Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Blu-Ray Player kommt nach dem Oppo in Frage?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

der elektriker hat geschrieben:Hallo Christian ,

kommt darauf an ob du einen Analogen 7.1 Ausgang brauchst. Wenn nicht , nimm den Pio BD 320 Der ist auch super.
Hi Holger

Hm, jetzt bin ich fast wieder am Anfang.

Weil deine Alternativen, stehen auch bei mir teilweise mit drauf.

Pana BD80. ;-)

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

gerry09 hat geschrieben:Da paßt der Hinweis auf das vermeintliche DENON BD Schnäppchen http://www.hifi-regler.de/shop/denon/de ... silber.php ins Bild:
Laut Denon Homepage uvP 1.099,-€, 1 Jahr später beim Regler für 349,-€... HALLO?
Der 2500BT wurde wohl am Markt vorbei entwickelt. Die Idee ist ja im Prinzip nicht schlecht, einen Player zu entwickeln, der auf die ganze Analogsektion verzichtet, weil das meistens der Receiver macht. Aber dafür ist er einfach zu unflexibel (kein Ethernet und somit kein BD-live, keine DVD-Audio, keine SACD) und zu teuer. Offenbar wurden so wenig verkauft, dass Denon den Restbestand jetzt rausschmeisst. Warum ist es nicht möglich einen ähnlichen Player mit den genannten Features für unter 500 Euro zu bauen? Für die Multiplayer von Denon oder Marantz muss man ein Vermögen hinblättern.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
gerry09
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Fr 18. Sep 2009, 13:39

Beitrag von gerry09 »

mcBrandy hat geschrieben:
der elektriker hat geschrieben:Hallo Christian ,

kommt darauf an ob du einen Analogen 7.1 Ausgang brauchst. Wenn nicht , nimm den Pio BD 320 Der ist auch super.
Hi Holger

Hm, jetzt bin ich fast wieder am Anfang.

Weil deine Alternativen, stehen auch bei mir teilweise mit drauf.

Pana BD80. ;-)

Gruß
Christian


Zitat aus http://www.bluray-disc.de/blu-ray-playe ... -bd80-test:

"Einziger Dorn im Auge ist die Front. Das Erscheinungsbild ist nicht jedermanns Sache. Die durchgezogene verspiegelte Leiste, steht auch den DVD-Playern vom Lebensmittel-Discounter gut zu Gesicht. Eine elegante Kombination mit anderen HiFi-Bausteinen fällt damit nicht leicht. Dies kann man jedoch unter dem Punkt "Geschmackssache" einordnen. Der verwendete Kunststoff ist allerdings absolut minderwertig. Die Klappe, unter welcher sich USB-Anschluss und SD-Kartenleser befinden, lässt sich schlecht bedienen und man hat ständig das Gefühl jeden Moment bricht etwas ab."

Für Freunde der gediegenen Verarbeitung mal wieder ein "NoGo"... :roll:
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

eyeball hat geschrieben:Warum ist es nicht möglich einen ähnlichen Player mit den genannten Features für unter 500 Euro zu bauen? Für die Multiplayer von Denon oder Marantz muss man ein Vermögen hinblättern.
Ich vermute, dass dahinter weniger technische Schwierigkeiten stecken, sondern die Lizenzen, die man für jedes weitere abzuspielende Format entrichten muss.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

g.vogt hat geschrieben:Ich vermute, dass dahinter weniger technische Schwierigkeiten stecken, sondern die Lizenzen, die man für jedes weitere abzuspielende Format entrichten muss.
Hallo Gerald,
das glaube ich nicht. Der Denon 1910/1920 konnte auch schon DVD-Audio und SACD. Und das bei einer UVP von 350 Euro.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

eyeball hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Ich vermute, dass dahinter weniger technische Schwierigkeiten stecken, sondern die Lizenzen, die man für jedes weitere abzuspielende Format entrichten muss.
Hallo Gerald,
das glaube ich nicht. Der Denon 1910/1920 konnte auch schon DVD-Audio und SACD. Und das bei einer UVP von 350 Euro.
Naja, und nun noch Blu-ray, H.264, WMA, MP4, DivX, Dolby True HD, DTS HD und was weiß ich noch dazu, und das Ganze in "Panzerqualität", da reichen 500 Euro dann vermutlich nicht mehr.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

