Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Mediaplayer für Linux?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Welchen Mediaplayer für Linux?

Beitrag von bony »

Hallo,

welche Mediaplayer könnt ihr für Linux-Rechner (SuSE 11.1, KDE 4.1.3) empfehlen?

Bisher habe ich amaroK genutzt und war lange Zeit zufrieden. Das hat sich geändert, seit die Version 1.4 nicht mehr unterstützt wird und sich die Entwicklung auf die Version 2 konzentriert. So funktioniert z.B. unter 1.4 das Streaming von last.fm nicht mehr. :evil: Amarok 2 ist meinem Eindruck nach noch zu unausgereift; seit kurzem funktioniert bei mir das "scrobbeln" nicht mehr, die CPU-Belastung ist viel zu hoch, die Sortiermöglichkeiten der Bibliothek gefallen mir nicht ...

Banshee (besitzt afaik eine Importmöglichkeit für die amarok-Daten)?
Songbird?

Christoph
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Hallo Christoph...

Ich kenn mich zwar nicht mit Linux aus, aber beim XBoxMediaCenter wird wohl angeblich das Hauptaugenmerk auf Linux gesetzt... Weiß jetzt aber nicht ob du wirklich ein MediaCenter haben willst, oder blos einen Player...

Des weiteren kenn ich mich auch mit den verschiedenen Linux-Varianten nicht aus... ob das also funktionieren würde, musst wahrscheinlich selber gucken, kennst dich sicher besser damit aus...

Wollte es nurmal in den Raum werfen...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Hallo

mein momentaner Favorit ist Rhytmbox, der kann mit Erweiterungen wenn ich es richtig sehe sogar Last.fm. Habe heute mal mit dem UPNP Plugin gespielt, er kann als Server und Client arbeiten.

Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

MPlayer und VLC.
Haben beide auch einen Windows-Port, könnten also bereits bekannt in der Verwendung sein.
Lutz
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 13:15
Wohnort: NRW

Re: Welchen Mediaplayer für Linux?

Beitrag von Lutz »

bony hat geschrieben:Hallo,
welche Mediaplayer könnt ihr für Linux-Rechner (SuSE 11.1, KDE 4.1.3) empfehlen?
So funktioniert z.B. unter 1.4 das Streaming von last.fm nicht mehr. :evil:
Christoph
Hallo,
zu last.fm kann ich nichts sagen, aber zB Shoutcast streamt amarok 1.4.10 ausgezeichnet.
Schönen Gruß
Lutz
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Wie gesagt - amaroK 1.4 unterstützt last.fm nicht mehr voll. Offensichtlich wurde das last.fm-Protokoll geändert und die Entwicklung von amaroK 1.4 wurde eingestellt.

MPlayer und VLC unterstützen afaik last.fm nicht.

Rhythmbox macht einen netten Eindruck und ich habe versucht, das Programm für mein System zu kompilieren. Recht aufwändig, bis endlich sämliche fehlenden Bibliotheken installiert waren und leider bekomme ich das Programm nicht zum Starten.

Code: Alles auswählen

christoph@paris:/> /usr/local/bin/rhythmbox-client

(rhythmbox-client:9496): Rhythmbox-WARNING **: The name org.gnome.Rhythmbox was not provided by any .service files
christoph@paris:/> /usr/local/bin/rhythmbox
/usr/local/bin/rhythmbox: error while loading shared libraries: librhythmbox-core.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
christoph@paris:/>
XBoxMediaCenter habe ich mir nicht genauer angeschaut; scheint mir zu umfangreich für meinen Zweck.

Werde es nun mal mit banshee versuchen.

Danke für die Tipps so weit.
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Hallo

wieso muss man Rhytmbox bei Suse denn überhaupt selber kompilieren? Die müssten das Paket doch anbieten, ansonsten ist es gerade bei Distris mit RPM Paketen leicht es fertig einzukaufen, zb hier http://rpm.pbone.net/. Durch die Modularität wird Dir eine lib fehlen, die man auch nochmals kompilieren muss und dafür evt wieder ein Paket das man auch kompilieren muss. Das ist wohlmöglich der Eintritt in die Compilehölle. Schau mal nach einem fertigen Paket.

Mit der Ubuntu amd64 suche ich auch bevorzugt fertige Pakete die alle Abhängigkeiten sauber auflösen.

Viele Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Da ist mir bei der Suche im Softwarepaket wohl ein Schreibfehler unterlaufen. Habe doch noch eine Version von Rhythmbox in der Distri gefunden.
Bin jedoch ziemlich enttäuscht. Das Programm macht äußerlich einen schlanken Eindruck, tatsächlich ist die CPU-Belastung aber höher als bei amaroK 2, das meine (alte lahme) CPU schon drei mal höher belastet als amarok 1.4. Aus der lastfm-Unterstützung werde ich bisher noch nicht ganz schlau, die Bibliothek reagiert nicht sonderlich zügig, das recht lange Scannen der Bibliothek nach jedem Start ist etwas lästig und vor allem habe ich es noch nicht geschafft, dass der Ton über meine USB-Karte ausgegeben wird. :cry:

Mit Banshee könnte ich mich nicht anfreunden. Auch hier (noch) Probleme, den Sound über die richtige Soundkarte auszugeben. Die CPU-Auslastung liegt bei annähernd 30% (!?!), Navigieren in der Bibliothek ist super lahm, aus der lastfm-Funktionalität werde ich nicht so recht schlau.

Mein Fazit bis jetzt:
Amarok 2 ist zwar noch eine Baustelle, hat im Vergleich zur Konkurrenz, die ich mir bisher angeschaut habe, aber trotzdem die Nase weit vorn. Aus welchen Gründen auch immer, funktioniert inzwischen das Scrobblen auch wieder. :roll:

Amarok 1.4 ist eigentlich immer noch die bessere Alternative, wenn man auf die Streams von last.fm verzichten kann. Verhältnismäßig niedrige CPU-Belastung, großer Funktionsumfang, gut gestaltete Oberfläche, fixe Musik-Bibliothek (MySQL-Version).

KDE 4 scheint mir nicht so der Brüller zu sein.

Ein PIII/800 MHZ ist heutzutage sogar zum Musikabspielen zu lahm. :roll:
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Hallo

ich könnte da noch BMP2 ins Rennen werfen, die erweiterte Version des kleinen Beep Media Players. Ich muss zugeben das ich verschiedene Player nutze. Rhythmbox für das MP3 Archiv auf der Platte, sonst aber gerne den kleinen Audacious der nicht soviel Platz auf dem Desktop verbraucht. LastFM habe ich mit einem eigens dafür existierenden Player benutzt.

Beschreibung: a music player for Last.fm personalized radio
Last.fm is the flagship product from the team that designed the Audioscrobbler
system, a music engine based on a massive collection of Music Profiles. Each
music profile belongs to one person, and describes their taste in music.
Last.fm uses these music profiles to make personalized recommendations, match
you up with people who like similar music, and generate custom radio stations
for each person.

This package will allow you to play your personalized radio station streams
from the Last.fm website. You will need a (free) account there to make use of
this package.

This package includes the msk patchset from
http://www.mehercule.net/staticpages/index.php/lastfm

Für Shoutcast verwende ich zb wieder Audacious, auf schwächerer Hardware bevorzugt. Würde mich nicht wundern wenn da noch mehr Player sind die wir noch garnicht genannt haben 8O

Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Antworten