Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erst Stereo, dann Surround? (Kaufberatung)
Erst Stereo, dann Surround? (Kaufberatung)
Hallo,
auf der Suche nach einem guten Klang im Wohnzimmer, habe ich begonnen, mich mit Lautsprecher und Verstärker zu beschäftigen
Dabei muss ich zugeben, dass ich mich als Laie in diesem Gebiet bezeichne.
Dabei bin ich momentan zu folgendem Zwischenstand gekommen:
1. Da mir guter Stereo-Betrieb erstmal wichtiger als Surround ist, will ich mich erstmal mit zwei Lautsprecher begnügen.
2. Als Verstärker bin ich momentan bei einem Surround Verstärker angelangt, um mir eine spätere Surround-Erweiterung offen zu halten.
Erstmal: Gibt es irgendetwas gegen diese zwei Punkte einzuwenden?
Unter Berücksichtigung dieser zwei Punkte, bin ich momentan bei der folgenden Kombination angelangt:
AVR-Receiver: Denon AVR 1910
Lautsprecher: Nubox 481 oder Nubox 511
Ist es ratsam, diese beiden Produkte in Kombination zu betreiben oder spricht irgendetwas dagegen?
Reicht die kleinere Nubox 481 an dem Verstärker aus? Wie sieht's mit dem Klangqualitätsunterschied der beiden Nuboxen aus?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
auf der Suche nach einem guten Klang im Wohnzimmer, habe ich begonnen, mich mit Lautsprecher und Verstärker zu beschäftigen
Dabei muss ich zugeben, dass ich mich als Laie in diesem Gebiet bezeichne.
Dabei bin ich momentan zu folgendem Zwischenstand gekommen:
1. Da mir guter Stereo-Betrieb erstmal wichtiger als Surround ist, will ich mich erstmal mit zwei Lautsprecher begnügen.
2. Als Verstärker bin ich momentan bei einem Surround Verstärker angelangt, um mir eine spätere Surround-Erweiterung offen zu halten.
Erstmal: Gibt es irgendetwas gegen diese zwei Punkte einzuwenden?
Unter Berücksichtigung dieser zwei Punkte, bin ich momentan bei der folgenden Kombination angelangt:
AVR-Receiver: Denon AVR 1910
Lautsprecher: Nubox 481 oder Nubox 511
Ist es ratsam, diese beiden Produkte in Kombination zu betreiben oder spricht irgendetwas dagegen?
Reicht die kleinere Nubox 481 an dem Verstärker aus? Wie sieht's mit dem Klangqualitätsunterschied der beiden Nuboxen aus?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Zuletzt geändert von airwolf am Mi 14. Okt 2009, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo airwolf!
Herzlich willkommen im nuForum!
Im Grunde habe ich keine Einwände, außer vielleicht dem folgenden: Surroundreceiver (AVR) verschleißen "moralisch" ziemlich schnell, weil sich schon nach wenigen Jahren "gute" Gründe auftun, die Geräte als "überholt" anzusehen. Zumindest gerät man schnell in Bedrängnis, wenn man bei den Playern und Medien immer mit der neuesten Mode Schritt halten will, weil dann dem "alten" AVR gewiss irgendeine Funktion oder Decodiervariante fehlt.
Wenn du also vorhaben solltest, die Stereolösung die nächsten drei oder gar noch mehr Jahre zu betreiben, ehe sich die restlichen Lautsprecher hinzugesellen, dann wäre es überlegenswert, solange "nur" einen Stereoverstärker zu verwenden. Wenn du jedoch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums von ungefähr einem Jahr die Surroundanlage komplett haben willst, dann ist es natürlich richtig, schon den passenden AVR anzuschaffen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Herzlich willkommen im nuForum!
Im Grunde habe ich keine Einwände, außer vielleicht dem folgenden: Surroundreceiver (AVR) verschleißen "moralisch" ziemlich schnell, weil sich schon nach wenigen Jahren "gute" Gründe auftun, die Geräte als "überholt" anzusehen. Zumindest gerät man schnell in Bedrängnis, wenn man bei den Playern und Medien immer mit der neuesten Mode Schritt halten will, weil dann dem "alten" AVR gewiss irgendeine Funktion oder Decodiervariante fehlt.
Wenn du also vorhaben solltest, die Stereolösung die nächsten drei oder gar noch mehr Jahre zu betreiben, ehe sich die restlichen Lautsprecher hinzugesellen, dann wäre es überlegenswert, solange "nur" einen Stereoverstärker zu verwenden. Wenn du jedoch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums von ungefähr einem Jahr die Surroundanlage komplett haben willst, dann ist es natürlich richtig, schon den passenden AVR anzuschaffen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo airwolf!
