Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hat einer hierzu Erfahrung: phonar veritas p5 audio physics

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
oesi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 2. Jun 2009, 14:44

Hat einer hierzu Erfahrung: phonar veritas p5 audio physics

Beitrag von oesi »

Hi,

wie schneidet eigentlich die Phonar Veritas P5 im Vergleich zu einer audio physics Yata II Classic ab bzw. Superior?

Hat einer von Euch hierzu Erfahrung?

danke für Hilfe bei diesem schweren Thema
gdm
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 10. Okt 2007, 10:57

Beitrag von gdm »

dir ist schon klar, dass du dich im nubert-forum aufhältst?

mir fehlt ein direktvergleich. was mir jedoch im kopf geblieben ist: die phonar spielt im bassbereich deutlich nachdrücklicher auf.
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo,

ja, echt interessant, dass Du Deine Frage im NSF-Forum stellst. Aber egal. Also Phonar verwenden ebenfalls Peerless-Chassis, allerdings eher die Standardvarianten. Da Herr Nubert aber sozusagen der "Außenposten" von Peerless ist (Steht hier irgendwo im Forum), profitieren die von der Nubert'schen Chassistechnologie wohl z. T. mit. Allerdings bin ich mir sicher, wenn Du mal eine nuVero oder eine nuLine in Aktion gehört hast, wirst Du eher Phonar den Rücken kehren und zu Nubert kommen. :D

Im Hifi-Forum habe ich mal gelesen, dass die Phonar ein typischer "Hallsoßenwerfer" sei aufgrund ihrer Konstruktion. Also Du solltest, wenn Du schon die Frage stellst, auch Nubert-Produkte in den Auswahlprozess einbeziehen. Du wärst nicht der erste, die vielleicht überrascht würden.

Die Yara kenne ich im Vorübergehen. Ich finde, dass man Audio Physic mögen muss, keinesfalls schlecht, aber ne NuLine 102 würde ich definitiv vorziehen. Wenn Dir die Pegelreserven wichtig sind, würde ich sagen dass Audio Physic am wenigsten Reserve, gerade im Bass, hat. Kann ich aber nur vermuten, da alle Audio Physics, die ich bisher hören durfte, alle irgendwie sehr schlank klangen.

Vielleicht könntest Du uns Deine Hörgewohnheiten, den Raum, die Anlage, etc. kurz schildern, dann sind differenziertere Antworten möglich.

Gruß

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
oesi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 2. Jun 2009, 14:44

Beitrag von oesi »

Hi,

ich habs bewußt hier im Nubert Fan Forum gestellt, denn irgendwo anders antworten mir "phonar Fans" und die sind wenig objektiv, soweit hierzu.

Nun zu meinen Räumlichkeiten:

Ich hab ein 30 qm großes Wohnzimmer (Deckenhöhe 3 m) und habe als Fussboden hauptsächlich Laminat (ca. 20 qm und 10 qm Teppich).

Mein Wohnzimmer besteht aus Möbeln aus Holz und das soll auch so bleiben, daher werde ich mir in Zukunft doch keine nuveros zulegen, da ich auf jeden Fall Echtholzfurnier bevorzugen möchte. Leider fallen dann schonmal 2 Kategorien weg: NuVero und NuBox.

Nun wollte ich Standlautsprecher haben und dabei fallen schonmal die nulook Lautsprecher auch schonmal wech. Also bleiben als letzte Möglichkeit für mich ausm Nubert Sortiment die Nulines.

Ich habe einen 2 x 60 Watt Technics Stereoverstärker und den will ich auch behalten. Als weiteres technisches Feature besitzte ich einen Dual 1229 Plattenspieler und einen HTPC für CD, DVD, TV etc.

Die Audiophysics haben mir sehr gut gefallen und den Bass fand ich auch sehr gut. Nun habe ich vom Verkäufer erfahren, dass man die Lautsprecher auch im Bass tunen kann, in dem man parallel (nicht seriell!!!) hierzu einen Subwoofer schaltet, der einfach die Box im Bassbereich bis so 100 Hz unterstützt.

Was haltet Ihr von der Idee? Habe ich vorher noch nie gehört, kenne nur serielle Verschaltung von 2.1 Systemen.
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

Über Phonar kann ich nicht viel negatives schreiben. Sind grundsolide Lautsprecher, sehr neutral und gut verarbeitet. Auch das Preisleistungsverhältnis stimmt. Nur die Subwoofer mag ich nicht, die sind mir zu lasch.

Audio Physic ist hingegen schon eher eine Gurke. Die seitlichen Basstreiber sorgen für ein sehr inhomogenes und eher unpräzises Klangbild, das in meinen Augen katastrophale Abstrahlverhalten trägt auch nicht gerade zur Neutralität bei. Meiner Meinung nach sind das die klassischen Hi-Fi Lautsprecher, sehen modern aus, klingen aber absolut grauenhaft, verfärbt und hallsoßig und sind noch dazu gnadenlos überteuert. Die Scorpio wiegt gerade mal so viel wie eine NuLine 102, hat aber doppelt so viele Chassis drin und kostet mehr als das dreifache. Da kann sich jeder seinen Teil dazu denken....

Grüße, Raphael
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo oesi,
oesi hat geschrieben: Was haltet Ihr von der Idee? Habe ich vorher noch nie gehört, kenne nur serielle Verschaltung von 2.1 Systemen.
... du solltest den Verkäufer welchseln. Das halte ich von der Idee.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Morjenn oesi,

also bei Deinem Raum und den Holzmöbeln würde ich mal testweise die NL 102 angucken und anhören wollen. ATM benötigt man am Anfang nicht unbedingt. Die Holzgehäuse sind sehr schön gemacht, vor allem das Kirsche-Furnier. :P Vom Verstärker her sollte das auch gut funktionieren, die NL 122 könnte mit 2x60W eher untermotorisiert sein.

Die nuBoxen sehen trotz Furnierfolie erstaunlich echt nach Holzkorpus aus. Da wäre mit deinem Verstärker der Vorteil, dass sie weniger Leistung benötigen, da höherer Wirkungsgrad. Klanglich könnte ich mir nämlich in deinem Raum die 681 gut vorstellen bzw. die 511, wenn es schlank sein soll. Die würde ich nicht von vorneherein ausschließen.

Übrigens: der 1229 von Dual ist ein tolles Gerät, das war meine Einstiegsdroge in die analoge Leidenschaft. Ich hätte meinen immer noch, wenn ihn nicht unbedingt ein Sammler hätte haben wollen. Hast Du gleich einen Vorrat an Steuerpimpeln für die Automatik gekauft :wink: ?

Anaki hat mit Audio Physic nicht unrecht. Ein Bekannter hat eine Avanti I, die ist bereits einer NuBert nuWave 35 (Vorgänger der Vero 4) unterlegen :D . Gut fand ich die Boxen nie, obwohl sie neu fünfstellig kosteten.

Analoger Gruß

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Vinylman hat geschrieben:also bei Deinem Raum und den Holzmöbeln würde ich mal testweise die NL 102 angucken und anhören wollen. ATM benötigt man am Anfang nicht unbedingt. Die Holzgehäuse sind sehr schön gemacht, vor allem das Kirsche-Furnier. :P Vom Verstärker her sollte das auch gut funktionieren, die NL 122 könnte mit 2x60W eher untermotorisiert sein.
Beide Boxen haben einen Wirkungsgrad von 86,5 db.
Warum sollten die 2 x 60 Watt dann für die nL 102 ausreichend und für die nL122 "untermotorisiert" sein? :roll:
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Das ist meine persönliche Philosophie. Meine Hörerfahrung jedenfalls ist, dass größere Boxen meist auch anspruchsvoller sind, da große Tieftöner nach entsprechender elektrischer Kontrolle vom Verstärker verlangen. Für mein Empfinden klingen großzügig dinensionierte Verstärker souveräner, auch unterhalb von Extrempegeln.

Beispiel: mit dem C 352 klingen meine NW 85 gut, mit dem C 372 macht es mehr Spaß. Das ist so ein Gesamtempfinden, dass ich schon öfter bei Hörvergleichen hatte. Wenn man dann noch ein ATM will...

Du betreibst Deine Veros ja auch ordentlich motorisiert :)
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Vinylman hat geschrieben: Du betreibst Deine Veros ja auch ordentlich motorisiert :)
Richtig!

Aber ich stelle hier häufig fest, dass zu großen Boxen leistungsstärkere Verstärker empfohlen werden als zu kleinen Boxen und genau das ist ein Trugschluß.

Eine nuLine 122 wird mit 2 x 60 Watt genau so klar kommen, wie z. B. eine nuLine 102 oder eine nuWave 35. Und alle drei werden von einem stärkeren Verstärker profitieren.
Antworten