Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 11: Vorteile Bi-Wirung im Mittel- und Hochtonbereich
-
- Profi
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr 27. Mär 2009, 22:38
- Wohnort: Raum Erlangen
NuVero 11: Vorteile Bi-Wirung im Mittel- und Hochtonbereich
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen besitzte ich meine NuVero 11 und habe inzwischen auch Rudis Vergleichstest aufmerksam gelesen.
Ebenso den Test auf AREADVD.
Dei meisten Eindrücke kann ich teilen.
Was die Hochton- und Mittenwiedergabe betrifft:
Bei "normaler" Verkabelung habe ich mir auch trotz Schalterstellung "Brillant" im Hochtonbereich mehr "Glanz" und Durchhörbarkeit gewünscht.
Die Mittenwiedergabe, vor allem bei Stimmen, fand ich auch zurückhaltend, aber sehr natürlich.
Und nun Bi-Wiring:
Die Höhen- und Mittenwiedergabe gewinnt deutlich. Die Höhen haben jetzt in Schalterstellung "neutral" die vermissten Eigenschaften.
Sänger und Sängerinnen gewinnen deutlich an Kontur und Ortbarkeit.
Ich hab's zwar (noch) nicht ausprobiert, aber wer möchte, kann bei normaler Verkabelung mal die oberen Klemmen benutzten.
Evtl. ist die Mitten- und Höhenwiedergabe dann besser. (Ich persönlich halte von den Standardbrücken am Terminal nicht sooo viel, würde diese in den meisten Fällen gegen ein Stück Lautsprecherkabel austauschen, bzw. das Lautsprecherkabel durchgehend an die Tief- und Mittel-Hochtonklemmen anschließen (war übrigens auch mal ein Tipp aus dem Hörstudio in Aalen).
Gruß
Christian
seit einigen Tagen besitzte ich meine NuVero 11 und habe inzwischen auch Rudis Vergleichstest aufmerksam gelesen.
Ebenso den Test auf AREADVD.
Dei meisten Eindrücke kann ich teilen.
Was die Hochton- und Mittenwiedergabe betrifft:
Bei "normaler" Verkabelung habe ich mir auch trotz Schalterstellung "Brillant" im Hochtonbereich mehr "Glanz" und Durchhörbarkeit gewünscht.
Die Mittenwiedergabe, vor allem bei Stimmen, fand ich auch zurückhaltend, aber sehr natürlich.
Und nun Bi-Wiring:
Die Höhen- und Mittenwiedergabe gewinnt deutlich. Die Höhen haben jetzt in Schalterstellung "neutral" die vermissten Eigenschaften.
Sänger und Sängerinnen gewinnen deutlich an Kontur und Ortbarkeit.
Ich hab's zwar (noch) nicht ausprobiert, aber wer möchte, kann bei normaler Verkabelung mal die oberen Klemmen benutzten.
Evtl. ist die Mitten- und Höhenwiedergabe dann besser. (Ich persönlich halte von den Standardbrücken am Terminal nicht sooo viel, würde diese in den meisten Fällen gegen ein Stück Lautsprecherkabel austauschen, bzw. das Lautsprecherkabel durchgehend an die Tief- und Mittel-Hochtonklemmen anschließen (war übrigens auch mal ein Tipp aus dem Hörstudio in Aalen).
Gruß
Christian
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times
Re: NuVero 11: Vorteile Bi-Wirung im Mittel- und Hochtonbere
Hallo papschchri,
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#235678
Thema "Bi-Wiring"
Mich interessiert noch eines:
Welchen Leiterquerschnitt hast du beim einfachen Kabel gewählt und welchen beim Bi-Wiring?
Außerdem wäre ich für eine technische Erklärung für den besseren Klang dankbar. Eigentlich reicht es, wenn du es dir physikalisch (nicht Hifi-Geplapper!) erklärst (Ich brauche die Erklärung nicht). Vielleicht merkst du dann selbst, dass es recht sinnfrei ist.
Sorry, wenn ich dich jetzt vom neuen Klanghimmel wieder auf die Erde befördert habe
Gruß
Matthias
Hier eine Anmerkung vom Chef persönlich zu den Terminalbrücken:papschchri hat geschrieben:(Ich persönlich halte von den Standardbrücken am Terminal nicht sooo viel, würde diese in den meisten Fällen gegen ein Stück Lautsprecherkabel austauschen, bzw. das Lautsprecherkabel durchgehend an die Tief- und Mittel-Hochtonklemmen anschließen (war übrigens auch mal ein Tipp aus dem Hörstudio in Aalen).
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#235678
Thema "Bi-Wiring"
Mich interessiert noch eines:
Welchen Leiterquerschnitt hast du beim einfachen Kabel gewählt und welchen beim Bi-Wiring?
Außerdem wäre ich für eine technische Erklärung für den besseren Klang dankbar. Eigentlich reicht es, wenn du es dir physikalisch (nicht Hifi-Geplapper!) erklärst (Ich brauche die Erklärung nicht). Vielleicht merkst du dann selbst, dass es recht sinnfrei ist.
Sorry, wenn ich dich jetzt vom neuen Klanghimmel wieder auf die Erde befördert habe