Auch ich hatte mich am Anfang auf diese beiden Lautsprecher eingeschossen und habe Sie in SG gegeneinander Probegehört. Letztlich habe ich mich für die 481 entschieden, da diese Box für mich den höheren "Spaßfaktor" hatte. Das hängt aber auch mit der Musikrichtung zusammen, ich hören viel elektronisches, da macht sich der etwas bessere Tiefgang der 481 schon bemerkbar, die Box klingt insgesamt etwas direkter und druckvoller in meinen Ohren. Die 511 dagegen stellt alles etwas feiner dar und klingt wiederum sehr homogen! Hat mir bei Jazz und Klassik auch besser gefallen, aber das ist halt nicht mein Hauptanwendungsgebiet.
Wenn es irgendwie geht, hör dir dir beiden im Direktvergleich mit deiner bevorzugten Musik an, hier entscheidet wirklich nur der persönliche Geschmack.
Auch ich hatte mich am Anfang auf diese beiden Lautsprecher eingeschossen und habe Sie in SG gegeneinander Probegehört. Letztlich habe ich mich für die 481 entschieden, da diese Box für mich den höheren "Spaßfaktor" hatte. Das hängt aber auch mit der Musikrichtung zusammen, ich hören viel elektronisches, da macht sich der etwas bessere Tiefgang der 481 schon bemerkbar, die Box klingt insgesamt etwas direkter und druckvoller in meinen Ohren. Die 511 dagegen stellt alles etwas feiner dar und klingt wiederum sehr homogen! Hat mir bei Jazz und Klassik auch besser gefallen, aber das ist halt nicht mein Hauptanwendungsgebiet.
Wenn es irgendwie geht, hör dir dir beiden im Direktvergleich mit deiner bevorzugten Musik an, hier entscheidet wirklich nur der persönliche Geschmack.
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich würde überlegen, ob es (gerade im Hinblick auf ein späteres Aufrüsten) nicht sinnvoll wäre auf eine Vor-Endstufen-Kombination zu setzen. Eine seperate Stereo-Endstufe kann man bei Surround hervorragend an einen AVR anschliessen und damit die Front-LS weiterhin betreiben. Auch das Einschleifen eines ABL /ATM's ist so viel leichter zu bewerkstelligen.
Ausserdem kann man dann immer noch abwarten, was alles im Bezug auf die neuen Tonformate noch so kommt und ob man wirklich auf Surround setzen will.So kauft man nicht etwas, was man später doch nicht nutzt.
Der größte Unterschied zwischen der nuBox 481 und der 511 dürfte sicherlich von optischer Natur sein. Die 481er wirkt gegenüber der 511er etwas pummelig, bringt dafür im Bassbereich etwas mehr. Ich denke, daß der WAF sicherlich eher die 511er bevorzugen wird, sie wirkt viel eleganter.
Wie der kleine Denon mit den beiden Boxen klingt, kann ich nicht beurteilen. Betreibe jedoch selber die 511er an einem (älteren) Harman AVR. Und damit klingen die 511er richtig gut.
Ausserdem kann man dann immer noch abwarten, was alles im Bezug auf die neuen Tonformate noch so kommt und ob man wirklich auf Surround setzen will.So kauft man nicht etwas, was man später doch nicht nutzt.
Der größte Unterschied zwischen der nuBox 481 und der 511 dürfte sicherlich von optischer Natur sein. Die 481er wirkt gegenüber der 511er etwas pummelig, bringt dafür im Bassbereich etwas mehr. Ich denke, daß der WAF sicherlich eher die 511er bevorzugen wird, sie wirkt viel eleganter.
Wie der kleine Denon mit den beiden Boxen klingt, kann ich nicht beurteilen. Betreibe jedoch selber die 511er an einem (älteren) Harman AVR. Und damit klingen die 511er richtig gut.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- naturalbornkoller
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24
Der optische Unterschied ist zwar groß, der klangliche Unterschied ist aber aus meiner Sicht mindestens genauso groß. Klar kommt die 481 ein ganzes Stück tiefer und bietet sich vielleicht wie schon erwähnt für bestimmte Musikrichtungen eher an.Der größte Unterschied zwischen der nuBox 481 und der 511 dürfte sicherlich von optischer Natur sein
Die 511er spielen aber für die meisten Musikstücke schon tief genug. Sie ist unter den gesamten Nuboxen der Feingeist, da sie einfach unheimlich ausgewogen spielt.
