Hallo alle zusammen,
ich möchte meine vorhandenen Boxen mit dem Subwoofer AW991 laufen lassen. Ich besitze als Frontlautsprecher 2 kleine Satellitenboxen von Canton (12cmx12cm) und als Rear-Boxen welche von Boston (27,5cm Höhe x 15,5cm Breite). Jetzt möchte ich den AW991 integrieren. Dabei las ich, dass man eine Trennfrequenz von ca. 80-100 Hertz wählen sollte. Wenn man allerdings kleine Boxen (vor allem meine Frontboxen) verwendet, sollte man die Trennfrequenz auf die höchste Stufe stellen.
Was wähle ich denn nun ?
Noch eine Frage zur Einstellung: Ich besitze einen Yamaha AV-Receiver und dort kann man ebenfalls die Trennfrequenz einstellen. Stelle ich diese nun dírekt am Subwoofer ein oder am AV-Receiver ?
Soll ich bei meiner Boxengrösse die Boxen im Receiver-Setup auf "klein"stellen ?
Wäre super, wenn jemand einem Unwissenden helfen könnte ...
Viele Grüsse
Marc
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Integration des AW991 in vorhandenes System
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 15:48
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Marc,
deine Kleinboxen lässt du per Receivereinstellung im 'Small'-Betrieb (= 'klein') laufen, ansonsten würden sie mit der vollen Basswucht konfrontiert werden, die sie ja gar nicht verarbeiten, also wiedergeben können.
Ebenfalls im Receiver gibst du dann die entsprechende Trennfrequenz ein; hierbei wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn man wüsste, wie tief die Lautsprecher nun tatsächlich spielen. Kannst du dies in Erfahrung bringen? Grob geschätzt halte ich angesichts deiner Front-Boxengröße eine Trennung bei mindestens 100 bis 120 Hz, möglicherweise sogar noch etwas höher, für angebracht. Das führt mich eigentlich gleich noch zur Frage, aus welchem Grund du die kleineren Lautsprecher vorne und die etwas größeren im Surroundbereich verwendest. Ich kenne jetzt die Boxen nicht im Detail, aber die übliche Aufstellung sieht eher umgekehrt aus.
Übrigens: je höher du trennst, desto deutlicher wird der AW-991 ortbar sein, umso wichtiger ist also seine Platzierung in der Nähe der Frontboxen, damit der Klang nicht hörbar auseinanderfällt.
Einen separaten Center-Lautsprecher setzt du deiner Beschreibung nach nicht ein, richtig?
Wenn du die Receivereinstellungen entsprechend vorgenommen hast, drehst du den Frequency-Regler des Subwoofers auf die höchste Frequenz, also auf Rechtsanschlag. Damit bringst du ihn weitestmöglich aus dem Bereich heraus, in dem bereits der Receiver trennt. Das hilft, eventuelle negative Klangbeeinflussungen durch eine doppelte Filterung zu vermeiden.
Viele Grüße
Bernd
deine Kleinboxen lässt du per Receivereinstellung im 'Small'-Betrieb (= 'klein') laufen, ansonsten würden sie mit der vollen Basswucht konfrontiert werden, die sie ja gar nicht verarbeiten, also wiedergeben können.
Ebenfalls im Receiver gibst du dann die entsprechende Trennfrequenz ein; hierbei wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn man wüsste, wie tief die Lautsprecher nun tatsächlich spielen. Kannst du dies in Erfahrung bringen? Grob geschätzt halte ich angesichts deiner Front-Boxengröße eine Trennung bei mindestens 100 bis 120 Hz, möglicherweise sogar noch etwas höher, für angebracht. Das führt mich eigentlich gleich noch zur Frage, aus welchem Grund du die kleineren Lautsprecher vorne und die etwas größeren im Surroundbereich verwendest. Ich kenne jetzt die Boxen nicht im Detail, aber die übliche Aufstellung sieht eher umgekehrt aus.
Übrigens: je höher du trennst, desto deutlicher wird der AW-991 ortbar sein, umso wichtiger ist also seine Platzierung in der Nähe der Frontboxen, damit der Klang nicht hörbar auseinanderfällt.
Einen separaten Center-Lautsprecher setzt du deiner Beschreibung nach nicht ein, richtig?
Wenn du die Receivereinstellungen entsprechend vorgenommen hast, drehst du den Frequency-Regler des Subwoofers auf die höchste Frequenz, also auf Rechtsanschlag. Damit bringst du ihn weitestmöglich aus dem Bereich heraus, in dem bereits der Receiver trennt. Das hilft, eventuelle negative Klangbeeinflussungen durch eine doppelte Filterung zu vermeiden.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 15:48
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Einen Center-Speaker habe ich natürlich auch, den habe ich unterschlagen...