Gruß
Matthias
-
- Profi
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr 27. Mär 2009, 22:38
- Wohnort: Raum Erlangen
Hallo Matthias,
ich habe extra Kabel verlegt und damit den "doppelten" Querschnitt.
Weiterhin habe ich nur geschildert, wo ich Unterschiede wahrnehme. Ich bin kein Elektrotechniker mit Schwerpunkt Kabel und Leitungen, kann daher keine Naturwissenschaftlichen Erklärungen liefern.
Scheinbar gibt es auch im Hause Nubert unterschiedliche Meinungen zu Kabelbrücken (wegen der Aussage aus Aalen).
Auch möchte ich hier keine Kabeldiskussion eröffnen. Ich stehe sog. "Kabelklang" neutral gegenüber.
Der beste "Blindtest" ist für mich immer noch meine Frau, die eigentlich nur im "Vorbeigehen" festgestellt hat, dass die Höhenwiedergabe "besser" sei und sie einen "dieSängerinstehtvormir"- Eindruck hatte. Sie wusste nicht, dass ich die Verkabelung geändert habe.
Sie hat damit meine Wahrnehmung bestätigt.
Dazu muss ich sagen, dass meine Frau vom Fach, da Musikerin ist. Der "IchhöreeinenUnterschied,daichweiß,dasswasverändertwurde"-Effekt kommt bei Ihr in diesem Fall nicht zum tragen!
Dein Kommentar von wegen "Hifi-Geplapper" ärgert mich....ich höre Musik und das hat was mit Emotionen zu tun. Du kannst gerne Elektronen, Frequenzen und Schwingungen analysieren und die Musik physikalisieren. (Sorry, Ärger ruft Polemik hervor)
Viele glauben auch nicht daran, dass die Steckerpolung des Neztsteckers einen Effekt bringen kann....was wiederum physikalisch erklärbar ist und nix mit Einbildung zu tun hat.
Probier Bi Wiring aus, wenn Du möchtest, oder lass es. Kann jeder machen wie er möchte.
Gruß
Christian
ich habe extra Kabel verlegt und damit den "doppelten" Querschnitt.
Weiterhin habe ich nur geschildert, wo ich Unterschiede wahrnehme. Ich bin kein Elektrotechniker mit Schwerpunkt Kabel und Leitungen, kann daher keine Naturwissenschaftlichen Erklärungen liefern.
Scheinbar gibt es auch im Hause Nubert unterschiedliche Meinungen zu Kabelbrücken (wegen der Aussage aus Aalen).
Auch möchte ich hier keine Kabeldiskussion eröffnen. Ich stehe sog. "Kabelklang" neutral gegenüber.
Der beste "Blindtest" ist für mich immer noch meine Frau, die eigentlich nur im "Vorbeigehen" festgestellt hat, dass die Höhenwiedergabe "besser" sei und sie einen "dieSängerinstehtvormir"- Eindruck hatte. Sie wusste nicht, dass ich die Verkabelung geändert habe.
Sie hat damit meine Wahrnehmung bestätigt.
Dazu muss ich sagen, dass meine Frau vom Fach, da Musikerin ist. Der "IchhöreeinenUnterschied,daichweiß,dasswasverändertwurde"-Effekt kommt bei Ihr in diesem Fall nicht zum tragen!
Dein Kommentar von wegen "Hifi-Geplapper" ärgert mich....ich höre Musik und das hat was mit Emotionen zu tun. Du kannst gerne Elektronen, Frequenzen und Schwingungen analysieren und die Musik physikalisieren. (Sorry, Ärger ruft Polemik hervor)
Viele glauben auch nicht daran, dass die Steckerpolung des Neztsteckers einen Effekt bringen kann....was wiederum physikalisch erklärbar ist und nix mit Einbildung zu tun hat.
Probier Bi Wiring aus, wenn Du möchtest, oder lass es. Kann jeder machen wie er möchte.
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von papschchri am Fr 3. Apr 2009, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Semi
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:00
- Wohnort: München
Hallo,
schön das du deinen Sound verbessern konntest. Ich bin der meinung wenn sich eine Tuning mit keinem oder wenig Geld realisieren lässt ist es egal ob die verbesserung nur einbildung oder realität ist. Im Prinzip besteht unser Hobby zu einem großem Teil von Einbildung.
Aber auch wenn ich es nie getestet hab kann ich mir eine verbesserung bei nicht so leistungsstarken Verstärkern schon vorstellen. Denn die meisten Verstärker geben mehr Power über zwei ausgänge aus als über einen.
Welchen Verstärker hast du den?
Gruß Stefan
schön das du deinen Sound verbessern konntest. Ich bin der meinung wenn sich eine Tuning mit keinem oder wenig Geld realisieren lässt ist es egal ob die verbesserung nur einbildung oder realität ist. Im Prinzip besteht unser Hobby zu einem großem Teil von Einbildung.
Aber auch wenn ich es nie getestet hab kann ich mir eine verbesserung bei nicht so leistungsstarken Verstärkern schon vorstellen. Denn die meisten Verstärker geben mehr Power über zwei ausgänge aus als über einen.
Welchen Verstärker hast du den?
Gruß Stefan
-
- Profi
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr 27. Mär 2009, 22:38
- Wohnort: Raum Erlangen
Re: NuVero 11: Vorteile Bi-Wirung im Mittel- und Hochtonbere
Moin Moin,
Ich hatte heute erneut das Vergnügen die 11er zu Hören und danach eine UVP5500 teure Dynaudio (Paarpreis)...
...sorry, aber die Dynaudio konnte der 11er in Feinzeichnung und Präzision nicht das Wasser reichen.
Die 11er klang "lebendig" und die Dynaudio "schöngefärbt"... ...nichts für mich.
Was ich eigentlich sagen will: die 11er gefällt mir immer besser, je öfter ich sie zu hören bekomme
Zum Threadthema:
Ich glaube ich sollte nun mal erwähnen, daß die 11er bei mir letztlich eine Woche im Bi-Wiring angeschlossen war, weil diese Verkabelung bei mir noch aus der Heco-Mythos-Zeit vor der nuWave10 vorhanden ist.
Vorteile kann ich weder bei der nuWave10 noch bei der nuVero11 ausmachen, was eh als unmöglich erklärt werden kann, weil man nicht direkt zwischen beiden Betriebsarten vergleichen kann. Der "bleibende Eindruck" ist immer Einbildung des vermeindlich Besseren, weil man es von vorn herein für besser erachtet
...aber wenns dich glücklich macht, ist doch alles in Ordnung
bis denn dann,
der Rudi

