Sat 1 hat jetzt eine sehr wichtige Nachrichtensendung ins Leben gerufen. Diese Sendung kommt abends und gibt den Menschen die lebenswichtigen Informationen über die wichtigsten Menschen der Welt, die sie brauchen und steigert noch mal den IQ um ein 100 faches. Denn. Es geht um Nachrichten über Promis.
Ich rieche eine große Verschwörung hinter allem. Aliens sind längst unter uns und versuchen uns mit dem TV Programm zu verblöden in dem sie uns das Gehirn aussaugen bis auch der Rest des Hirns der Menschen absolute Matsche ist und sie unseren Planeten einnehmen können. Die Ufovideos waren eine Täuschung von ihnen damit wir nicht merken, dass sie schon längst unter uns sind. Amerika ist zur Hälfte verblödet. Deutschland scheint das nächste Ziel zu sein. Bis jetzt sehen die Testergebnisse wohl äußerst gut aus. Schüler & Studenten die auf die Straße gehen und gegen Verdummung demonstrieren, könnten aber doch noch ein Problem werden. Vielleicht doch den großen Strahl mal abschießen?
Was denkt ihr?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
TV und Aliens
Re: TV und Aliens
Das Gute am Fernsehen ist doch, man muss nicht auf die Straße gehen und gegen irgendwas demonstrieren. Es gibt einen Knopf am Gerät und das Hirn. Dieses Hirn muss aber schon vorher vernünftig funktionieren und ein kleines bisschen Erziehung hilft da auch schon weiter. So bleibt Raum und Zeit für wichtigere Demos, Theater, Kino, Heimkino, Konzerte, ...Argaween hat geschrieben: Was denkt ihr?
Das Problem ist nicht das Fernsehprogramm, sondern die Bildungspolitik und da wird eben am falschen Ende gespart bzw. Prioritäten falsch gesetzt, was sich gerade während der Finanzkrise auch mit Sicherheit nicht ändern wird. Hinzu kommt ein gravierender Nachteil der ansonsten so tollen Demokratie: Wenn der wählende Pöbel schon zu verblödet ist und z. B. das Thema Tempolimit für mehr Aufruhr und Verdruss sorgt als fehlende Mittel für Bildung. Das geht dann so lange, bis die Deppen noch nicht mal mehr wissen, ob sie aus Protest - weil sie so schlecht oder gar nicht bezahlt werden oder nicht mehr über 130 fahren dürfen - die NPD oder die Linke wählen sollen.
Ein interessante Komödie zu dem Thema: Free Rainer Dein Fernseher lügt
Gruß
FrankOTango
Ich wohn zwar auch hier, aber manchmal hab ich doch den Eindruck, dass die Amerikaner besseres Fernsehen als wir haben. Ich mein, so ziemlich alle guten Serien kommen aus den USA, bis auf Switch, und sonst kommt ja eh nicht viel Gutes...
Außerdem glaub ich auch nicht, dass man durchs Fernsehen unbedingt verblödet. Die Leute, die heute den ganzen Tag vor der Glotze sitzen, hätten in der Vergangenheit auch nicht die ganze Zeit Bücher gelesen. Es kann halt nicht jeder intellektuell sein, zum Glück. Schließlich kommt das meiste dumme Gelaber von irgendwelchen Intellektuellen xD
Und die Bildungsstreiker haben auch nicht so wirklich die tollen Ideen. Natürlich könnte dem Bildungssystem ein bischen mehr Aufmerksamkeit nicht schaden, und Geld natürlich auch nicht, aber vieles von denen geht, weil ideologiebeladen, in die falsche Richtung. Ich glaube nicht, dass, würde man deren Vorschläge umsetzen, die "Dummheit" sinken würde.