Kein Frequenzbereich kommt zu kurz oder wird zu stark dargestellt. Das schaffen sonst nur die Boxen der höheren Modelle bei Nubert. Auch der Bass ist druckvoll und präzise. Letzteres habe ich persönlich bei meiner Entscheideungsfindung damals von den anderen Modellen innerhalb der nubox Serie ein wenig vermisst. Man merkt ihr die nahe Entwicklung an den nuline Modellen einfach an.
Trotzdem ist dies wohl alles eine Geschmacksfrage (siehe andere Erfahrungsberichte). Jedenfalls ist der klangliche Unterschied zu den anderen Nuboxen aus meiner Sicht enorm.
Gruß
Samsung LE46A789, Panasonic BD60, Onkyo-TX-SR875, 2x nubox 511, 2x nubox DS-301, 1x nubox CS-411, 1x nubox AW-441
Aufbauend auf Geralds Hinweis zur geringen Halbwertszeit von Elektronik rate ich Dir, Dich mit dem Gedanken anzufreunden, dass Du mindestens 60% Deines Geldes versenkst, egal wie Du Dich entscheidest, eine Umrüstung in ein paar Jahren vorausgesetzt.
Gehe keine Kompromisse ein, sondern nimm das, was für Deine heutigen Anforderungen gut ist und genieße dieses Optimum, anstelle irgendwie schon dem nächsten Schritt gedanklich hinterherzurennen und Dir einzureden, das sei momentan ja nur eine Übergangslösung.
Nachtrag: ...oder kappe die Verlustspitze indem Du die Elektronik gebraucht kaufst.
Gehe keine Kompromisse ein, sondern nimm das, was für Deine heutigen Anforderungen gut ist und genieße dieses Optimum, anstelle irgendwie schon dem nächsten Schritt gedanklich hinterherzurennen und Dir einzureden, das sei momentan ja nur eine Übergangslösung.
Nachtrag: ...oder kappe die Verlustspitze indem Du die Elektronik gebraucht kaufst.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Vielen Dank für eure hilfreichen Meinungen!
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, vorerst nur einen Stereo Verstärker/Receiver zu kaufen, und erst später mit einem AVR-Receiver nachzuziehen, wenn ich auch wirklich den Schritt zu Surround gehen möchte.
Jedoch gab es einige Gründe, warum diese Option bisher nur meine zweite Wahl war:
1. Weder hier in diesem Forum noch in anderen Quellen habe ich bisher eine klare und belegte Aussage herausarbeiten können, ob in den heutigen Tagen sich AVR-Receiver im Stereobetrieb qualitativ signifikant von einem reinen Stereo-Receiver unterscheiden.
Das eine Lager argumentiert mit einem systembedingt höheren Preis/Kanal Verhältnis, woraus sie eine höhere Qualität schließen, das andere Lager zieht mit durchgeführten Blindtests und Verweisen auf eine technische Weiterentwicklung nach.
Zum Teil arten diese Diskussionen sehr hitzig aus. Der Laie hat Probleme, daraus einen Mehrwert zu ziehen, und deshalb ist mangels schlüssiger Gegenbeweise ein AVR-Receiver, der aus meiner Perspektive zukunftsicherer als ein Stereoreceiver erscheint, meine erstere Wahl.
2. Ein Stereoreceiver der Mittelklasse kostet fast so viel wie ein AVR-Receiver der Mittelklasse. Auch wenn der AVR-Receiver im Verhältnis zu seinen Funktionen schneller veraltet, so habe ich doch für fast das gleiche Geld einen erheblichen Mehrwert (unter der Annahme von Punkt 1).
Jetzt meine Frage: Sind meine oben genannten Argumente haltbar? Habe ich weitere Pro/Contra Argumente vergessen? Wie seht ihr das?
Preishorizont für einen AVR-Receiver ist bei mir ungefähr 500 Euro.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, vorerst nur einen Stereo Verstärker/Receiver zu kaufen, und erst später mit einem AVR-Receiver nachzuziehen, wenn ich auch wirklich den Schritt zu Surround gehen möchte.
Jedoch gab es einige Gründe, warum diese Option bisher nur meine zweite Wahl war:
1. Weder hier in diesem Forum noch in anderen Quellen habe ich bisher eine klare und belegte Aussage herausarbeiten können, ob in den heutigen Tagen sich AVR-Receiver im Stereobetrieb qualitativ signifikant von einem reinen Stereo-Receiver unterscheiden.