Glückwunsch - weise Entscheidung für den wohl besten Lautsprecher seiner Größepapschchri hat geschrieben:seit einigen Tagen besitzte ich meine NuVero 11

Ich hatte heute erneut das Vergnügen die 11er zu Hören und danach eine UVP5500 teure Dynaudio (Paarpreis)...
...sorry, aber die Dynaudio konnte der 11er in Feinzeichnung und Präzision nicht das Wasser reichen.
Die 11er klang "lebendig" und die Dynaudio "schöngefärbt"... ...nichts für mich.
Was ich eigentlich sagen will: die 11er gefällt mir immer besser, je öfter ich sie zu hören bekomme

Zum Threadthema:
Das kann ich nicht nachvollziehen um es nicht so deutlich wie einige andere für Unsinn zu erklärenpapschchri hat geschrieben:Die meisten Eindrücke kann ich teilen.
Bei "normaler" Verkabelung...
Und nun Bi-Wiring:
Die Höhen- und Mittenwiedergabe gewinnt deutlich.

Ich glaube ich sollte nun mal erwähnen, daß die 11er bei mir letztlich eine Woche im Bi-Wiring angeschlossen war, weil diese Verkabelung bei mir noch aus der Heco-Mythos-Zeit vor der nuWave10 vorhanden ist.
Vorteile kann ich weder bei der nuWave10 noch bei der nuVero11 ausmachen, was eh als unmöglich erklärt werden kann, weil man nicht direkt zwischen beiden Betriebsarten vergleichen kann. Der "bleibende Eindruck" ist immer Einbildung des vermeindlich Besseren, weil man es von vorn herein für besser erachtet

Diese Anmerkung spricht "Bände" über deine Ambitionen...papschchri hat geschrieben:Ich hab's zwar (noch) nicht ausprobiert, aber wer möchte, kann bei normaler Verkabelung mal die oberen Klemmen benutzten.
Evtl. ist die Mitten- und Höhenwiedergabe dann besser.
...aber wenns dich glücklich macht, ist doch alles in Ordnung

bis denn dann,
der Rudi

-
- Profi
- Beiträge: 292
- Registriert: Fr 27. Mär 2009, 22:38
- Wohnort: Raum Erlangen
Hallo Rudi,
grundsätzlich stehe ich jeglichen Meinungen über Kabelklang, Bi Amping, -Wiring etc. neutral gegenüber.
Auch als ich vor einigen Jahren ein Lautsprecherkabel suchte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es bei einem "Fast Audio Kabel", dessen 6 einzelne Leiter ringförmig um einen inneren Kern angeordnet sind, einen Klangunterschied zwischen Parallel- und Kreuzverschaltung geben könnte.
Mit einem Freund zusammen haben wir beide Varianten mehrfach durchgehört. In unserem "Blindtest wurde auch zwei- bis dreimal das Kabel nicht getauscht...bei der Hörauswertung ist nicht einmal vorgekommen, dass ein Unterschied bei ein und demselben Kabel wahrgenommen wurde......beide Varianten unterschieden sich aber deutlich hörbar voneinander.
Bi Wiring KANN, aber muss nicht unbedingt Vorteile bringen. Auch sind die von mir gewonnen Eindrücke nicht eklatant unterschiedlich.
Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich die Wiedergabe direkt mit meinem Klang im Kopfhörer ( AKG K701 ) vergleiche, der direkt am CD Spieler angeschlossen ist.....nicht wegen des Gesamteindruckes, sondern wirklich nur, um Details zu vergleichen.
