Da ist mir bei der Suche im Softwarepaket wohl ein Schreibfehler unterlaufen. Habe doch noch eine Version von Rhythmbox in der Distri gefunden.
Bin jedoch ziemlich enttäuscht. Das Programm macht äußerlich einen schlanken Eindruck, tatsächlich ist die CPU-Belastung aber höher als bei amaroK 2, das meine (alte lahme) CPU schon drei mal höher belastet als amarok 1.4. Aus der lastfm-Unterstützung werde ich bisher noch nicht ganz schlau, die Bibliothek reagiert nicht sonderlich zügig, das recht lange Scannen der Bibliothek nach jedem Start ist etwas lästig und vor allem habe ich es noch nicht geschafft, dass der Ton über meine USB-Karte ausgegeben wird.
Mit Banshee könnte ich mich nicht anfreunden. Auch hier (noch) Probleme, den Sound über die richtige Soundkarte auszugeben. Die CPU-Auslastung liegt bei annähernd 30% (!?!), Navigieren in der Bibliothek ist super lahm, aus der lastfm-Funktionalität werde ich nicht so recht schlau.
Mein Fazit bis jetzt:
Amarok 2 ist zwar noch eine Baustelle, hat im Vergleich zur Konkurrenz, die ich mir bisher angeschaut habe, aber trotzdem die Nase weit vorn. Aus welchen Gründen auch immer, funktioniert inzwischen das Scrobblen auch wieder.
Amarok 1.4 ist eigentlich immer noch die bessere Alternative, wenn man auf die Streams von last.fm verzichten kann. Verhältnismäßig niedrige CPU-Belastung, großer Funktionsumfang, gut gestaltete Oberfläche, fixe Musik-Bibliothek (MySQL-Version).
KDE 4 scheint mir nicht so der Brüller zu sein.
Ein PIII/800 MHZ ist heutzutage sogar zum Musikabspielen zu lahm.
