Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
LS Beratung grosser Dachgeschoss Raum nuBox 481
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: So 15. Nov 2009, 19:03
LS Beratung grosser Dachgeschoss Raum nuBox 481
Hallo!
Ich möchte bald meine Creek CLS-20 Lautsprecher in den wohlverdienten Ruhestand schicken und bin bei meinen Recherchen nun auf die nuBox 481 gestoßen und würde mich freuen, die eine oder andere Einschätzung Eurerseits zu erfahren...
Meinen Verstärker (ebenfalls ein Creek, Modell 4330, 40 Watt an 8 Ohm) möchte ich gerne weiterhin betreiben.
Die Anlage ist in einem großen möblierten Dachgeschoss, ca. 50qm, mit leichten Schrägen, aufgebaut.
Ist Eurer Einschätzung nach die 481 eine gute Wahl, sowohl was die Leistung des Verstärkers als auch was die Raumgröße angeht?
Ich muss nicht in allen letzten Winkeln des Raums vollendeten Klang haben, die Anlage steht recht prominent platziert mit einer schönen Sitzmöglichkeit davor...
Des weiteren sind ein Musical Fidelity XLP Phono Vorverstärker und der CD1 von selbiger Firma im Einsatz. Als Analoge Quelle benutze ich meinen treuen Linn Axis / Akito. Wir hören viel Vinyl, Jazz, Indie Rock und experimentelle Musik.
Ich bedanke mich bei Euch für Tips und Ideen und bin sehr gespannt, welche neuen LS eine neue Heimat bei mir finden werden.
Viele Grüße!
Ich möchte bald meine Creek CLS-20 Lautsprecher in den wohlverdienten Ruhestand schicken und bin bei meinen Recherchen nun auf die nuBox 481 gestoßen und würde mich freuen, die eine oder andere Einschätzung Eurerseits zu erfahren...
Meinen Verstärker (ebenfalls ein Creek, Modell 4330, 40 Watt an 8 Ohm) möchte ich gerne weiterhin betreiben.
Die Anlage ist in einem großen möblierten Dachgeschoss, ca. 50qm, mit leichten Schrägen, aufgebaut.
Ist Eurer Einschätzung nach die 481 eine gute Wahl, sowohl was die Leistung des Verstärkers als auch was die Raumgröße angeht?
Ich muss nicht in allen letzten Winkeln des Raums vollendeten Klang haben, die Anlage steht recht prominent platziert mit einer schönen Sitzmöglichkeit davor...
Des weiteren sind ein Musical Fidelity XLP Phono Vorverstärker und der CD1 von selbiger Firma im Einsatz. Als Analoge Quelle benutze ich meinen treuen Linn Axis / Akito. Wir hören viel Vinyl, Jazz, Indie Rock und experimentelle Musik.
Ich bedanke mich bei Euch für Tips und Ideen und bin sehr gespannt, welche neuen LS eine neue Heimat bei mir finden werden.
Viele Grüße!
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Da die 481 einen ganz guten Wirkungsgrad hat, wird sie an dem Verstärker wohl nicht verhungern, aber auch keine größeren Pegelorgien fahren können als bisher. Im Bass reicht die 481 ziemlich tief runter. Ich sehe da kein Problem. Du kannst sie ja bestellen und vier Wochen in Deinem Raum probehören. Dann kannst Du ganz genau beurteilen ob's klappt oder nicht.
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: LS Beratung grosser Dachgeschoss Raum nuBox 481
Hi und Willkommen im Forum
Interessant ist halt der Sitzabstand bzw. das Stereodreieck von Boxen usw. Sind die Boxen frei aufgestellt oder unter den Schrägen?
Das alles sind wichtige Fragen, weil es könnte schon sein, das der Creek etwas zu klein dimensioniert ist. Aber die 481 ist ein guter Lautsprecher. Einfach mal ausprobieren.
Evtl wäre sogar eine 511 für dich interessant. Ist ein schlanker Lautsprecher, der eine schöne Bühne bildet.
Gruß
Christian
Was heißt, leichten Schrägen? Und 50m² ist auch nicht ohne.SonicTooth hat geschrieben: Die Anlage ist in einem großen möblierten Dachgeschoss, ca. 50qm, mit leichten Schrägen, aufgebaut.
Interessant ist halt der Sitzabstand bzw. das Stereodreieck von Boxen usw. Sind die Boxen frei aufgestellt oder unter den Schrägen?
Das alles sind wichtige Fragen, weil es könnte schon sein, das der Creek etwas zu klein dimensioniert ist. Aber die 481 ist ein guter Lautsprecher. Einfach mal ausprobieren.
Evtl wäre sogar eine 511 für dich interessant. Ist ein schlanker Lautsprecher, der eine schöne Bühne bildet.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: So 15. Nov 2009, 19:03
Hallo und Dank für den Willkommensgruß!
Das Zimmer ist nicht gerade klein, das stimmt.. Es misst etwa 9,5 x 5,5 Meter, die Schräge befindet sich auf nur einer Seite und die LS stehen frei an einer Kopfseite des Raum ca. ein 1/2 Meter vor der Wand entfernt und strahlen in die Länge des Raums..
Die LS befinden sich nicht unterhalb der Schräge, die den Raum auf ganzer länger von 9,5 Meter durchzieht und recht steil abfällt.
Die Sitzmöglichkeit wird frontal von den LS beschallt.
Meine CLS-20 gehen in diesem Raum etwas unter, vor allem die tiefen Frequenzen, Bässe kommen nicht sonderlich stark und prägnant durch und werden gerne geschluckt, wenn im Stück gerade etwas mehr passiert... Das ist aber auch kein Wunder, von daher dachte ich jetzt an Standboxen die von Haus aus tiefer gehen und mehr Plastizität im gesamten Spektrum einbringen. Die CLS-20 wandern dann wahrscheinlich in Altersteilzeit als Monitore zum Computer...