Wie ich schon erwähnt habe, ob Vorteile aus Bi Wiring zu ziehen sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin grundsätzlich erst mal skeptisch, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Wenn Du mal in der Nürnberger Gegend sein solltest, bist Du auch gerne zu einem "Blindtest" eingeladen. Ich bin davon überzeugt, dass Du - auch was Kabel betrifft - überrascht sein würdest.
Das wichtigste in meinen Augen ist immer noch, dass jeder mit Spaß Musik hört.
Die 11er habe ich gegen meine NuWave 105 in Terracotta verglichen...mir persönlich war es den Aufpreis auf die 11er Wert....ich empfinde diesen Lautsprecher als natürlicher, echter, entspannter......und optisch sehr gelungen.
Die NuWave 105 würde ich übrigens gerne abgeben...hat jemand Interesse??
Gruß
Christian
P.S. Viele Schulmediziner "glauben" auch nicht an alternative Heilmethoden.....vieles ist nach momentanen Naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht erklärbar. Was nicht sein darf, das nicht wsein kann....
grundsätzlich stehe ich jeglichen Meinungen über Kabelklang, Bi Amping, -Wiring etc. neutral gegenüber.
Auch als ich vor einigen Jahren ein Lautsprecherkabel suchte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es bei einem "Fast Audio Kabel", dessen 6 einzelne Leiter ringförmig um einen inneren Kern angeordnet sind, einen Klangunterschied zwischen Parallel- und Kreuzverschaltung geben könnte.
Mit einem Freund zusammen haben wir beide Varianten mehrfach durchgehört. In unserem "Blindtest wurde auch zwei- bis dreimal das Kabel nicht getauscht...bei der Hörauswertung ist nicht einmal vorgekommen, dass ein Unterschied bei ein und demselben Kabel wahrgenommen wurde......beide Varianten unterschieden sich aber deutlich hörbar voneinander.
Bi Wiring KANN, aber muss nicht unbedingt Vorteile bringen. Auch sind die von mir gewonnen Eindrücke nicht eklatant unterschiedlich.
Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich die Wiedergabe direkt mit meinem Klang im Kopfhörer ( AKG K701 ) vergleiche, der direkt am CD Spieler angeschlossen ist.....nicht wegen des Gesamteindruckes, sondern wirklich nur, um Details zu vergleichen.
Wie ich schon erwähnt habe, ob Vorteile aus Bi Wiring zu ziehen sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin grundsätzlich erst mal skeptisch, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Wenn Du mal in der Nürnberger Gegend sein solltest, bist Du auch gerne zu einem "Blindtest" eingeladen. Ich bin davon überzeugt, dass Du - auch was Kabel betrifft - überrascht sein würdest.
Das wichtigste in meinen Augen ist immer noch, dass jeder mit Spaß Musik hört.
Die 11er habe ich gegen meine NuWave 105 in Terracotta verglichen...mir persönlich war es den Aufpreis auf die 11er Wert....ich empfinde diesen Lautsprecher als natürlicher, echter, entspannter......und optisch sehr gelungen.
Die NuWave 105 würde ich übrigens gerne abgeben...hat jemand Interesse??

