henning hat geschrieben:
mein fazit:
wenn man sie stellen kann und sie sich leisten kann würde ich immer standboxen nehmen. weil man kann den raum schon an die lautsprecher anpassen. ich war auch recht skeptisch von wegen raumakustik aber was so ein wenig schaumstoff für ein paar euro bringen kann ist echt der hammer, und wohl die billigste lösung für soviele probleme...
Ich konnte sie stellen und leisten konnte ich mir sie auch.
Aber nach Deiner Aussage hätte ich bei teureren Standboxen bleiben sollen und obendrein noch Geld in die Raumakustik investieren müssen.
Und das, obwohl ich mit Kompakten ein besseres Ergebnis erreichen könnte und noch dazu 'ne Menge Geld gespart hätte. Das erinnert mich schon biss'l an folgende Akteure:
KLICK.
Auch Deine Aussage: "imho hört sich eine standbox gesamter an." sehe ich und die NSF anders.
Nicht umsonst steht im Datenblatt der nuBox 381 folgender Satz:
"Bei den „Blind-Hörtests“ (bei denen nicht bekannt war, welche Lautsprecher und welche Elektronik eingesetzt wurden) gab es als Ergebnis, dass die nuBoxen 381 in Kombination mit dem ABL-381 für große Standboxen gehalten wurden."
Mein Fazit:
Für mich(in meinem Zimmer) war der Downgrade von Stand- zu Kompaktboxen der absolut richtige Weg.
Und wer immer noch meint, dass Kompaktboxen im Bass schwächeln, der sollte sich mal 'ne Kompakte von Nubert(möglichst mit ABL/ATM) anhören.
Gruß, Torsten
2x nuLine 102 Kirsche + ATM an NAD C 372, Denon TU-1500AE schwarz, 2x nuBox 381 Nussbaum + ABL an Yamaha AX-596