Er ist ein 3-Wege Speaker von Boston und hat eine Höhe von 17cm und eine Breite von 43cm.
Den Subwoofer kann ich aufgrund seiner Grösse nur seitlich aufstellen. Da ich einen Beamer habe, fängt mein Bild schon bei ca. 30cm an.
Die grösseren Rear-Boxen muss ich hinten aufstellen. Grund: Es sind Boxen, die seitlich (vorne und hinten) den Ton rausbringen.
Könnte eine Trennfrequenz von 100 Hertz ausreichen ?
Momentan habe ich einen passiven Subwoofer, andem die kleinen Satelliten-Boxen angeschlossen sind.
Dies ist mein erster aktiver Subwoofer, daher meine vielleicht "blöden" Fragen !!
Viele Grüsse
Marc
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Einen Center-Speaker habe ich natürlich auch, den habe ich unterschlagen...
Er ist ein 3-Wege Speaker von Boston und hat eine Höhe von 17cm und eine Breite von 43cm.
Den Subwoofer kann ich aufgrund seiner Grösse nur seitlich aufstellen. Da ich einen Beamer habe, fängt mein Bild schon bei ca. 30cm an.
Die grösseren Rear-Boxen muss ich hinten aufstellen. Grund: Es sind Boxen, die seitlich (vorne und hinten) den Ton rausbringen.
Könnte eine Trennfrequenz von 100 Hertz ausreichen ?
Momentan habe ich einen passiven Subwoofer, andem die kleinen Satelliten-Boxen angeschlossen sind.
Dies ist mein erster aktiver Subwoofer, daher meine vielleicht "blöden" Fragen !!
Viele Grüsse
Marc
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hi Marc,
na, da hast du aber ein nettes Sammelsurium an unterschiedlichen Lautsprechern in deiner Surroundanlage vereint. Wir beide haben übrigens einen sehr gegensätzlichen Frontbereich: ich habe zwei ausgewachsene nuWave 125 in der Front, aber leider immer noch einen bescheidenen 70-Röhrenfernseher, du hingegen eine sehr große Leinwand, jedoch daneben nur kleine 12X12 cm-Würfelchen. Ist wohl beides nicht so ganz optimal, oder...
Aus der Beschreibung deiner Rearboxen schließe ich darauf, dass es sich um Dipollautsprecher handelt. Sie sind prinzipiell sehr geeignet für die Wiedergabe von Kinoton. Ich habe jedoch keinen Anhaltspunkt, wie tief sie wiedergeben können. Steht auf der Rückseite keine Boxenbezeichnung, mit der man an den entsprechenden Frequenzumfang kommen könnte?
Das gleiche gilt für die Front-Cantons. Gibt's da keine verwertbare Beschriftung bzw. Beschreibung dazu?
Gruß
Bernd
na, da hast du aber ein nettes Sammelsurium an unterschiedlichen Lautsprechern in deiner Surroundanlage vereint. Wir beide haben übrigens einen sehr gegensätzlichen Frontbereich: ich habe zwei ausgewachsene nuWave 125 in der Front, aber leider immer noch einen bescheidenen 70-Röhrenfernseher, du hingegen eine sehr große Leinwand, jedoch daneben nur kleine 12X12 cm-Würfelchen. Ist wohl beides nicht so ganz optimal, oder...

Aus der Beschreibung deiner Rearboxen schließe ich darauf, dass es sich um Dipollautsprecher handelt. Sie sind prinzipiell sehr geeignet für die Wiedergabe von Kinoton. Ich habe jedoch keinen Anhaltspunkt, wie tief sie wiedergeben können. Steht auf der Rückseite keine Boxenbezeichnung, mit der man an den entsprechenden Frequenzumfang kommen könnte?
Das gleiche gilt für die Front-Cantons. Gibt's da keine verwertbare Beschriftung bzw. Beschreibung dazu?
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 15:48
Hallo Bernd,
ich habe was gefunden: Frontboxen: Nennbelastung: 2x90 Watt, Musikbelastung: 2x150 Watt, Übertragungsbereich: 22....30000 Hz.
Rearboxen: 15-100 Watt, Überschneidungsfrequenz: 350Hz und Übertragungsbereich: 125-20000 Hz.
