Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mp3 komprinierung

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Antworten
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Mp3 komprinierung

Beitrag von AJM »

Einen guten Tag an alle !

Man nehme eine Mp3 Audio Datei mit 320 kbit/s...komprimiere diese auf zb. 96kbit/s.
Dabei gehen Daten verloren.

"Nicht hörbare Frequenzen – das für einen Erwachsenen erfassbare Spektrum deckt etwa den Bereich 20 Hz bis 18 kHz ab – werden im fouriertransfomierten Datenmaterial abgeschnitten." (Quelle Wikipedia)

Meine Frage: Kann ich die Mp3 mit 96kbit/s, wieder in eine Mp3 mit 320 kbit/s umwandeln, und erhalte dann die gleiche Qualität wie vor der Komprimierung auf 96kbit/s ?

Ich bin der Meinung, daß es nicht möglich ist.

Es kam vor einigen Tagen beim Bierchen mit zwei Kumpels zum Gespräch, wo es um dieses Thema ging.
Beide sind der Meinung, daß es möglich ist.
Da ich im Netz keine direkte Antwort gefunden habe, (außer bei Wikipedia, siehe oben) stelle ich diese Frage mal hier.

Ich bin nämlich der Meinung, daß das "abgeschnittene" Datenmaterial nicht wieder hergestellt werden kann.

Was meint ihr dazu?
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Nein, das ist nicht möglich.
MP3 bleibt ein verlustbehaftetes Kompressionsformat. Bis zu einer bestimmten Bitrate sind diese Verluste glücklicherweise unhörbar. Umso höher die Kompression, umso mehr Verlust. Eine Bitrate von 96 kbit/s ist in den meisten Fällen schon deutlich hörbar komprimiert, 192 kbit/s brauchen dagegen bereits hohe Konzentration, einen schnellen Umschalt-Vergleichstest und gute Kopfhörer.

"Nicht hörbare Frequenzen – das für einen Erwachsenen erfassbare Spektrum deckt etwa den Bereich 20 Hz bis 18 kHz ab – werden im fouriertransfomierten Datenmaterial abgeschnitten." (Quelle Wikipedia)
Dies ist nur ein Teil der Komprimierung es werden diverse andere Methoden verwendet, um die Datenmenge zu reduzieren. Ein weiteres Beispiel sind Verdeckungseffekte wenn ein lauter und ein leiser Ton gleichzeitig gespielt werden. Ist die Lautstärkedifferenz hoch genug, kann der leise Ton herausgerechnet werden, weil man ihn eh nicht hören würde.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Wenn das möglich wäre, dann könnte man mp3's doch fast unendlich klein machen und sie bei der Wiedergabe quasi online wieder mit ursprünglicher Qualität entpacken. Damit hätte man ein revolutionäres Komprimierungsverfahren entdeckt. Der Nobelpreis gebührt mir!

Im Ernst: Ohne dass ich jetzt eine Antwort irgendwo gelesen hätte, würde ich meinen, dass das nur absoluter Unfug sein kann. Wo soll denn das verloren gegangene Material wieder herkommen? Da einzige was genauso ist wie vorher, ist vermutlich die schiere Dateigröße. Deine Kumpels müssen paar Bierchen zuviel gezockt haben... :wink:
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

LogicFuzzy hat geschrieben:Wo soll denn das verloren gegangene Material wieder herkommen?
Dazu fällt mir ein:
Dreimal abgeschnitten ... und immer noch zu kurz! :twisted:
Raumakustik ist ein Schwein!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Das ist ja die Crux an dem Format.

Daher nimmt man generell verlustfreie Formate wie wav oder FLAC, wenn man mehrfach Umwandlungen vornehmen will und man die Originaldaten wie CD nicht mehr anfassen möchte.

Das einzige was man machen kann, das MP3 entpacken als wav z.B., dann bearbeiten (was man eben machen will via Audioprogramm) und dann entweder im wav lassen oder zu FLAC komprimieren, oder aber eben mind. 256 KB bei MP3 nutzen. Das File wird dadurch nicht besser, da verlustbehaftet, aber zumindest sollten die Verluste nicht sooo extrem sein, als wenn man mit 128 KB z.B. wieder packt. Natürlich sollten 1, max 2 Vererbungen bleiben, danach dürfte der Verlust IMHO (bald) hörbar werden.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Amperlite hat geschrieben:Nein, das ist nicht möglich.
MP3 bleibt ein verlustbehaftetes Kompressionsformat. Bis zu einer bestimmten Bitrate sind diese Verluste glücklicherweise unhörbar. Umso höher die Kompression, umso mehr Verlust. Eine Bitrate von 96 kbit/s ist in den meisten Fällen schon deutlich hörbar komprimiert, 192 kbit/s brauchen dagegen bereits hohe Konzentration, einen schnellen Umschalt-Vergleichstest und gute Kopfhörer.
Die da wäre ?

