Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Was macht eine nuWave 105 besser als nuWave 35 mit ATM ?
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Was macht eine nuWave 105 besser als nuWave 35 mit ATM ?
Guten Abend,
nehmen wir bitte mal an das beide Boxenmodelle akustisch keine Probleme bereiten, worin unterscheiden sie sich klanglich ?
Wenn ich bedenke das die nuWave 105 eine 35er + zwei Bässen ist denke ich das sie kaum anders klingen können.
Wie macht sich die grössere Klangbühne bemerkbar ? Würdet ihr die nuWave 105 klar vorne sehen ?
Gruss Nick
nehmen wir bitte mal an das beide Boxenmodelle akustisch keine Probleme bereiten, worin unterscheiden sie sich klanglich ?
Wenn ich bedenke das die nuWave 105 eine 35er + zwei Bässen ist denke ich das sie kaum anders klingen können.
Wie macht sich die grössere Klangbühne bemerkbar ? Würdet ihr die nuWave 105 klar vorne sehen ?
Gruss Nick
Morjenn,
diese beiden Boxen habe ich nie gegeneinander gehört, wohl aber die 35 gegen meine 85. Und die beiden klingen schon deutlich verschieden. Obwohl die 35 vermutlich absolut gesehen neutraler spielt, macht die 85 den m. E. schöneren Mittenbereich, Stimmen treten leicht hervor, was ich sehr mag. Von der Tiefenstaffelung und der räumlichen Ortbarkeit der virtuellen Klangbühne ist die 85er ebenfalls im Vorteil.
Nimmst Du nun ein ATM für die 35er, kommst Du zwar bassmäßig auf Standboxen-Niveau, aber ab mittleren Lautstärken werden die Mitten weniger präzise sein, da der TMT durch die erzwungene größere Hubbewegung je nach Musik den linearen Auslenkungsbereich verläßt, wodurch es zu mehr oder minder wahrnerhmbaren Verzerrungen kommt. Zwingst Du eine 105 oder 85 zu mehr Bass mittels ATM, so wird dieses "Mehr" auf 2 bzw. 3 TMT verteilt, wodurch eben alle weniger stark zusätzlich auslenken müssen, also länger im linearen Bereich arbeiten können.
Daneben hat, soweit ich weiß, der obere TMT der 105er eine separat abgetrennte Kammer im Boxengehäuse, was weitere Vorteile bringt.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Analoge Grüße
Vinylman
diese beiden Boxen habe ich nie gegeneinander gehört, wohl aber die 35 gegen meine 85. Und die beiden klingen schon deutlich verschieden. Obwohl die 35 vermutlich absolut gesehen neutraler spielt, macht die 85 den m. E. schöneren Mittenbereich, Stimmen treten leicht hervor, was ich sehr mag. Von der Tiefenstaffelung und der räumlichen Ortbarkeit der virtuellen Klangbühne ist die 85er ebenfalls im Vorteil.
Nimmst Du nun ein ATM für die 35er, kommst Du zwar bassmäßig auf Standboxen-Niveau, aber ab mittleren Lautstärken werden die Mitten weniger präzise sein, da der TMT durch die erzwungene größere Hubbewegung je nach Musik den linearen Auslenkungsbereich verläßt, wodurch es zu mehr oder minder wahrnerhmbaren Verzerrungen kommt. Zwingst Du eine 105 oder 85 zu mehr Bass mittels ATM, so wird dieses "Mehr" auf 2 bzw. 3 TMT verteilt, wodurch eben alle weniger stark zusätzlich auslenken müssen, also länger im linearen Bereich arbeiten können.
Daneben hat, soweit ich weiß, der obere TMT der 105er eine separat abgetrennte Kammer im Boxengehäuse, was weitere Vorteile bringt.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Analoge Grüße
Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Re: Was macht eine nuWave 105 besser als nuWave 35 mit ATM ?
Hallo Nick,leisehöhrer hat geschrieben:Guten Abend,
nehmen wir bitte mal an das beide Boxenmodelle akustisch keine Probleme bereiten, worin unterscheiden sie sich klanglich ?
Wenn ich bedenke das die nuWave 105 eine 35er + zwei Bässen ist denke ich das sie kaum anders klingen können.
Wie macht sich die grössere Klangbühne bemerkbar ? Würdet ihr die nuWave 105 klar vorne sehen ?
Gruss Nick
ich selbst habe auch die 85er. Der Unterschied liegt in der gleichmässigeren Raumanregung durch die grössere Lautsprecherfläche, aber auch darin, dass bei der 85/105er das 2. (und 3.) TT-Chassis nur mit tieferen Frequenzen (Weiche) arbeitet.
Die 105er ist noch eine Idee gleichmässiger als die 85er, beide Boxen haben zudem wesentlich mehr Raum.