Außerdem glaub ich auch nicht, dass man durchs Fernsehen unbedingt verblödet. Die Leute, die heute den ganzen Tag vor der Glotze sitzen, hätten in der Vergangenheit auch nicht die ganze Zeit Bücher gelesen. Es kann halt nicht jeder intellektuell sein, zum Glück. Schließlich kommt das meiste dumme Gelaber von irgendwelchen Intellektuellen xD
Und die Bildungsstreiker haben auch nicht so wirklich die tollen Ideen. Natürlich könnte dem Bildungssystem ein bischen mehr Aufmerksamkeit nicht schaden, und Geld natürlich auch nicht, aber vieles von denen geht, weil ideologiebeladen, in die falsche Richtung. Ich glaube nicht, dass, würde man deren Vorschläge umsetzen, die "Dummheit" sinken würde.
Fernsehen verblödet nicht! Die gezeigten Sendungen in Deutschland tun es. Und zu denen gehört meiner Meinung nach auch switch.
Und genauso wie Fernsehen gibt es viele Bücher die verblöden. Ich höre immer in der Schule lest Bücher! Dann höre ich von Bekannten über die neuesten Gemetzel Bücher und so einen Scheiß wie "Feuchtgebiete"
Wenn man so etwas ließt kann man es auch gleich lassen.
Und leider tut es der besagte Knopf am Fernseher auch nicht, sich gegen all das zu wehren, denn es gibt genug Leute die diesen Schrott sehen und diesen Knopf nicht betätigen. Einzige Maßnahme: Vernünftige Sendungen zeigen.
Allerdings denke ich, dass wir uns in einem Teufelskreislauf befinden.
Denn die Personen, die etwas ändern können verblöden selbst immer mehr und sehen dieses Problem garnicht mehr.
Ich finde dieses Thema übrigens super und finde, dass das noch ausgebaut werden sollte
Gruß
Maddin
Und genauso wie Fernsehen gibt es viele Bücher die verblöden. Ich höre immer in der Schule lest Bücher! Dann höre ich von Bekannten über die neuesten Gemetzel Bücher und so einen Scheiß wie "Feuchtgebiete"
Wenn man so etwas ließt kann man es auch gleich lassen.
Und leider tut es der besagte Knopf am Fernseher auch nicht, sich gegen all das zu wehren, denn es gibt genug Leute die diesen Schrott sehen und diesen Knopf nicht betätigen. Einzige Maßnahme: Vernünftige Sendungen zeigen.
Allerdings denke ich, dass wir uns in einem Teufelskreislauf befinden.
Denn die Personen, die etwas ändern können verblöden selbst immer mehr und sehen dieses Problem garnicht mehr.
Ich finde dieses Thema übrigens super und finde, dass das noch ausgebaut werden sollte
Gruß
Maddin
Nichts gegen die ersten Staffeln. Aber danach ging es bergab und es ist ein Armutzszuegnis, dass die den Preis abgeräumt haben neben anderen guten Sendungen.maddin91 hat geschrieben:Fernsehen verblödet nicht! Die gezeigten Sendungen in Deutschland tun es. Und zu denen gehört meiner Meinung nach auch switch.
Zu Feuchtgebiete kann ich nichts sagen aber zum anderen.maddin91 hat geschrieben: Und genauso wie Fernsehen gibt es viele Bücher die verblöden. Ich höre immer in der Schule lest Bücher! Dann höre ich von Bekannten über die neuesten Gemetzel Bücher und so einen Scheiß wie "Feuchtgebiete"
Wenn man so etwas ließt kann man es auch gleich lassen.
Ich schaue auch heute noch gerne Mal in der Romanwelt der Horrorromane eines Stpehen King oder Lovecraft. Trotzdem ist es in meinen Augen was anderes ein Buch zu lesen. Es erfordert Konzentration, Vorstellungskraft und eigene Fantasie. Wenn man einfach nur Seiten für Seiten liest und da gar nichts passiert, ist man entweder und das will ich ja nicht hoffen, zu blöde oder es fehlt einem die Zeit, sich darein zu versetzen.
Ich habe als Kind unendlich viel von 3???, TKKG und überhaupt solchen Jugendromanen gelesen. Meine absoluten Favoriten unter den Büchern waren aber dann später die Animorph und die GÄNSEHAUT Bücher. Bei all diesen Geschichten hatte ich immer eine Faszination für düstere, unheimliche, bizarre Welten und Figuren. Am liebsten waren mir Geschichten von Leuten und Kindern die quasi eine Art Hölle durchmachen mussten und am meisten fasziniert hat mich wie gesagt R.L Stine GÄNSEHAUT. Die Geschichten gingen meistens nie gut aus. Das war was besonderes für mich da Mal kein Happy End zu haben und es setzte sich dann auch mehr im Kopf feste. Die besten Bücher aus der Reihe sind eindeutig die mit der Puppe und dem starren Blick.
Das meiste andere aus verschiedenen Bereichen fand ich öde. Irgendwie war das für mich eher ein durchquälen ohne dieses Adrenalin, dass ich beim lesen mochte. Die Behauptung, dass Bücher also harmlos sind, teile ich wirklich nicht. Es muss ja einen Grund haben, warum ich von Horrorwelten und Düsternis immer mehr wollte und davon nie genug bekam.
Später bin ich dann halt bei King gelandet, welcher allerdings auch Bücher hat bei denen ich mich in der Mitte zu langweilen pflege, wenn nach den 10 Seiten dann immer noch nichts dolles passiert oder Herr King einfach nach der Hälfte noch nicht in die Gänge kommt. Lovecraft ist für mich der Inbegriff des Horrors. Wahrscheinlich auch mit ein Grund warum dieser Autor selbst von King als seltsam, verschlossen und irgendwie auch unheimlich bezeichnet wird.
Ich merke es bei meiner Mutter. Sie schaut das, sagt mir, sie will sich einfach kacke angucken um abzuschalten von der Arbeit (Arzthelferin) und schläft dann meistens dabei ein und der TV läuft dann nochmaddin91 hat geschrieben: Und leider tut es der besagte Knopf am Fernseher auch nicht, sich gegen all das zu wehren, denn es gibt genug Leute die diesen Schrott sehen und diesen Knopf nicht betätigen.
Das sehe ich auch so.maddin91 hat geschrieben: Einzige Maßnahme: Vernünftige Sendungen zeigen.
Allerdings denke ich, dass wir uns in einem Teufelskreislauf befinden.
Denn die Personen, die etwas ändern können verblöden selbst immer mehr und sehen dieses Problem garnicht mehr.
Ich finde dieses Thema übrigens super und finde, dass das noch ausgebaut werden sollte
Gruß
Maddin
Natürlich habe ich im Grunde genommen nichts gegen Horror-Bücher oder sowas.
Ich habe im übrigen auch viele Gänsehautbücher gelesen.
Diese Bücher zählen aber alle in die Unterhaltungsliteratur.
Ich habe von Bildung gesprochen.
Und ich denke, dass man, wenn man solche Bücher ließt, nicht unbedingt besser gebildet sein wird, als die Leute die fern sehen.
Ich wollte auf keinen Fall sagen, dass Unterhaltungsliteratur genauso verblödet wie die ganzen primitiven TV-Sendungen.
Aber ganz wichtig finde ich, hier nicht über das Fernsehen an sich herzuziehen, sondern über konkrete Sendungen.
Denn Fernsehen an sich verblödet auf keinen Fall. Wie viele extrem interessante Dokumentationen gibt es, von denen wir gebildet und ich mein wirklich gebildet werden? Selbst so etwas wie "Wer wird Millionär?", das ja eigentlich zur Unterhaltung zählt, halte ich für eine wirklich gute Sendung. Inhaltlich kann man da ja wirklich was lernen.
Ihr könnt ja auch mal Sendungen erwähnen, die ihr für gut haltet und die, die ihr für verblödent haltet.
Schließlich muss man das Kind ja mal beim Namen nennen.
gruß
maddin
Ich habe im übrigen auch viele Gänsehautbücher gelesen.
Diese Bücher zählen aber alle in die Unterhaltungsliteratur.
Ich habe von Bildung gesprochen.
Und ich denke, dass man, wenn man solche Bücher ließt, nicht unbedingt besser gebildet sein wird, als die Leute die fern sehen.
Ich wollte auf keinen Fall sagen, dass Unterhaltungsliteratur genauso verblödet wie die ganzen primitiven TV-Sendungen.