Ich bin froh, dass wir die Frage endlich mal abschliessend beantwortet bekommen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Mp3 komprinierung

Beitrag von Rank »

AJM hat geschrieben:Einen guten Tag an alle !

Man nehme eine Mp3 Audio Datei mit 320 kbit/s...komprimiere diese auf zb. 96kbit/s.
Dabei gehen Daten verloren.

"Nicht hörbare Frequenzen – das für einen Erwachsenen erfassbare Spektrum deckt etwa den Bereich 20 Hz bis 18 kHz ab – werden im fouriertransfomierten Datenmaterial abgeschnitten." (Quelle Wikipedia)

Meine Frage: Kann ich die Mp3 mit 96kbit/s, wieder in eine Mp3 mit 320 kbit/s umwandeln, und erhalte dann die gleiche Qualität wie vor der Komprimierung auf 96kbit/s ?

Ich bin der Meinung, daß es nicht möglich ist.

Es kam vor einigen Tagen beim Bierchen mit zwei Kumpels zum Gespräch, wo es um dieses Thema ging.
Beide sind der Meinung, daß es möglich ist.
Da ich im Netz keine direkte Antwort gefunden habe, (außer bei Wikipedia, siehe oben) stelle ich diese Frage mal hier.

Ich bin nämlich der Meinung, daß das "abgeschnittene" Datenmaterial nicht wieder hergestellt werden kann.

Was meint ihr dazu?

Wenn man auf ein bisschen Wert auf halbwegs gute Klangqualität legt, dann sollte man es tunlichst unterlassen, irgendwelche Audio-Dateien (egal welche) mit einem verlustbehafteten Codec (wie z.B. mp3) erneut zu konvertieren :!: :!: :!:

Durch JEDE Konvertierung mit einem "Lossy-Codec" entstehen generell Verluste (egal ob nun von WMA nach MP3 oder von 96kb/s nach 320kb/s)!

Also entweder die Daten lassen wie sie sind, oder halt solche extrem minderwertigen Dateien erst gar nicht abspeichern!

Was einmal mit einem "Lossy-Codec" wegkomprimiert ist, das lässt sich NIE mehr zurückholen :!:

IMHO sollte man alle Audio-Dateien unterhalb von 192kb/s einfach "in die Tonne treten" (... und die von 96kb auf 320kb "aufgeblasenen" mp3's am besten zuerst wegwerfen !!!)

Die besten (deutschspachigen) Infos zum Thema "Audio-Komprimierung" findest Du bei "audiohq.de" -> http://www.audiohq.de/index.php?showforum=4



Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Do 5. Mär 2009, 12:34, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

StefanB hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Nein, das ist nicht möglich.
MP3 bleibt ein verlustbehaftetes Kompressionsformat. Bis zu einer bestimmten Bitrate sind diese Verluste glücklicherweise unhörbar. Umso höher die Kompression, umso mehr Verlust. Eine Bitrate von 96 kbit/s ist in den meisten Fällen schon deutlich hörbar komprimiert, 192 kbit/s brauchen dagegen bereits hohe Konzentration, einen schnellen Umschalt-Vergleichstest und gute Kopfhörer.
Die da wäre ?
Jeder hat seine eigene persönliche "Grenzbitrate" wo er sagt, ich hör keinen Unterschied zwischen CD und MP3. Aber dazu kommt noch, das es auch am Abspielequipment liegt. Also nicht nur am komprimieren (CBR oder VBR plus Bitrate), sondern auch Gerätschaften (PC + Soundkarte, Lautsprecher, Verstärker usw.). Evtl kommt dann noch hinzu, das viele Leute sagen 128kBit reichen denen. Mehr brauchen sie nicht.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Einen guten Morgen an alle !

Danke für die vielen Antworten. Ich habe mal wieder was dazu gelernt. Danke !

Es ist also schon so, wie ich es mir gedacht habe und ja auch geschrieben habe.
Nur war ich mir ebend nicht 100% sicher.

Also...alles gute für euch und viel Freude beim Musik hören.
Bis zur nächsten Frage.

Laßt es euch gut gehen !
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Antworten