Gruss Karlheinz
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
-
- Star
- Beiträge: 1019
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
- Wohnort: Kloten / Schweiz
- Kontaktdaten:
Tach Nick,
Ich hatte beide. Zuerst die NW35er - danach hab ich aufgerüstet. Ich versuche Dir einen möglichst guten
Vergleich zu geben - anhand meiner Erinnerungen und dem akustischen Gedächtnis:
NW35
- Eine sehr gute Regalbox. Sanft spielend, kann aber auch mal forsch werden.
- In den Mitten eher etwas zurückhaltend.
- Eine stimmige Box, die zum Stundenlangen Höhren geradezu einlädt
- Für Ihre Grösse leistet die 35er eine Menge.
- Mit ATM entlockt man der 35er noch etwas mehr an Bass, für Stereo wichtig.
- Die 35er ohne ATM aber mit Sub - geht nicht so richtig.
NW105
- Eine sehr gute Standbox, spielt jedoch deutlich kühler als eine NW35
- Der Bass ist "etwas mehr" - aber nicht soviel mehr, wie es die Grösse vermuten lassen würde!
...die 105er ist im Bass einfach Schlank abgestimmt
- Die Mitten jedoch sind schon sehr klar und gut umrissen. Die 105er kann auch rocken (jedoch mit wenig Bass)
und schafft ein präsentes Klangbild - Life-artig und natürlich.
- Die 105er mit ATM empfang ich eigentlich als beinahe perfekt, hätt ich auch lange behalten, wenns die 125er
nicht gegeben hätte
Vorsicht! Die NW105er fordert einem klar deutlicher als eine 35er! Heisst, bei schlechten Aufnahmen klingts auch so.
Die 35er jedoch kaschiert schlechte Aufnahmen relativ gut. Sind die Aufnahmen jedoch gut, dann marschiert die 105er
nach vorne und blüht richtig auf - da bleibt die 35er dann gemütlich zurück.
Ich lasse mich sogar zur Behauptung hinreissen, dass die 105er einem noch etwa mehr fordert als die 125er.
Ist meiner Meinung nach die anspruchsvollste Box der NW-Reihe.
Gruess
Dani
Ich hatte beide. Zuerst die NW35er - danach hab ich aufgerüstet. Ich versuche Dir einen möglichst guten
Vergleich zu geben - anhand meiner Erinnerungen und dem akustischen Gedächtnis:
NW35
- Eine sehr gute Regalbox. Sanft spielend, kann aber auch mal forsch werden.
- In den Mitten eher etwas zurückhaltend.
- Eine stimmige Box, die zum Stundenlangen Höhren geradezu einlädt
- Für Ihre Grösse leistet die 35er eine Menge.
- Mit ATM entlockt man der 35er noch etwas mehr an Bass, für Stereo wichtig.
- Die 35er ohne ATM aber mit Sub - geht nicht so richtig.
NW105
- Eine sehr gute Standbox, spielt jedoch deutlich kühler als eine NW35
- Der Bass ist "etwas mehr" - aber nicht soviel mehr, wie es die Grösse vermuten lassen würde!
...die 105er ist im Bass einfach Schlank abgestimmt
- Die Mitten jedoch sind schon sehr klar und gut umrissen. Die 105er kann auch rocken (jedoch mit wenig Bass)
und schafft ein präsentes Klangbild - Life-artig und natürlich.
- Die 105er mit ATM empfang ich eigentlich als beinahe perfekt, hätt ich auch lange behalten, wenns die 125er
nicht gegeben hätte

Vorsicht! Die NW105er fordert einem klar deutlicher als eine 35er! Heisst, bei schlechten Aufnahmen klingts auch so.
Die 35er jedoch kaschiert schlechte Aufnahmen relativ gut. Sind die Aufnahmen jedoch gut, dann marschiert die 105er
nach vorne und blüht richtig auf - da bleibt die 35er dann gemütlich zurück.
Ich lasse mich sogar zur Behauptung hinreissen, dass die 105er einem noch etwa mehr fordert als die 125er.
Ist meiner Meinung nach die anspruchsvollste Box der NW-Reihe.
Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Hi,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Die nuWave 35 habe ich bereits mit ATM aber erhoffe mir durch den Kauf einer nuWave 105 oder nuLine 102
klangliche Steigerung. Gerade durch die bessere Bassverteilung mehrerer Treiber so mein Gedanke müsste da schonmal was gehen.
Das der obere TMT (nuWave 105) entlastet wird finde ich interessant. Dachte ich doch das der quasi genauso läuft wie bei den 35igern und die zwei Subbässe halt dazu. Lediglich durch die geschlossene obere Kammer wäre dann ein Unterschied erklärbar.
