Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nulook und Yamaha A-S700 - Fragen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Oliver E.
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 21:50

nulook und Yamaha A-S700 - Fragen

Beitrag von Oliver E. »

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Post und ich habe schon gleich ein paar Fragen.

Ich möchte mir eine kleine Hifi-Kette zusammenstellen, wobei der Optik extrem viel Bedeutung zukommt.

Entschieden habe ich mich eigentlich schon für die im Titel angesprochene Kombination. So soll das ganze dann einmal aussehen:


Bild
(c) Nubert und Yamaha

Wieso diese Kombination?
- Ausgangspunkt waren die Lautsprecher. Obwohl live noch nicht gesehen, gefallen sie mir einfach sehr gut. Toll ist auch die Möglichkeit, die nulooks liegend zu betreiben (wovon ich vermutlich Gebrauch machen werde).
- Verstärker: Genügend Kraft auch für kleine, ggf. wirkungsgradschwache Lautsprecher. Auch hier klares, klassisches Design im 70er-Jahre-Stil (m.E.), dazu eine gute Anfassqualität, alles fast wie aus dem Vollen gefräst. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alles wohl von Nubert zu beziehen mit der Möglichkeit zum ausgiebigen Probehören daheim.

Hierzu folgende Fragen:
- "Passt" der Verstärker zu den Boxen, technisch und vom Klang her (letzteres ist natürlich Geschmacksache, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen)?
- Wie könnte bei dem Verstärker ein ATM-Modul genutzt werden? Zwischen Quelle und Verstärker einschleifen oder gibt es eine andere Möglichkeit?
- Ich möchte eigentlich keinen CD-Player anschaffen, sondern einen vorhandenen DVD-Player verwenden. Ist das möglich und wäre das Ergebnis klanglich OK oder müsste ich mir eigentlich einen CDP anschaffen?

Vielen Dank im voraus für ein paar Hinweise.

Viele Grüße, Oliver.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: nulook und Yamaha A-S700 - Fragen

Beitrag von Rank »

Oliver E. hat geschrieben: Vielen Dank im voraus für ein paar Hinweise.

Viele Grüße, Oliver.
Optisch eine sehr schöne Kombination :!:

Hinweise und Verbesserungsvorschläge kann man allerdings nur geben,
wenn man weiß was Du klanglich von der Anlage erwartest und in welchem Raum die Anlage spielen soll
(Raumgröße, Aufstellungsmöglichkeiten, etc.).
Zudem ist natürlich auch der preisliche Rahmen noch entscheidend.


Edit:
Evtl. würde ich noch auch über die nuLine 32 nachdenken.
Bei den nuLook-Modellen würde ich evtl. noch einen passenden Subwoofer in Betracht ziehen.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Beitrag von Christian H »

Das ist wirklich eine schöne Kombi!
Das ATM könntest du evtl. über den Tape-Anschluss einschleifen. Leider hat der Yamaha keine Tape-Monitor-Schaltung, aber wenn ich richtig gesehen habe, kann man die Quelle des Rec-Out umschalten. Dann müsste es wohl funktionieren, allerdings müsstest du bei einer Quellenänderung zusätzlich jedes mal den Rec-Out auch auf diese umschalten (@ Spezis: Bitte korrigieren, falls dies so nicht möglich ist...!).
Das ist natürlich nicht so elegant, aber ermöglicht das Funktionieren für mehrere Quellen.

Gruss Christian
Benutzeravatar
Triumph
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 19:08
Wohnort: Baden- Württemberg

Beitrag von Triumph »

Hallo Oliver E.

und willkommen im nuForum,

wie Rank schon geschrieben hat, würde ich auch ehr zu den NuLine 32 mit ATM greifen.

Der Yamaha ist ein top Verstärker, hat aber empfindliche Eingänge wenn man das ATM einbindet,

es tritt eine übersteuerung auf, man müsste dann am ATM die Jumper umstecken ( -10db ).

Forum`s Mitglieder die Yamaha Verstärker der A-S Serie mit ATM betreiben, können dir besser weiterhelfen.

Dir bedeutet Optik viel, die NuLine 32 auf einem Boxenstativ sieht toll aus, schaue dir mal die Albumbilder im nuForum an!

Gruß
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi,

ich betreibe den A-S2000 mit ATM; funktoniert einwandfrei, da übersteuert nix.

Gruß

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Oliver E.
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 21:50

Beitrag von Oliver E. »

Vielen Dank an alle für die Antworten.

Nein, die nulooks stehen fest. Aber statt dem ATM kommt vielleicht irgendwann ein Subwoofer. Ich hoffe, dass man einen an den Yamaha anschließen kann.

Falls jemand noch die Frage nach dem Klangpotenzial eines DVD-Players im Vergleich zu einem CD-Player beantworten kann: nur zu. Lohnt sich die Investition oder kann man den Unterschied an den nulooks kaum ausmachen?

Viele Grüße und einen schönen Abend,

Oliver.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Oliver,

herzlich willkommen im nuForum!
Oliver E. hat geschrieben:Nein, die nuLooks stehen fest.
Das sind schon kleine "Schnuckelchen", nicht wahr :D
Falls jemand noch die Frage nach dem Klangpotenzial eines DVD-Players im Vergleich zu einem CD-Player beantworten kann: nur zu. Lohnt sich die Investition oder kann man den Unterschied an den nuLooks kaum ausmachen?
Die nuLook sind ausgezeichnete Lautsprecher, die ernsthafte Schwächen an der Elektronik gewiss hörbar machen. Gleichwohl taugen anständige DVD-Player selbstverständlich auch zum Musikhören (was für einer wäre es denn?). Auf der anderen Seite ist die Anlage im Stil der 70er eigentlich erst mit einem Player in entsprechender Optik komplett :mrgreen:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Oliver E.
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 21:50

Beitrag von Oliver E. »

g.vogt hat geschrieben:Auf der anderen Seite ist die Anlage im Stil der 70er eigentlich erst mit einem Player in entsprechender Optik komplett :mrgreen:
Ja, an einen Schallplattenspieler habe ich auch schon gedacht... :wink:
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Oliver E. hat geschrieben:
Falls jemand noch die Frage nach dem Klangpotenzial eines DVD-Players im Vergleich zu einem CD-Player beantworten kann: nur zu. Lohnt sich die Investition oder kann man den Unterschied an den nulooks kaum ausmachen?Oliver.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, das man den klanglichen Unterschied höhren kann!
Meinen Marantz CD 6000 OSE wollte ich eigentlich nicht mehr anschließen! Aber er bleibt nun doch!!! Weil er einfach "entspannter" klingt als der Panasonic (vgl. zu CD).
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

tolle Kombination, super Wahl

Die Einbindung eines ATMs wäre zwar wesentlich einfacher,
aber ein Subwoofer bietet deutlich mehr (Reserven im) Tiefbass.

CDs mit DVDP wiedergeben ist "klanglich" problemlos.
Bedienung kann allerdings sehr behäbig sein.
Wechsel ist natürlich jederzeit möglich.
Antworten