwas erhöhte Aufstellung unproblematischer als seitliche Reflektionen oder gar ein unmittelbares Hindernis zwischen Box und Ohr. Unsymmetrische Verhältnisse gilt es bei Stereo immer zu vermeiden und du hast ja links reichlich Luft zur Seite, wohingegen es rechts eng zugeht; deswegen die Idee, die Boxen höher zu stellen und damit dem Ofen ein Schnippchen zu schlagen.jackz hat geschrieben:Hm, dafür müßte ich die rechte Box höher stellen als die linke (etwa so, daß die Unterkante der rechten knapp unter der Oberkante der linken liegt). Wie wichtig ist es, daß beide Boxen auf gleicher Höhe stehen? Auch wäre die rechte Box dann schon deutlich über Kopfhöhe (wenn man auf der Couch sitzt).
Das ist allerdings eine mühsame und materialintensive Angelegenheit. Wenn man es perfekt machen will braucht man spezielles Metall, dass einerseits die magnetischen Feldlinien "kurzschließt", sich aber andererseits selbst nicht magnetisiert (MU-Metall, schweineteuer, weswegen man es normalerweise gezielt einsetzt, z.B. in Form einer "Haube" über dem Magneten).Ok, dann kann ich das ja auch einfach ausprobieren und ggf. mit einer Schirmung nachhelfen.
Wenn die Störung nur minimal ist kann auch die Entmagnetisierung des TV beim Einschalten ausreichen.
Die nuBox 311 ist eine der besten Boxen im Programm, bezogen auf ihren Preis. Die nuBox 381 kann lauter und tiefer. Die nuLine 32 ist dann schon noch etwas besser, insbesondere bei Klassik, finde ich.Die 311 liegen halt schon deutlich unter meiner Preisgrenze. Können die von der Klangqualität mit den 381 oder gar nuLine 32 einigermaßen mithalten?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Achso, ich dachte das Schirmen wäre relativ einfach. Aber da werde ich wohl einfach ausprobieren müssen, ob es mit dem TV Probleme gibt und wenn ja, dann die Boxen etwas höher stellen. Wenn es mit den 381 oder 32 gar nicht klappen sollte, kann ich ja immer noch auf 311 umsatteln. Werde mich dazu auch nochmal bei der Hotline beraten lassen.
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Mir scheint auch, das Legen oder Stellen ins Regal ist die einzig sinnvolle Lösung.
Übrigens wäre es eventuell eine Möglichkeit zu den großen Dipolen zu greifen. Dann hättest du auch die Option vor dem PC Musik in guter Qualität zu hören, wenn das gewünscht ist. Ich betreibe zwei NuWave Dipole in einer ähnlichen Anordnung.
Allerdings gibt es jetzt nur noch die Nuline DS 62, die dann etwas über deinem Budget liegen. Außerdem müssten die Maße mit deinem Regal kompatibel sein, sonst sieht es ziemlich verboten aus.
Übrigens wäre es eventuell eine Möglichkeit zu den großen Dipolen zu greifen. Dann hättest du auch die Option vor dem PC Musik in guter Qualität zu hören, wenn das gewünscht ist. Ich betreibe zwei NuWave Dipole in einer ähnlichen Anordnung.
Allerdings gibt es jetzt nur noch die Nuline DS 62, die dann etwas über deinem Budget liegen. Außerdem müssten die Maße mit deinem Regal kompatibel sein, sonst sieht es ziemlich verboten aus.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hey, das ist wirklich eine gute Idee! Überdies gehört die DS62 zu den geschirmten Nubert-Boxen.Guntfred hat geschrieben:Übrigens wäre es eventuell eine Möglichkeit zu den großen Dipolen zu greifen. Dann hättest du auch die Option vor dem PC Musik in guter Qualität zu hören, wenn das gewünscht ist.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Danke für den Vorschlag. Ins Regal passen würden die Teile schon, nur sind sie in der Tat schon relativ teuer. ABL/ATM scheint es dafür leider auch nicht zu geben. Vor dem PC höre ich eigentlich nie, das ist also eigentlich auch nicht erforderlich.Guntfred hat geschrieben:Mir scheint auch, das Legen oder Stellen ins Regal ist die einzig sinnvolle Lösung.
Übrigens wäre es eventuell eine Möglichkeit zu den großen Dipolen zu greifen. Dann hättest du auch die Option vor dem PC Musik in guter Qualität zu hören, wenn das gewünscht ist. Ich betreibe zwei NuWave Dipole in einer ähnlichen Anordnung.
Allerdings gibt es jetzt nur noch die Nuline DS 62, die dann etwas über deinem Budget liegen. Außerdem müssten die Maße mit deinem Regal kompatibel sein, sonst sieht es ziemlich verboten aus.