Das eine Lager argumentiert mit einem systembedingt höheren Preis/Kanal Verhältnis, woraus sie eine höhere Qualität schließen, das andere Lager zieht mit durchgeführten Blindtests und Verweisen auf eine technische Weiterentwicklung nach.
Zum Teil arten diese Diskussionen sehr hitzig aus. Der Laie hat Probleme, daraus einen Mehrwert zu ziehen, und deshalb ist mangels schlüssiger Gegenbeweise ein AVR-Receiver, der aus meiner Perspektive zukunftsicherer als ein Stereoreceiver erscheint, meine erstere Wahl.
2. Ein Stereoreceiver der Mittelklasse kostet fast so viel wie ein AVR-Receiver der Mittelklasse. Auch wenn der AVR-Receiver im Verhältnis zu seinen Funktionen schneller veraltet, so habe ich doch für fast das gleiche Geld einen erheblichen Mehrwert (unter der Annahme von Punkt 1).
Jetzt meine Frage: Sind meine oben genannten Argumente haltbar? Habe ich weitere Pro/Contra Argumente vergessen? Wie seht ihr das?
Preishorizont für einen AVR-Receiver ist bei mir ungefähr 500 Euro.
Zuletzt geändert von airwolf am Fr 16. Okt 2009, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
- dahype235542774
- Semi
- Beiträge: 168
- Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
- Wohnort: Nürnberg
Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass ein
Stereo-Receiver für ~ 300 in einer wesentlich höheren Klasse spielt, als ein AV-Receiver der 300 kostet.
Ist aber alles meine Erfahrung, von etlichen Faktoren abhängig und soll noch von anderen Leuten hier ergänzt/bestätigt/widerlegt werden
Gruß Dirk
Stereo-Receiver für ~ 300 in einer wesentlich höheren Klasse spielt, als ein AV-Receiver der 300 kostet.
Ist aber alles meine Erfahrung, von etlichen Faktoren abhängig und soll noch von anderen Leuten hier ergänzt/bestätigt/widerlegt werden
Gruß Dirk
Zuletzt geändert von dahype235542774 am Fr 16. Okt 2009, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Hallo Airwolf,
nein, deine Argumente sind nicht haltbar! Ich hatte vor etwa 2 Jahren AVRs im Preissegment um die 700 Euro mit Stereo-AMPs zum halben Preis (Denon, Pioneer) verglichen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
1. Die Stereo-AMPs sind wesentlich druckvoller und dynamischer!
2. Selbst im Film-Betrieb auf der PCM-Spur bauten die Stereo-Vollverstärker eine bessere Bühne auf.
3. Vergleiche einen PMA-1500AE (um 700 Euro) mit irgend einem AVR bis 1500 Euro und Du wirst heulen!
Das war ein Grund für mich von DD5.1 auf Stereo zurück zu gehen, zumal mir die Musikwiedergabe sowieso wichtiger war. Ich höre überwiegend Musik (Jazz, Klassik, Rock, Metal). Die Mehrkanal-Wiedergabe von Musik (DVD, SACD) hat mich ebenfalls nicht überzeugen können, selbst die guten DSP's von Yamaha nicht.
Zur Zukunftssicherheit eines AVRs kann ich nur sagen - na dann, warte mal auf den nächsten Trend!
nein, deine Argumente sind nicht haltbar! Ich hatte vor etwa 2 Jahren AVRs im Preissegment um die 700 Euro mit Stereo-AMPs zum halben Preis (Denon, Pioneer) verglichen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
1. Die Stereo-AMPs sind wesentlich druckvoller und dynamischer!
2. Selbst im Film-Betrieb auf der PCM-Spur bauten die Stereo-Vollverstärker eine bessere Bühne auf.
3. Vergleiche einen PMA-1500AE (um 700 Euro) mit irgend einem AVR bis 1500 Euro und Du wirst heulen!
Das war ein Grund für mich von DD5.1 auf Stereo zurück zu gehen, zumal mir die Musikwiedergabe sowieso wichtiger war. Ich höre überwiegend Musik (Jazz, Klassik, Rock, Metal). Die Mehrkanal-Wiedergabe von Musik (DVD, SACD) hat mich ebenfalls nicht überzeugen können, selbst die guten DSP's von Yamaha nicht.
Zur Zukunftssicherheit eines AVRs kann ich nur sagen - na dann, warte mal auf den nächsten Trend!
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.