Aber ganz wichtig finde ich, hier nicht über das Fernsehen an sich herzuziehen, sondern über konkrete Sendungen.
Denn Fernsehen an sich verblödet auf keinen Fall. Wie viele extrem interessante Dokumentationen gibt es, von denen wir gebildet und ich mein wirklich gebildet werden? Selbst so etwas wie "Wer wird Millionär?", das ja eigentlich zur Unterhaltung zählt, halte ich für eine wirklich gute Sendung. Inhaltlich kann man da ja wirklich was lernen.
Ihr könnt ja auch mal Sendungen erwähnen, die ihr für gut haltet und die, die ihr für verblödent haltet.
Schließlich muss man das Kind ja mal beim Namen nennen.
gruß
maddin
Ich muss bei Büchern und Bildung aber auch sagen. Es gibt sehr gute Bücher wie Faust und derlei und es gibt Bücher bei denen ich, auch wenn alle Welt nach Meisterwerk schreit, das blanke Kotzen kriege. Das liegt aber daran, dass ich auch auf den Schreibstil achte. Wenn dieser mich einfach nicht anspricht und es sich einfach nur zieht und zieht und überhaupt nicht interessant geschrieben ist, sich einfach zu viel wiederholt, was man schon kennt, landet bei mir so ein Buch schnell in der Ecke.
Alle Welt lobt den Vorleser. Ich musste das Buch wie wahrscheinlich alle hier in der Schule lesen und mich dadurch zwängen. Man merkt einfach, dass der Mann es nicht so drauf hat zu schreiben. Das zog sich wie Espenlaub. Die Szenen mit Hanna und Michael gingen mir irgendwann nur noch so auf die Nerven, dass ich anfing mich zu fragen ob das lobenswerte dieses Buches eigentlich nur aus einer nicht ganz regelkonformen Beziehung besteht. Erst ab der Gerichtsverhandlung konnte ich dem Buch endlich was abgewinnen! Da wurde es endlich Mal interessant. Wären diese Sachen nicht gewesen, hätte ich mich im Internet erkundigt wie einige andere Schüler und Schülerinnen aus meiner Klasse und hätte mir den Rest des Buches komplett gespart. Zum Glück hat das Buch aber ja wie gesagt noch die Kurve auf dem Diagramm nach oben geschafft.
Ein Beispiel von vielen wo ich kurz davor war, ein Buch der sogenannten Fach und Bildungslektüre wieder in das Regal zu stellen.
Bei Fernsehsendungen ist das leider folgendermaßen:
Gut, dass du "Wer wird Millionär" erwähnst. Die Show war mal sehr gut. Mittlerweile verliert sich die Show aber in Fragen die nicht wirklich zur Allgemeinbildung mehr passen. Oftmals ist das für die Kandidaten auch eher nur noch Glück als Können, da die Fragen manchmal arg seltsam durcheinander sind, was die Schwerigkeit angeht. Da hat ein Kandiat direkt am Anfang bei 500 eine so knackschwere Frage, dass er manchmal trotz Joker nicht so schnell weiter kommt und man sich ebenfalls zu Hause das Hirn zermatert. Aber auf der anderen Seite hast du dann ein Kandidat der bei der 500 Frage wirklich nur das leichteste vom leichten beantworten braucht und dann wirklich erst ab 10.000 eine sehr schwere Frage bekommt wie es auch sein sollte!
Ich finde das System der Fragen einfach zu durcheinander! Fällt mir immer wieder verstärkt auf, wenn ich das schaue.
Dokumentationen über Tiere finde ich teilweise auch eher uninteressant und schalte da weg. Die meisten Tiere hat man vor seiner eigenen Haustür, wenn man mal am Wochenende zu bestimmten Zeiten in den Wald geht. Da findet man sehr viel in der Natur an Tieren, was weit aus spaßiger ist als sich das im Flimmerkasten anzuschauen.
