@Ralf
Ich habe keinesfalls behauptet, dass Audyssey schlecht wäre, sondern nur, dass es ab und zu einen Teil der Arbeit eines ATM übernimmt, ohne nachzufragen. Wenn man dann zusaätzlich ein ATM nimmt gibt es auch ab und zu Probleme beim Einmessen (z.B. meckert Audyssey über verpolte Lautsprecher, die ohne ATM auf einmal nicht mehr verpolt zu sein scheinen).
Wie gesagt, wer kein ATM hat, kann ohne Probleme Audssey nutzen, wer eines nutzen will, muss beim Setup genau aufpassen.
Wieso soll der Mehrheit der Nubert-Kunden der Lineare Frequenzverlauf nicht gefallen? Das ist doch genial! Nur wenn man einen linearen Lautsprecher hat kann man hinterher mittels Equalizer dessen Sound nach Wunsch verformen. Wenn der Lautsprecher bereits vorher "verbogen" kling (er also "gesoundet" ist) ist die nachträgliche Klang-Bearbeitung durch den Verstärker bzw. Receiver viel schwieriger.
"Baqss bis zum Erbrechen" und "extrem" überhöht im unteren Frequenzbereich"??? Kann es sein, dass du die Wirkungsweise eines ATM nicht verstanden hast? Ein ATM überhöht zwar den Frequenzverlauf VOR der Endstufe im Basskeller, doch der Lautsprecher selber generiert dasraus einen linearen Verlauf bis 27 Hz herunter => Der Lautsprecher selber überhöht also rein gar nichts!
@juxeii
Naja, von "Andrehen" würde ich nicht gerade sprechen. Andererseits würdest du mit ATM ca. die Hällfte gegenüber dem 560-er Woofer sparen.
Habe in Aalen mal die nuLine 82 mit ATM versus nuLine 82 ohne ATM + 560-er Subwoofer gehört, und zwar richtig laut (Musik z.B. Dance-Mucke von Madonna, älteres Dream-Dance-CDs sowie eineige Bass-Kracher wie Timbaland und Black-Eyes-Peas). Resultat: Bei der ATM-Lösung war fast immer nahezu kein Unterschied zu erkennen zur Subwoofer-Lösung! Im Gegenteil, der Subwoofer kam manchmal etwas störend (lag vielleicht auch daran, dass die Übernahmefrequenz nicht optimal eingestellt oder der Sub etwas zu laut eingepegelt war?) daher. Nur in einem Fall (Toccata) hat der Subwoofer mehr herausgeholt: Bei den extrem tiefen Tönen einer Kirchenorgel.
Da ich nun aber statt der 82-er die 102-er genommen habe (Frequenzverlauf ohne ATM nahezu identisch), bei denen das ATM deutlich mehr herausholen kann als bei den 82-ern (deutlich mehr Resonanzraum im Lautsprecher verfügbar), habe ich auf den Subwoofer verzichtet und bin bis jetzt nicht enttäuscht worden. Im Gegensatz: Mein alter Teufel-Subwoofer (OK, es war ein Downfire-Sub) hat häufig gedröhnt, mit den 102-ern habe ich faktisch zwei Subwoofer, dessen in Summe 4 Abstrahler zudem nicht direkt auf Bodenhöhe sind und hier hat bisher nichts gedröhnt (nur wenn ich das ATM auf max. übersteuere). Doch in der Position "linear" (optimale Bassanhebung) ist alles perfekt.
Der typische KickBass bis 80 Hz wird vom ATM und Subwoofer sowieso nicht tangiert. Richtig spannend wird es beim Tiefbass da rummst es auch mit ATM ganz ordentlich => Bsp.: "Boom Boom Pow" von den Black Eyed Peas => Achtung hier kann es passieren, dass die Nachbarn klingeln!
LG
Martin