Die weltbeste Kompaktbox
Ein Bekannter von mir hat sich kürzlich ein großes Set der nubox-Serie bestellt. Bestehend aus: 2 x 681, 1 x CS-411, 2 x 311 und ein AW-991 in lecker Nussbaum.

Er sprach mich an, daß er insbesondere im Stereobereich nicht zufrieden sei. Die 681er würden (ohne den AW) zu wenig Druck machen, er vermisse den Bass. Vor einigen Monaten hat er meine 30er + ATM bei mir gehört und aus diesem Grund auch ein nubert-Set erworben. Nun wolle er sich noch mal meine Lautsprecher anhören. Gesagt, getan.
Zwei, drei Stücke gehört und für ihn war klar, daß die 30er im Bassbereich kräftiger zulangen als die 681er bei ihm daheim. Wen wundertŽs, handelt es sich doch bei der nuline 30 inkl. ATM um die beste Kompaktbox der Welt...


Spaß beiseite. Ich meinte, daß könne definitiv sein, ähem... ich meine nicht sein. Das Problem muss woanders liegen. Meine erste Vermutung war, daß das Setup seines Yamaha-Receivers RX-V 663 falsch eingestellt sei. Vielleicht eine Trennung bei 80 oder 120 Hz auch beim Stereohören? Mein Arbeitskollege meinte sogleich, daß die Yammis ohnehin zu schwach für die 681er seien und darüber hinaus hell abgestimmt wären.
Na ja, um eine 681er zu betreiben, bedarf es doch eigentlich keines Monsters von Verstärker, da dürften meine 30er + ATM leistungshungriger sein. Und diese Vermutungen "hell" oder "dunkel" abgestimmt: ich habe es so auf jeden Fall bzw. derart drastisch noch nicht selbst erlebt und war erstmal skeptisch.
Dennoch habe ich einen alten Pioneer-Verstärker und CD-Player mitgeschleppt (der Bekannte spielt auch CDs über seine PS3 ab), einfach um evtl. Defekte des Yammis oder der PS3 auszuschliessen.
Das Flagschiff der nubox-Serie
Verdammt, sehen die lecker aus! Einen Moment kamen wehmütige Erinnerungen an die nubox 511 hoch, welche auch einige Tage bei mir spielten, bis sie dann doch der welt... (ihr kennt den Teil). Also die 681er erstmal über den Yamaha und die PS3 angehört. Abstand der 681er zur Wand war übrigens vorbildlich (1/5-Regel).
Und tatsächlich: es klang seltsam dünn. Da hatte ich aus der Erinnerung heraus die 511er besser im Sinn. Erst bei sehr hohen (!) Lautstärken wurde das Klangbild voller, die Höhen dann aber auch agressiver. Schalterstellung Bass oben, Höhen linear.
Receiver resettet, alle Einmeßprogramme außer acht gelassen. Keine Trennung, pure direct. Keine großartige Änderung, allerdings schon einen Tick mehr Bass. Doch das konnte es auch noch nicht sein.
Also meinen betagten Pioneer und den CDP angestöpselt. Nur um festzustellen, dass auch dies nichts Weltbewegendes ändert. Ohne jetzt stundenlang zu vergleichen, kamen wir beide zu dem Urteil, daß markante Unterschiede zwischen den beiden Kombinationen von uns nicht herauszuhören waren. Sicher, ein stundenlanger, intensiver Hörvergleich unter dem Genuss alkoholischer Getränke hätte uns sicher noch den ein oder anderen Klangunterschied aufzeigen und zu blumigen Beschreibungen verleiten können. Doch hier schien die Ursache für das Hauptproblem woanders zu liegen.
Der Raum
Die genauen Maße sind mir nicht bekannt. Etwas über 5m lang und ca. 3,5 m breit, wobei die LS an der schmalen Seite positioniert waren. Vom Hörplatz aus betrachtet, öffnet sich der Raum in der vordern Hälfte (also in Nähe der LS) zur rechten Seite. Dort wurde ein ca. 1,50 - 1,80 m breiter Durchbruch ins Eßzimmer vorgenommen. Beim Umherwandern war schnell festzustellen, daß in diesem Zimmer viel Bass zu hören war, am Hörplatz erschreckend wenig. Ansonsten ist der Raum recht hallig und unbedämpft (Laminat, keine Läufer, Ledercouch, viele schallharte Flächen). Schon beim normalem Sprechen fällt dies auf und obwohl ich meinen Raum auch nicht als Ideal ansehe, ist das akustische Klima schon angenehmer.
Ich schlug vor, die LS einfach mal auf die andere Seite zu stellen und schaute in diesem Moment ganz bewusst nicht zur Frau des Bekannten.