Was passiert eigentlich wenn man die Biwire Brücken (105) entfernt um nur an den oberen Schraubklemmen anzuschliessen, laufen dann nur Hochtöner oder auch der Tiefmitteltöner ?
Gruss
Nick
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Die nuWave 35 habe ich bereits mit ATM aber erhoffe mir durch den Kauf einer nuWave 105 oder nuLine 102
klangliche Steigerung. Gerade durch die bessere Bassverteilung mehrerer Treiber so mein Gedanke müsste da schonmal was gehen.
Das der obere TMT (nuWave 105) entlastet wird finde ich interessant. Dachte ich doch das der quasi genauso läuft wie bei den 35igern und die zwei Subbässe halt dazu. Lediglich durch die geschlossene obere Kammer wäre dann ein Unterschied erklärbar.
Was passiert eigentlich wenn man die Biwire Brücken (105) entfernt um nur an den oberen Schraubklemmen anzuschliessen, laufen dann nur Hochtöner oder auch der Tiefmitteltöner ?
Gruss
Nick
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Hallo leisehöhrer,
ich meine mal gelesen zu haben dass dann nur die Hochtöner laufen,
bin mir allerdings nicht mehr 100% sicher,
Gruß Bruno
ich meine mal gelesen zu haben dass dann nur die Hochtöner laufen,
bin mir allerdings nicht mehr 100% sicher,
Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hast du denn derzeit den Eindruck, dass deine Boxen einen raumbedingt etwas welligen Bassverlauf produzieren? Ich will dich nicht von einem "Upgrade" abhalten, höre ja selber mit den nuLine 102 - allerdings mit ATM. Mir wird nur immer das schelmische Schmunzeln von Herrn Nubert in Erinnerung bleiben, der beschrieb, dass Kunden mit dem Vorsatz, die 105 zu kaufen den Laden betreten und ihn mit der 35+ATM wieder verlassen: "Nur den halben Umsatz gemacht, aber zufriedene Kunden gewonnen.". Ich würde die Unterschiede eher als subtil beschreiben denn als auffällig.leisehöhrer hat geschrieben:Gerade durch die bessere Bassverteilung mehrerer Treiber so mein Gedanke müsste da schonmal was gehen.
In einem gewissen Frequenzbereich ist der Hub des oberen TMT aber auch beachtlich. Die Tiefstbässe bleiben ihm aber erspart.Das der obere TMT (nuWave 105) entlastet wird finde ich interessant.
Dann läuft nur der Hochtöner.Was passiert eigentlich wenn man die Biwire Brücken (105) entfernt um nur an den oberen Schraubklemmen anzuschliessen, laufen dann nur Hochtöner oder auch der Tiefmitteltöner ?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Dem schließe ich mich mal an.g.vogt hat geschrieben:Mir wird nur immer das schelmische Schmunzeln von Herrn Nubert in Erinnerung bleiben, der beschrieb, dass Kunden mit dem Vorsatz, die 105 zu kaufen den Laden betreten und ihn mit der 35+ATM wieder verlassen: "Nur den halben Umsatz gemacht, aber zufriedene Kunden gewonnen.". Ich würde die Unterschiede eher als subtil beschreiben denn als auffällig.

Im Laufe meiner "Nubert-Karriere" hab ich sowohl die nuLine 100, die nuLine 122, die nuWave 105 und die nuWave 35 besessen. Geblieben ist davon einzig und allein die nuWave 35 (allerdings mit ATM), da es die größeren und teureren Boxen es nicht vermochten, sich bei den von mir gehörten Lautstärken wirklich abzusetzen. Das funktioniert erst bei Party-Lautstärke, wenn die nuWave 35 mit ATM dann doch an ihre Grenzen kommt.
Um sich deutlich von der nuWave 35 mit ATM abzusetzen, bedarf es schon einer großen nuVero (sofern man im Nubert-Lager bleiben möchte).
Ich habe vor langer Zeit nuWave 35, 10 und 85 miteinander verglichen. Wie man die Unterschiede einordnet, dürfte eine sehr individuelle Sache sein.
Ich empfand die Unterschiede auch nicht allzu groß. Natürlich macht eine nuWave 10(5) einiges noch mal ein wenig besser, manches evtl. ein wenig anders. Aber auch schon die nuWave 35 spielt auf sehr hohem Niveau; Preis/Leistung und meine Aufstellungsmöglichkeiten eingerechnet, war die nuWave 35 für mich letztlich die bessere Wahl.
Ein großer Sprung war erst zur nuWave 125 zu hören, wobei mir damals spontan die kleineren Schwestern besser gefielen.