g.vogt hat geschrieben:Naja, und nun noch Blu-ray, H.264, WMA, MP4, DivX, Dolby True HD, DTS HD und was weiß ich noch dazu, und das Ganze in "Panzerqualität", da reichen 500 Euro dann vermutlich nicht mehr.
Naja, auf die "Panzerqualität" kann ich auch verzichten. Das ist meiner Meinung nach der größte Kostenfaktor.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

eyeball hat geschrieben:Naja, auf die "Panzerqualität" kann ich auch verzichten. Das ist meiner Meinung nach der größte Kostenfaktor.
Das versteh ich jetzt gerade nicht, denn du schriebst doch:
eyeball hat geschrieben:Der 2500BT wurde wohl am Markt vorbei entwickelt... ...Warum ist es nicht möglich einen ähnlichen Player mit den genannten Features für unter 500 Euro zu bauen? Für die Multiplayer von Denon oder Marantz muss man ein Vermögen hinblättern.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Der-Hesse
Star
Star
Beiträge: 791
Registriert: Mi 14. Mär 2007, 17:44

Beitrag von Der-Hesse »

gerry09 hat geschrieben:
Der-Hesse hat geschrieben: ...naja ein Philips Plastik Player ist auch nicht gerade ein optischer Augenschmauß.... ...Ich kann nur von mir reden,wenn ich mir die Bude mit etlichen Geräten voll stelle, dann sollten diese auch Optisch etwas hermachen....
Da bin ich ganz bei dir. Nur erklär mir mal folgendes: Meine beiden Stereo-Komponenten Denon PMA und DCD kosten zusammen 500,-€, verfügen beide über eine Alufront und Alu-Lautstärkeregler und sind auch sonst lecker verarbeitet. Einen gut verarbeiteten BD-Player oder einen AVR gibt es von Denon in erträglichem finanziellem Rahmen definitiv nicht. Deshalb auch der Yam RX-V 765: Alufront, 2x Sub-PreOut, Front-LS Pre-Out und und und für 450,-Tacken. Bei Denon werde ich im Bereich Heimkino in dieser Preislage was Haptik und Anfassquali angeht nur noch verarscht.
Da paßt der Hinweis auf das vermeintliche DENON BD Schnäppchen http://www.hifi-regler.de/shop/denon/de ... silber.php ins Bild:
Laut Denon Homepage uvP 1.099,-€, 1 Jahr später beim Regler für 349,-€... HALLO?
Hi,
das Angebot bei Hifi Regler solltest du dir mal ganauer anschauen!Geh mal auf die Seite.Hier handelt es sich um Einzelstücke,Restposten ect in der Farbe Silber die es in der aktuellen Serie nicht mehr gibt.
Anscheinend ist der Player für den Preis aktuell auch nicht mehr zubekommen.
Nach wie vor kostet der Transporter in Schwarz und premium Silber zwischen ca 500-600Euro auf dem Markt.
Das mit dem Wertverfall ist generell ein Problem der Branche.Ich denke da steht Denon nicht alleine da.
Nichts destotrotz gehts mir bei Playern in erster Linie um das Bild ganz klar und dann um die Verarbeitung.
Da gibts halt unter 1000Euro UVP im Moment wenig bessere als den 2500er.

Grüße
NuVero3 Center NuVero5- Samsung ES 55 8090 - Kenwood MD
Marantz UD 5007 - Marantz ST 6003 - Marantz SR 7005 - Marantz SA 8003
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

g.vogt hat geschrieben:
eyeball hat geschrieben:Naja, auf die "Panzerqualität" kann ich auch verzichten. Das ist meiner Meinung nach der größte Kostenfaktor.
Das versteh ich jetzt gerade nicht, denn du schriebst doch:
eyeball hat geschrieben:Der 2500BT wurde wohl am Markt vorbei entwickelt... ...Warum ist es nicht möglich einen ähnlichen Player mit den genannten Features für unter 500 Euro zu bauen? Für die Multiplayer von Denon oder Marantz muss man ein Vermögen hinblättern.
Mit "ähnlich" meinte ich einen Player, der auf die Analogsektion verzichtet, aber nicht in einem High-End-Gehäuse untergebracht ist.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Antworten