Bei Tieren wo das nicht so ist, gibt es halt Tierparks und Zoos. Besonders der Aquazoo in Düsseldorf ist fantastisch. Ich war da 2 Mal bis jetzt. Einmal mit der Schule damals und einmal mit den Eltern. Von dem Sea Life waren wir eher enttäuscht. Es ist eben was anderes einen Schneeleoparden direkt gegenüber zu stehen als sich den im TV anzuschauen. Das gleiche gilt aber auch für andere Tiere wie Seehunde (Meine Lieblinge) und Pinguine (Meine 2 Lieblingstiere). Ist schon was anderes. Oder man fährt mal in andere Urlaubsgebiete als Malle
Dann kann man auch mal direkt neben Giraffen schlafen^^
Fand zum Beispiel auch am Bodensee den Wald mit den fei laufenden Affen sehr spaßig. Außer das mir einer von denen fast in die Hand gebissen hätte als ich ihm nicht schnell genug was von seinem Essen gegeben habe. Das war dann nicht mehr so spaßig. Dreckiger Affe ^^^^
Dokumentationen über Kriege finde ich auch eher bescheuert. Das lese ich lieber in meinem Sachbüchern über den 2 Weltkrieg und den ersten.
Und Dokus über Wissenschaft/Physik und so weiter, sind auch nicht mein Ding. In der Schule hat es viel mehr Spaß gemacht, wenn wir selber experemntieren durften anstatt sich was im TV anzuschauen und dabei einzuschlafen. Auch wenn Pyshik und Chemie nie sonderlich meine Lieblingsfächer waren, so waren sie doch noch mit die interessantesten neben einigen Ausflügen in die Bilogie.
Eigentlich hatte ich immer vor Mal Meeresbiologie zu studieren bzw etwas in dieser Richtung zu machen aber den Traum konnte ich mir von der Backe schmieren. Mittlerweile habe ich mich aber damit abgefunden
Alle Welt lobt den Vorleser. Ich musste das Buch wie wahrscheinlich alle hier in der Schule lesen und mich dadurch zwängen. Man merkt einfach, dass der Mann es nicht so drauf hat zu schreiben. Das zog sich wie Espenlaub. Die Szenen mit Hanna und Michael gingen mir irgendwann nur noch so auf die Nerven, dass ich anfing mich zu fragen ob das lobenswerte dieses Buches eigentlich nur aus einer nicht ganz regelkonformen Beziehung besteht. Erst ab der Gerichtsverhandlung konnte ich dem Buch endlich was abgewinnen! Da wurde es endlich Mal interessant. Wären diese Sachen nicht gewesen, hätte ich mich im Internet erkundigt wie einige andere Schüler und Schülerinnen aus meiner Klasse und hätte mir den Rest des Buches komplett gespart. Zum Glück hat das Buch aber ja wie gesagt noch die Kurve auf dem Diagramm nach oben geschafft.
Ein Beispiel von vielen wo ich kurz davor war, ein Buch der sogenannten Fach und Bildungslektüre wieder in das Regal zu stellen.
Bei Fernsehsendungen ist das leider folgendermaßen:
Gut, dass du "Wer wird Millionär" erwähnst. Die Show war mal sehr gut. Mittlerweile verliert sich die Show aber in Fragen die nicht wirklich zur Allgemeinbildung mehr passen. Oftmals ist das für die Kandidaten auch eher nur noch Glück als Können, da die Fragen manchmal arg seltsam durcheinander sind, was die Schwerigkeit angeht. Da hat ein Kandiat direkt am Anfang bei 500 eine so knackschwere Frage, dass er manchmal trotz Joker nicht so schnell weiter kommt und man sich ebenfalls zu Hause das Hirn zermatert. Aber auf der anderen Seite hast du dann ein Kandidat der bei der 500 Frage wirklich nur das leichteste vom leichten beantworten braucht und dann wirklich erst ab 10.000 eine sehr schwere Frage bekommt wie es auch sein sollte!
Ich finde das System der Fragen einfach zu durcheinander! Fällt mir immer wieder verstärkt auf, wenn ich das schaue.