Auch die 105 ist im Tiefton ja eher schlank abgestimmt, so dass sie sich nach meinem Empfinden da nicht unbedingt deutlich von der nuWave 35 abeheben konnte. Je nach Musikmaterial klingt die 105 aber dennoch wenn auch ähnlich schlank, so doch im Tiefton etwas "lockerer, suveräner"; ich hatte den Eindruck, dass da doch etwas mehr "Fundament" da ist. Deutlicher wird der Unterschied natürlich bei hohen Pegeln, wo die 105 noch "suverän" klingt, während man der nuWave 35 anmerkt, dass sie an ihre Grenzen kommt, und vergleichsweise "angestrengt" klingt.
Den Unterschied zwischen 85 und 10(5) empfand ich als sehr gering, sobald man den Höhenunterschied zwischen den Hochtönern ausgleicht. Nicht zuletzt ein Hinweis darauf, wie groß sich schon kleine Aufstellungsunterschiede auswirken können. Je nach Aufstellungssituation könnten sich die zusätzlichen Basstreiber dann unter Umständen mehr oder weniger deutlich auf den guten Klang auswirken.
Sind die nuWave 35 + ATM momentan ideal und in guter akustischer Umgebung aufgestellt und der Hörabstand eher klein, würde ich wohl gelassen bei der nuWave 35 bleiben. Für mich persönlich ist die Musik aber letztlich auch wichtiger als irgendein Klangunterschieddetail; und Musik auf hohem Niveau genießen lässt sich auch schon hervorragend mit einer nuBox 310 oder 311 (was ich momentan mehr mache, als mit meinen nuWave 3 + ATM).
Hilft also letztlich wohl nur ausprobieren, um das gehörte selbst in Relationen zu setzen.
Ich empfand die Unterschiede auch nicht allzu groß. Natürlich macht eine nuWave 10(5) einiges noch mal ein wenig besser, manches evtl. ein wenig anders. Aber auch schon die nuWave 35 spielt auf sehr hohem Niveau; Preis/Leistung und meine Aufstellungsmöglichkeiten eingerechnet, war die nuWave 35 für mich letztlich die bessere Wahl.
Ein großer Sprung war erst zur nuWave 125 zu hören, wobei mir damals spontan die kleineren Schwestern besser gefielen.
Auch die 105 ist im Tiefton ja eher schlank abgestimmt, so dass sie sich nach meinem Empfinden da nicht unbedingt deutlich von der nuWave 35 abeheben konnte. Je nach Musikmaterial klingt die 105 aber dennoch wenn auch ähnlich schlank, so doch im Tiefton etwas "lockerer, suveräner"; ich hatte den Eindruck, dass da doch etwas mehr "Fundament" da ist. Deutlicher wird der Unterschied natürlich bei hohen Pegeln, wo die 105 noch "suverän" klingt, während man der nuWave 35 anmerkt, dass sie an ihre Grenzen kommt, und vergleichsweise "angestrengt" klingt.
Den Unterschied zwischen 85 und 10(5) empfand ich als sehr gering, sobald man den Höhenunterschied zwischen den Hochtönern ausgleicht. Nicht zuletzt ein Hinweis darauf, wie groß sich schon kleine Aufstellungsunterschiede auswirken können. Je nach Aufstellungssituation könnten sich die zusätzlichen Basstreiber dann unter Umständen mehr oder weniger deutlich auf den guten Klang auswirken.
Sind die nuWave 35 + ATM momentan ideal und in guter akustischer Umgebung aufgestellt und der Hörabstand eher klein, würde ich wohl gelassen bei der nuWave 35 bleiben. Für mich persönlich ist die Musik aber letztlich auch wichtiger als irgendein Klangunterschieddetail; und Musik auf hohem Niveau genießen lässt sich auch schon hervorragend mit einer nuBox 310 oder 311 (was ich momentan mehr mache, als mit meinen nuWave 3 + ATM).
Hilft also letztlich wohl nur ausprobieren, um das gehörte selbst in Relationen zu setzen.
- wischundweg
- Profi
- Beiträge: 424
- Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
- Wohnort: Berlin
Hallo,
es ist immer wieder überraschend für mich zulesen das unsere NuWave 35 wirklich, ich wurde doch mal frech behaupten, immer noch in der Top 3 der nubert Charts ist!
Das macht mich stolz
. Und in sachen Pegel denke reichen die allemal in unserer Wohung und wenns Silvester lauter wird bleibt ja ein Subwoofer zu unterstützung
Jedoch die 85er und die 10(5) zuhören würde mich mal interesieren. Keiner in meiner nähe zum probe lausche
Lg
es ist immer wieder überraschend für mich zulesen das unsere NuWave 35 wirklich, ich wurde doch mal frech behaupten, immer noch in der Top 3 der nubert Charts ist!
Das macht mich stolz


Jedoch die 85er und die 10(5) zuhören würde mich mal interesieren. Keiner in meiner nähe zum probe lausche

Lg
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft