Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nubox AW-441 + nubox 481 (x 2 für Stereo)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Schonmal darüber nachgedacht die NuBox 381 (aus der ersten Vaiante) auf Stative zu stellen und die Subs so positionieren wie sie
am besten klingen?

Dir geht es ja bei den Subs auch um die Entlastung der Lautsprecher im Tieftonbereich,
wenn ich das richtig gelesen habe.
Dann sollte eine 381er für den "Rest" völlig ausreichen!
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

ich habe schon alle kombinationsmöglichkeiten durchgespielt.
und ich habe auch schon alle kombinationsmöglichkeiten vorgeschlagen bekommen.
es gibt anscheinend sehr viele ansichten.

nubert selbst hat mir die kombination 441er und 481er "freigegeben".

kaufen kann ich eh erst im november. es wird sich also noch einiges ändern können. :roll:
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

krokette hat geschrieben:ich habe schon alle kombinationsmöglichkeiten durchgespielt.
und ich habe auch schon alle kombinationsmöglichkeiten vorgeschlagen bekommen.
es gibt anscheinend sehr viele ansichten.
Eigentlich sind es gar nicht so sehr viele ;)
krokette hat geschrieben:441er und 481er "freigegeben".
Schlussendlich musst Du ohnehin selbst entscheiden was Du umsetzten wirst!
Ausprobieren geht so oder so und ich würde es dann zumindest mal testen mit der getrennten
Aufstellung...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

natürlich :) das ist pflicht :-)
und vielleicht erweitere ich das gesamte paket mal auf surround, wer weiss.
dann kommt eh wieder alles ganz anders.

gruss
krokette / goostu
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Besser spät als nie: Krokette, machs genauso, wie im Eingangspost beschrieben.
Durch das Zusammenrücken und Anordnen der Chassis auf einer Linie bzgl. der Hörpsoitionen wird eine hohe Trennfrequrnz möglich.
Mit hoch ist nun etwas > 100 Hz gemeint und das ist Voraussetzung für einen "straffen" Bass, den man bei einer steilen Trennung bei sagen wir mal 60 Hz - die wiederum nötig wird, wenn man die Woofer wahlfrei im Zimmer verstreut - nicht erreichen kann (Gruppenlaufzeit).
Die bisher besprochene unterschiedliche Anregung der Raummoden unter verschiedenen Aufstellungsvarianten spielt bei den 2 Subwoofern eine dem untergeordnete Rolle, zumal die Aufstellung nahe der Haupt-LS wenigstens als unkritisch bezeichnet werden kann.

Wie Du das Ganze mit Deiner Elektronik beschaltest, musst Du dann mal sehen. Subwoofer bis 150 Hz laufen lassen (internen Tiefpass) und mit dem richtigen Kanal füttern (Stereo Pre-Out) und die Sats als small durch den Receiver ab 150 Hz versorgen, sollte aber schon hervorragend funktionieren.
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

DANKE! Gunar :-)

und da wird mir vorgeworfen ich solle mal zuerst lesen ... :roll:
ist eben doch ein unterschied, ob man einen oder zwei subs verwendet!

Betreffen Anschluss der Subs:
Der fast schon abartig leistungsfähige HK 3490 vereint all das, was ein Musikliebhaber unbedingt braucht (Hochleistungs-Phonovorverstärker, Pre-out/Main-in-Buchsen, hochstromfähige Endstufen), mit zahlreichen Mehrkanal-Extras (digitale Audioeingänge, Video-Switching, duale Subwoofer-Ausgänge und Dolby® Virtual-Lautsprechertechnologie). Fügt man noch die Dockingstation The Bridge II hinzu, kann der HK 3490 genauso elegant mit Ihrem supermodernen iPod wie mit dem klassischen Schallplattenspieler umgehen. Der HK 3490 ist bei Signalquellen nicht wählerisch und reicht perfekt gespielte Musik, egal woher, dahin weiter, wo sie hingehört: an Ihre Ohren.

Meinst du jenen "Pre-out"? Also nicht "duale Subwoofer-Ausgänge"?

gruss krokette
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Gunar hat geschrieben:Durch das Zusammenrücken und Anordnen der Chassis auf einer Linie bzgl. der Hörpsoitionen wird eine hohe Trennfrequrnz möglich. Mit hoch ist nun etwas > 100 Hz gemeint und das ist Voraussetzung für einen "straffen" Bass, den man bei einer steilen Trennung bei sagen wir mal 60 Hz - die wiederum nötig wird, wenn man die Woofer wahlfrei im Zimmer verstreut - nicht erreichen kann (Gruppenlaufzeit).
Gunar hat geschrieben:Die bisher besprochene unterschiedliche Anregung der Raummoden unter verschiedenen Aufstellungsvarianten spielt bei den 2 Subwoofern eine dem untergeordnete Rolle, zumal die Aufstellung nahe der Haupt-LS wenigstens als unkritisch bezeichnet werden kann.