Die Canton Boxen sind 18 Jahre alt, klingen aber nach wie vor sehr gut. Dies war damals ein super Satellitensystem, kam da gerade neu auf den Markt. Als ich ca. 6 Jahre später ein Heimkino aufbauen wollte, habe ich diese Boxen integriert und lediglich noch Rear-Boxen und einen Center Speaker gekauft. Vom Klang, gerade was die Klarheit bei hohen Tönen betrifft, ist das echt gut. Da ich allerdings noch einen passiven Subwoofer besitze, kommt da für heutige Ansprüche natürlich wenig rüber. Deshalb habe ich mir den AW 991 bestellt, der soll ja sehr gut sein.
Ich würde den Subwoofer auf die rechte Seite, ca. 1,5 m entfernt von der rechten Frontbox aufstellen. Ich hoffe das klingt dann gut...
Viele Grüsse
Marc
ich habe was gefunden: Frontboxen: Nennbelastung: 2x90 Watt, Musikbelastung: 2x150 Watt, Übertragungsbereich: 22....30000 Hz.
Rearboxen: 15-100 Watt, Überschneidungsfrequenz: 350Hz und Übertragungsbereich: 125-20000 Hz.
Die Canton Boxen sind 18 Jahre alt, klingen aber nach wie vor sehr gut. Dies war damals ein super Satellitensystem, kam da gerade neu auf den Markt. Als ich ca. 6 Jahre später ein Heimkino aufbauen wollte, habe ich diese Boxen integriert und lediglich noch Rear-Boxen und einen Center Speaker gekauft. Vom Klang, gerade was die Klarheit bei hohen Tönen betrifft, ist das echt gut. Da ich allerdings noch einen passiven Subwoofer besitze, kommt da für heutige Ansprüche natürlich wenig rüber. Deshalb habe ich mir den AW 991 bestellt, der soll ja sehr gut sein.
Ich würde den Subwoofer auf die rechte Seite, ca. 1,5 m entfernt von der rechten Frontbox aufstellen. Ich hoffe das klingt dann gut...
Viele Grüsse
Marc
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Marc!
Die Angabe des Übertragungsbereiches der Frontboxen bis hinunter zu 22 Hz bezieht sich auf den bisher mitlaufenden passiven Subwoofer. Vermutlich handelt es sich zudem um eine DIN-Angabe, die recht wenig mit der realistischen unteren Grenzfrequenz am -3db-Punkt zu tun hat. Hörbar wird er wohl nicht so tief gespielt haben, da ist dein neuer AW-991 ein ganz anderes Kaliber mit seinen echten 20 Hz-Tiefstbass! Da wirst du noch ins Staunen geraten.
Da also über die Bassfähigkeit der Frontwürfel alleine nichts zu finden ist, könntest du folgendes durchführen, um den optimalen Übergabepunkt an den AW-991 herauszufinden:
1. Du stellst im Receiver vorübergehend die Frontboxengröße auf 'groß' ('large').
2. Den Subwoofer stellst du aus.
3. Spiele einen langsam fallenden Sinuston über die Frontlautsprecher ab und achte auf den Punkt, an dem die Wiedergabe spürbar leiser wird. (Lass den Ton nicht viel weiter herunterspielen, um die kleinen Würfel nicht zu sehr zu belasten.) Das ist der Bereich, in welchem die Trennfrequenz anzusiedeln ist. Liegt dieser Punkt beispielsweise bei 130 Hz, so stellst du...
4. ...die Frontboxen im Receivermenü wieder auf 'klein' ('small') zurück,
5. schaltest den Subwoofer ein (Frequency wie gesagt auf Rechtsanschlag, Volume-Regler vielleicht zunächst mal in '9-Uhr-Stellung') und...
6. ...probierst mit dem abfallenden Sinuston die Trennfrequenzen 120, 130 (falls einstellbar) und 140 Hz aus. Die Einstellung, in der der Prüfton möglichst nahtlos von den Würfeln zum Subwoofer wechselt, ist die richtige. Wahrscheinlich wirst du...
7. ...mit dem Pegelregler des Subs noch ein wenig experimentieren müssen, damit das Ergebnis optimal wird.
Vorteilhaft wäre es, wenn die Trennfrequenz nicht höher als bei etwa 120 Hz einzurichten ist. Das sollte dann für die Rearboxen und vielleicht auch für den Center ganz gut passen. Vor allem würde dadurch das Problem mit der Ortbarkeit nicht allzu heftig werden. In diesem Zusammenhang wirst du dieses...
...wohl erst abschließend richtig beurteilen können. Viel Erfolg!