Nachdem wir die 681er provisorisch auf der anderen Seite stehen hatten, ein kurzer Hörtest. Und siehe da, jetzt ging schon wesentlich mehr. Ungläubiges Erstaunen beim Bekannten.

Im Esszimmerbereich wummerte es jetzt auch nicht mehr so. In Minutenschnelle wurde die Frau überzeugt, daß der Fernseher sich auf der anderen Seite doch auch gut machen würde. Überhaupt, die Couch in Nähe des Fensters ist doch auch schön. "Schatz, räumst du schon mal die Vitrine aus?"

Schnell alles umgestellt, LS mit ausreichend Wandabstand positioniert und nur wenige cm vom Ideal der 1/5-Regel entfernt. Auf der die Seite gewechselten Couch Platz genommen und noch mal quergehört. Ja, wesentlich besser als der Ursprungszustand, evtl. aber wieder etwas schlechter als der provisorische Aufbau. Bei diesem standen die LS allerdings auch vor der Couch und wir standen vor dem TV, insgesamt also auch ein geringer Hörabstand. Allerdings waren wir beide der Meinung, daß diese Aufstellung wesentlich mehr Sinn und Spaß macht als die ursprüngliche.
Spaßeshalber haben wir dann noch mal zwischen dem leider nicht aufgetrennten Yamaha und meinem CD-Player das ATM-30 eingeschleift. Ih kann nicht beurteilen, inwiefern dieses zur 681 passt, aber Unterschiede zwischen AUS (Vollanschlag links), Linear und "Gib alles" (Vollanschlag rechts) waren deutlich zu nehmen. Ich könnte mir ein ABL-681 gut vorstellen, allerdings macht das Einschleifen zwischen der PS3 und dem Yamaha nicht so viel Sinn, da der Ton digital (HDMI) übertragen wird. Analog ist zwar auch möglich, wird aber nicht automatisch erkannt. Beim Filmeschauen müsste immer wieder im Menü der Ton neu konfiguriert werden.
Also entweder eine feine 5-Kanal-Enstufe an die Pre Outs des Yamaha oder einen neuen, auftrennbaren Vollverstärker. Vieleicht hat jemand von Euch einen heißen, aber dennoch bezahlbaren Tipp für eine oder beide dieser Varianten???
Fazit
"Raumakustik ist ein Schwein."
Einfach im Rahmen der Möglichkeiten die Aufstellung optimieren und die wohlmeinenden, aber unfundierten Ratschläge anderer, einen besseren Verstärker, dickere Kabel (waren übrigens schon 6qmm), schönere Spikes oder gleich andere Boxen zu nehmen ("bitte was?"), ignorieren.
Ich denke, es wird im Laufe der nächsten Tage noch ein wenig mehr Zufriedenheit beim Bekannten einkehren. Sicher sind noch Aufstellungsdetails zu optimieren. Übrigens fand seine Frau meine Absorberkästen (siehe Album) ganz hübsch, auch wenn sie sich des Sinns dieser "Wie heißen die nochmal?" nicht wirklich bewusst ist. Sie könne sich aber so etwas auch gut bei ihnen zu Haus vorstellen. Da ist also noch Potenzial vorhanden.

Und wie ich hörte, wurde (dank dem erstklassigen Service der NSF) auch eine Lösung für den Rear-Bereich gefunden. Mit den 311er war der Bekannte auch nicht so zufrieden, meine DS-50 gefielen ebenfalls besser. Mich wundert es nicht, da die Couch bei uns beiden direkt an der Wand steht und die 311er hinzukommend direkt über der Couch auf Ohrhöhe angebracht wurden. Wäre mir auch zu direkt bzw. ortbar. Es kommen also nächste Woche zwei DS-301.

Das wars erstmal von meiner Seite. Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass ich in dieser Angelegenheit auch kurz in telefonischem Kontakt mit der NSF war. Wie gewohnt, stand man mir/uns mit Rat und Tat zur Seite. Toll!
Grüsse,
mar-gor