Und du kannst das sicherlich begründen? Bin sehr gespannt!
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

kann mir jemand diese pre-out geschichte erklären?
kann man da tatsächlich die subwoofer anschliessen?

in der bedienungsanleitung steht folgendes:
Vorstufen-Ausgang (Pre Out): Setzen Sie externe Endstufen ein, dann sollten Sie diese hier
an schließen. Wollen Sie die im HK 3490/HK 3390 integrierte Endstufe nutzen, muss dieser
Ausgang mit dem Main In-Eingang verbunden sein.
tatsächlich ist bei auslieferung pre-out und main-in mit einer brücke verbunden. (siehe detailfoto)
wenn ich nun einen subwoofer an pre-out anschliessen möchte, dann muss ich
ja diese brücke entfernen? und das wiederum heisst, dass die integrierte endstufe im HK 3490
stillgelegt wird?

wie betreibe ich dann die normalen stand-lautsprecher welche an den normalen LS-buchen hängen?
d.h. wo ist nun deren verstärker?

muss der subwoofer zwischen pre-out und main-in überbrücken?
irgendwie kapier ich das nicht ...

hier noch die bilder:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

krokette hat geschrieben:Meinst du jenen "Pre-out"? Also nicht "duale Subwoofer-Ausgänge"?
Ja, mein ich, also linker Kanal an linken Sub und rechts das Gleiche.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und du kannst das sicherlich begründen? Bin sehr gespannt!
Hmm, zu Erstens kann ich gar nicht so viel mehr sagen, als ich schon schrieb. Wie hier im Forum schon oft erwähnt, auch von Seiten der Forenbetreiber, werden die durch die tiefe Trennung entstehenden Gruppenleaufzeiten im Tieftonbereich an einem (un-)bestimmten Punkt tatsächlich hörbar. (Siehe z. B. hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... highlight=) Das Hören muss nun jeder für sich selbst übernehmen und entscheiden, wo seine Grenzen liegen. Der typische irgendwie lahme, hinkende Sub-Sat-Bass ist darauf zurückzuführen.
Eine hohe und flache Trennung (wie auch bei Tieftönern in passiven 3-Wege-Systemen) setzt der Platzierung des Tieftöners enge Grenzen - dieser sollte schon auf der Schallwand mit einem der Trennfrequenz entsprechenden Abstand zum Mitteltöner liegen und nicht hinterm Sofa. Man stelle sich den emittierten Schall der 2 Treiber im Übernahmebereich als 2 Kugelwellen vor, die geschnitten werden müssen und zwar wenigstens am Hörplatz... Eine freie Subwooferaufstellung erfordert demnach beachtliche Kompromisse bzgl. des klanglichen Ergebnisses, die der Eine eingeht, der Andere wiederum nicht.

Zu den Raummoden: Ohne hier eine nicht endende Diskussion lostreten zu wollen, behaupte ich jetzt einfach mal, dass die typische Position der Haupt-LS (nicht an der Wand, nicht in der Mitte des Zimmers) der "Idealposition" für 2 Subwoofer recht nahe kommt (abgesehen natürlich von der üblichen bodennahen Aufstellung) - dazu gab es vor Kurzem einen Link hier im Forum auf eine ausführliche Abhandlung von Denon, glaube ich, die dies erschöpfend untersuchte, wobei ich den Stoff allerdings als sehr müßig empfinde, da man mit ein paar Kanten-Absorbern (zusätzlich) oder doch lieber aktiven Absorbern (SBA, DBA) bzw. nierenförmiger Abstrahlung wesentlich weiter kommt.
Das nun theoretisch zu beweisen, fürchte ich, ist nicht möglich, evtl. spielen tatsächlich auch individuelle Abweichungen des Hörempfindens eine Rolle, Ihr dürft mir also ruhig widersprechen - bitte aber nicht, bevor nicht selbst getestet wurde.
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

das mit der idealen positionierung von zwei subs - gleich wie die ideale positionierung der lautsprecher ...
genau das hatte ich eben auch mehrfach gelesen. genau aus diesem grund gibt es ja die grossen standlautsprecher.
wäre dies nicht ideal - hätten sich die sub-sat systeme in der lautsprecherentwicklung schon längstens ergeben ...

anway - wie sieht es nun detailliert mit diesem pre-out aus?

gruss krokette
Antworten