Gruß
Bernd
Lilien1898 hat geschrieben:...Frontboxen:...Übertragungsbereich: 22....30000 Hz. ... Rearboxen:...Übertragungsbereich: 125-20000 Hz.
Die Angabe des Übertragungsbereiches der Frontboxen bis hinunter zu 22 Hz bezieht sich auf den bisher mitlaufenden passiven Subwoofer. Vermutlich handelt es sich zudem um eine DIN-Angabe, die recht wenig mit der realistischen unteren Grenzfrequenz am -3db-Punkt zu tun hat. Hörbar wird er wohl nicht so tief gespielt haben, da ist dein neuer AW-991 ein ganz anderes Kaliber mit seinen echten 20 Hz-Tiefstbass! Da wirst du noch ins Staunen geraten.
Da also über die Bassfähigkeit der Frontwürfel alleine nichts zu finden ist, könntest du folgendes durchführen, um den optimalen Übergabepunkt an den AW-991 herauszufinden:
1. Du stellst im Receiver vorübergehend die Frontboxengröße auf 'groß' ('large').
2. Den Subwoofer stellst du aus.
3. Spiele einen langsam fallenden Sinuston über die Frontlautsprecher ab und achte auf den Punkt, an dem die Wiedergabe spürbar leiser wird. (Lass den Ton nicht viel weiter herunterspielen, um die kleinen Würfel nicht zu sehr zu belasten.) Das ist der Bereich, in welchem die Trennfrequenz anzusiedeln ist. Liegt dieser Punkt beispielsweise bei 130 Hz, so stellst du...
4. ...die Frontboxen im Receivermenü wieder auf 'klein' ('small') zurück,
5. schaltest den Subwoofer ein (Frequency wie gesagt auf Rechtsanschlag, Volume-Regler vielleicht zunächst mal in '9-Uhr-Stellung') und...
6. ...probierst mit dem abfallenden Sinuston die Trennfrequenzen 120, 130 (falls einstellbar) und 140 Hz aus. Die Einstellung, in der der Prüfton möglichst nahtlos von den Würfeln zum Subwoofer wechselt, ist die richtige. Wahrscheinlich wirst du...
7. ...mit dem Pegelregler des Subs noch ein wenig experimentieren müssen, damit das Ergebnis optimal wird.
Vorteilhaft wäre es, wenn die Trennfrequenz nicht höher als bei etwa 120 Hz einzurichten ist. Das sollte dann für die Rearboxen und vielleicht auch für den Center ganz gut passen. Vor allem würde dadurch das Problem mit der Ortbarkeit nicht allzu heftig werden. In diesem Zusammenhang wirst du dieses...
Lilien1898 hat geschrieben:Ich würde den Subwoofer auf die rechte Seite, ca. 1,5 m entfernt von der rechten Frontbox aufstellen. Ich hoffe das klingt dann gut...
...wohl erst abschließend richtig beurteilen können. Viel Erfolg!
Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 15:48
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine super ausführliche Antwort. Du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich denke mal, dass ich auch die Front Speaker irgendwann einmal austauschen werde. Habe allerdings momentan keine Kohle mehr. Habe in den letzten Monaten echt viel für Hifi investiert: AV-Receiver Yamaha RX-V3800 = 1.000 (war ein super Angebot !!!), Full HD Beamer Epson EH-TW 3800= 2.400 , Blu-Ray Player Panasonic BD 35= 330 , Subwoofer Nubert AW 991 = 600 . Also zusammen habe ich in den letzten 3 Monaten
ca. 4.500 !!!
Das muss jetzt erst mal langen !!!
Der Subwoofer soll in der KW 21 eintreffen. Ich werde dann über meine Erfahrungen berichten !!!
Viele Grüsse
Marc
vielen Dank für Deine super ausführliche Antwort. Du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich denke mal, dass ich auch die Front Speaker irgendwann einmal austauschen werde. Habe allerdings momentan keine Kohle mehr. Habe in den letzten Monaten echt viel für Hifi investiert: AV-Receiver Yamaha RX-V3800 = 1.000 (war ein super Angebot !!!), Full HD Beamer Epson EH-TW 3800= 2.400 , Blu-Ray Player Panasonic BD 35= 330 , Subwoofer Nubert AW 991 = 600 . Also zusammen habe ich in den letzten 3 Monaten
ca. 4.500 !!!
Das muss jetzt erst mal langen !!!
Der Subwoofer soll in der KW 21 eintreffen. Ich werde dann über meine Erfahrungen berichten !!!
Viele Grüsse
Marc