Gruß
Christian
P.S. Viele Schulmediziner "glauben" auch nicht an alternative Heilmethoden.....vieles ist nach momentanen Naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht erklärbar. Was nicht sein darf, das nicht wsein kann....
- wischundweg
- Profi
- Beiträge: 424
- Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
- Wohnort: Berlin
Wieder was gelernt
Das mit den Brücken Bi-Amping usw war mir zwar bekannt und habe mich damit auseinander gesetzt. Konnte aber kein Unterschied feststellen ob ich die Kabel oben am Hochtöner anschluss oder am Tieftöner anschliesse wenn ich den Lautsprecher normal anschliesse...
naja jedem das seine wenn das gewissen beruhigt und das sogar kein Geld kostet warum nicht
Aber das mit dem Stecker drehen an meinen Verstärker... das soll Klang Verbesserung geben? Wie sehen es die anderen?
Lg

Das mit den Brücken Bi-Amping usw war mir zwar bekannt und habe mich damit auseinander gesetzt. Konnte aber kein Unterschied feststellen ob ich die Kabel oben am Hochtöner anschluss oder am Tieftöner anschliesse wenn ich den Lautsprecher normal anschliesse...
naja jedem das seine wenn das gewissen beruhigt und das sogar kein Geld kostet warum nicht

Aber das mit dem Stecker drehen an meinen Verstärker... das soll Klang Verbesserung geben? Wie sehen es die anderen?

Lg
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
papschchri hat geschrieben:
P.S. Viele Schulmediziner "glauben" auch nicht an alternative Heilmethoden.....vieles ist nach momentanen Naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht erklärbar. Was nicht sein darf, das nicht wsein kann....
...um so erstaunlicher, dass diese Methoden bei Tieren sehr oft hilft, obwohl der sogenannte Placeboeffekt wohl keine Rolle spielen kann.

Deine Einschätzung der nuVero 11 teile ich; ein wunderbarer LS, der mich sogar die nuWave 125 vergessen lässt. Als Klassikfreund bin ich rundum zufrieden. In meinem 16 qm Raum kann ich mir nichts besseres vorstellen. Weitere Worte kann ich mir sparen; zur Performance der nuVero 11 ist alles von kompetenterer Seite geäußert worden.
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
Re: NuVero 11: Vorteile Bi-Wirung im Mittel- und Hochtonbere
Hallo Rudi,
Lese ich es nur heraus oder bist Du auf dem besten Wege die 11er nun doch endgültig zu behalten?
Sorry schonmal im Vorraus für meine Neugierde und OT im Thread
Nach Deinem guten und ausführlichen "Erst-Statement" war die 11er ja eigentlich auf Heimreise.rudijopp hat geschrieben: Was ich eigentlich sagen will: die 11er gefällt mir immer besser, je öfter ich sie zu hören bekomme![]()
Lese ich es nur heraus oder bist Du auf dem besten Wege die 11er nun doch endgültig zu behalten?
Sorry schonmal im Vorraus für meine Neugierde und OT im Thread

Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info