Dokumentationen über Tiere finde ich teilweise auch eher uninteressant und schalte da weg. Die meisten Tiere hat man vor seiner eigenen Haustür, wenn man mal am Wochenende zu bestimmten Zeiten in den Wald geht. Da findet man sehr viel in der Natur an Tieren, was weit aus spaßiger ist als sich das im Flimmerkasten anzuschauen.
Bei Tieren wo das nicht so ist, gibt es halt Tierparks und Zoos. Besonders der Aquazoo in Düsseldorf ist fantastisch. Ich war da 2 Mal bis jetzt. Einmal mit der Schule damals und einmal mit den Eltern. Von dem Sea Life waren wir eher enttäuscht. Es ist eben was anderes einen Schneeleoparden direkt gegenüber zu stehen als sich den im TV anzuschauen. Das gleiche gilt aber auch für andere Tiere wie Seehunde (Meine Lieblinge) und Pinguine (Meine 2 Lieblingstiere). Ist schon was anderes. Oder man fährt mal in andere Urlaubsgebiete als Malle
Dann kann man auch mal direkt neben Giraffen schlafen^^
Fand zum Beispiel auch am Bodensee den Wald mit den fei laufenden Affen sehr spaßig. Außer das mir einer von denen fast in die Hand gebissen hätte als ich ihm nicht schnell genug was von seinem Essen gegeben habe. Das war dann nicht mehr so spaßig. Dreckiger Affe ^^^^
Dokumentationen über Kriege finde ich auch eher bescheuert. Das lese ich lieber in meinem Sachbüchern über den 2 Weltkrieg und den ersten.
Und Dokus über Wissenschaft/Physik und so weiter, sind auch nicht mein Ding. In der Schule hat es viel mehr Spaß gemacht, wenn wir selber experemntieren durften anstatt sich was im TV anzuschauen und dabei einzuschlafen. Auch wenn Pyshik und Chemie nie sonderlich meine Lieblingsfächer waren, so waren sie doch noch mit die interessantesten neben einigen Ausflügen in die Bilogie.
Eigentlich hatte ich immer vor Mal Meeresbiologie zu studieren bzw etwas in dieser Richtung zu machen aber den Traum konnte ich mir von der Backe schmieren. Mittlerweile habe ich mich aber damit abgefunden
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Wenn jemand freiwillig auf Werbesender mit Spielfilmunterbrechungen schaltet und erwartet, dass kostenlos hochwertige Unterhaltung geboten wird.....bei dem hat die Verblödung schon ein bisschen gewirkt.....
Das Programm der Privatsender ist schon jahrelang völlig niveaulos und technisch aus der untersten Schublade (Spielfilme mit 324 x 576 Pixel, stark komprimiert und mit dickem schwarzen Rand rundum). Darüber muss man nicht diskutieren.
HDTV wurde eingestellt, weil es dem Publikum wurscht ist, in welcher Auflösung der Junk gesehen wird. Aus High Definition wurde Half Definition.
Kurz: blödes Programm für ein blödes Volk....der stabile Zustand ist längst erreicht!
Die guten TV-Serien aus USA werden, meines Wissens nach, für Bezahlsender (ähnlich Premiere in D) produziert. Durch die große Verbreitung (und damit höhere Budget) ist das technische (und oft auch inhaltliche) Niveau höher als bei uns. HDTV ist da schon der Normalzustand.
Das Programm der Privatsender ist schon jahrelang völlig niveaulos und technisch aus der untersten Schublade (Spielfilme mit 324 x 576 Pixel, stark komprimiert und mit dickem schwarzen Rand rundum). Darüber muss man nicht diskutieren.
HDTV wurde eingestellt, weil es dem Publikum wurscht ist, in welcher Auflösung der Junk gesehen wird. Aus High Definition wurde Half Definition.
Kurz: blödes Programm für ein blödes Volk....der stabile Zustand ist längst erreicht!
Die guten TV-Serien aus USA werden, meines Wissens nach, für Bezahlsender (ähnlich Premiere in D) produziert. Durch die große Verbreitung (und damit höhere Budget) ist das technische (und oft auch inhaltliche) Niveau höher als bei uns. HDTV ist da schon der Normalzustand.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO