Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Homernoid hat geschrieben:Ist das nicht egal bei FLAC? So lange der (Hardware)Decoder das ordentlich "unzippen" kann in Echtzeit, ist mir das Banane.
Aus klanglicher Sichtweise ist die Datenrate bei Flac tatsächlich völlig egal, da an der Soundkarte eh wieder die volle Bitrate (also wie von Original-CD) ankommt.
Unterschiedlich hohe Bitraten wirken sich beim Flac-Format also lediglich in Bezug auf den benötigten Speicherplatz positiv oder negativ aus.
Logan68 hat geschrieben:Kate Bush und Rammstein liegen gleichauf mit irgendwas um 700, waehrend Bad Religion von 850 bis 1050 schrammelt.
1225 kbit/s, ob
Neues Thema mit Rangliste "wer hat den groessten Durchsatz" Ich glaube Nightwish habe ich mal mit 1200 angezeigt bekommen.....
Bei mir hab' ich noch einige FLAC-Files mit Bitraten zwischen 2363kbps und 3462kbps gefunden (die sind allerdings nicht von CD, sondern 24/96 High-Resolution Studio Master )
Homernoid hat geschrieben:Jop. Speicherplatz = Komprimierungsfaktor = CPU Last bei Dekomprimierung.
Da muss man vor allem bei HW-Decoder aufpassen.
Wobei die CPU-Last und Hardwareanforderungen für das Dekodieren eh nicht besonders hoch ist
... hierzu ist vielleicht auch noch interessant:
"Bei FLAC handelt es sich außerdem um einen sogenannten asymmetrischen Codec: Der Rechenaufwand für das Kodieren ist deutlich höher als der für das Dekodieren. Hintergrund ist die Überlegung, dass eine Datei im Allgemeinen nur einmal kodiert, aber mehrfach (meist zum Abspielen) dekodiert wird. Dadurch stellt das Format vergleichsweise geringe Anforderungen an die Rechenleistung von Abspielhardware. Da es nur eine Komplexitätsstufe gibt, bleibt der Aufwand beim Dekodieren immer derselbe unabhängig von der Encodereinstellung. Dies ist einer der Gründe, warum FLAC neben Apple Lossless, dem verlustfreien Kompressionsformat von Apple, auf Abspielgeräten eine gewisse Verbreitung erlangt hat." (Quelle: Wikipedia)
Die Hardwareanforderungen für's Dekodieren (bzw. die Wiedergabe) ist im Grunde also nicht wesentlich höher als bei der Wiedergabe von mp3 Dateien.
Ich bezog mich da eher auf mobile Player, die halt generell begrenzt sind auf CPU / Speichertransfer.
Klar, für den PC macht das keinen Unterschied, ob hoch- oder niedrigkomprimiert.
Wenn du die CDs verkaufst, musst du meines Wissens nach auch die digitalen Kopien löschen um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Das nachzuprüfen ist natürlich unmöglich...
Aber ich würde die CDs nur verkaufen, wenn ich mindestens 3 oder 4 Kopien meiner digitalen Sammlung hätte.
jonasboehl hat geschrieben:Wenn du die CDs verkaufst, musst du meines Wissens nach auch die digitalen Kopien löschen um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Das ist nicht korrekt. Zeigt aber, dass die Rechte-Lobby in den Köpfen der Menschen schon ganze arbeitet leistet bei der Kriminalisierung der Privat-Kopie. ^^
Man kann natürlich private Kopien beliebig herstellen und auch an Freunde weitergeben (vorausgesetzt man umgeht keinen Kopierschutz), man muß nicht im Besitz des Originals sein. Auch Radio-Aufnahmen waren und sind ja legal, obwohl man dort nie irgendetwas besessen hat.
jonasboehl hat geschrieben:Wenn du die CDs verkaufst, musst du meines Wissens nach auch die digitalen Kopien löschen um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Das ist nicht korrekt. Zeigt aber, dass die Rechte-Lobby in den Köpfen der Menschen schon ganze arbeitet leistet bei der Kriminalisierung der Privat-Kopie. ^^
Man kann natürlich private Kopien beliebig herstellen und auch an Freunde weitergeben (vorausgesetzt man umgeht keinen Kopierschutz), man muß nicht im Besitz des Originals sein. Auch Radio-Aufnahmen waren und sind ja legal, obwohl man dort nie irgendetwas besessen hat.