Grüße!
Das Zimmer ist nicht gerade klein, das stimmt.. Es misst etwa 9,5 x 5,5 Meter, die Schräge befindet sich auf nur einer Seite und die LS stehen frei an einer Kopfseite des Raum ca. ein 1/2 Meter vor der Wand entfernt und strahlen in die Länge des Raums..
Die LS befinden sich nicht unterhalb der Schräge, die den Raum auf ganzer länger von 9,5 Meter durchzieht und recht steil abfällt.
Die Sitzmöglichkeit wird frontal von den LS beschallt.
Meine CLS-20 gehen in diesem Raum etwas unter, vor allem die tiefen Frequenzen, Bässe kommen nicht sonderlich stark und prägnant durch und werden gerne geschluckt, wenn im Stück gerade etwas mehr passiert... Das ist aber auch kein Wunder, von daher dachte ich jetzt an Standboxen die von Haus aus tiefer gehen und mehr Plastizität im gesamten Spektrum einbringen. Die CLS-20 wandern dann wahrscheinlich in Altersteilzeit als Monitore zum Computer...
Grüße!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Sowas hab ich mir schon gedacht. Ich denk, das wird sich mit den 481 oder noch größeren LS nicht viel ändern. Du mußt einfach bedenken, das in dem Raum sehr viel Luft zu bewegen bzw. anzuregen ist.SonicTooth hat geschrieben: Meine CLS-20 gehen in diesem Raum etwas unter, vor allem die tiefen Frequenzen, Bässe kommen nicht sonderlich stark und prägnant durch und werden gerne geschluckt...
Probier die Boxen mal aus. Du kannst sie ja innerhalb 4 Wochen zurückschicken. Ich würde dir aber ein Beratungsgespräch über die Hotline empfehlen.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Also ich nutz die 511er aktuell.
Ich hab zwar "nur" 35m², dafür aber 3,60m Deckenhöhe und nen 2x3m Durchgang zum 30m² Arbeitszimmer.
Das macht zusammen ne ganze Menge Volumen
Wenn du den Raum nicht von vorne nach hinten komplett beschallen willst, sollte das gut ausreichen.
Ich würde auch an die 511er zuerst denken, wenn du die 481 oder 681 direkt unter die Schräge packst und dann noch hohe Pegel fährst um alles zu beschallen, kannst du ggf Bassprobleme bekommen.
PS: Schonmal überlegt auf beiden Raumenden je zwei große Standboxen aufzustellen und dann Musik per "All Chanel Stereo" zu hören ?
Ich hab zwar "nur" 35m², dafür aber 3,60m Deckenhöhe und nen 2x3m Durchgang zum 30m² Arbeitszimmer.
Das macht zusammen ne ganze Menge Volumen

Wenn du den Raum nicht von vorne nach hinten komplett beschallen willst, sollte das gut ausreichen.
Ich würde auch an die 511er zuerst denken, wenn du die 481 oder 681 direkt unter die Schräge packst und dann noch hohe Pegel fährst um alles zu beschallen, kannst du ggf Bassprobleme bekommen.
PS: Schonmal überlegt auf beiden Raumenden je zwei große Standboxen aufzustellen und dann Musik per "All Chanel Stereo" zu hören ?
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: So 15. Nov 2009, 19:03
Also direkt unter der Schräge wir der/die LS nicht stehen!
Der linke LS strahlt frei in den Raum, der Rechte ebenfalls und erst rechts vom zweiten LS fängt die Schräge an zu fallen...
Wie in aller kürze würdet Ihr denn den Unterschied zwischen der 481 und der 511 für einen großen Raum umreissen?
An "All Chanel Stereo" hatte ich noch nicht gedacht, ginge aber auch nicht da am anderen Ende des Raum kein geeigneter Platz für ein zweites Paar wäre..
Ich bin am überlegen, wenn die Leistung des Verstärkers etwas zu knapp werden könnte, eine etwas stärkere Endstufe dazu zu kaufen, den Creek könnte ich weiterhin als Vortsufe benutzen... Allerdings haben wir die Musik eher selten mit sehr hohem Pegel laufen.. Die Frage wäre vorerst eher, wie sich die LS in (gehobener) Zimmerlautstärke vom Creek treiben lassen, sich entfalten..
Ich danke Euch!
Der linke LS strahlt frei in den Raum, der Rechte ebenfalls und erst rechts vom zweiten LS fängt die Schräge an zu fallen...
Wie in aller kürze würdet Ihr denn den Unterschied zwischen der 481 und der 511 für einen großen Raum umreissen?
An "All Chanel Stereo" hatte ich noch nicht gedacht, ginge aber auch nicht da am anderen Ende des Raum kein geeigneter Platz für ein zweites Paar wäre..
Ich bin am überlegen, wenn die Leistung des Verstärkers etwas zu knapp werden könnte, eine etwas stärkere Endstufe dazu zu kaufen, den Creek könnte ich weiterhin als Vortsufe benutzen... Allerdings haben wir die Musik eher selten mit sehr hohem Pegel laufen.. Die Frage wäre vorerst eher, wie sich die LS in (gehobener) Zimmerlautstärke vom Creek treiben lassen, sich entfalten..
Ich danke Euch!
Moin moin!
Ich betreibe zwei 481er in meinem Zimmerchen, das gegen deinen Raum eigentlich doch eher ein Kabuff ist (13,8 m²). Für dieses Zimmer sind sie eigentlich etwas zu groß, sodass Bässe um 40 Hertz ganz böse im Raum stehen bleiben....was mich aber nicht stört, ich finds eher faszinierend
Habe die Boxen aber auch schon einmal in unserm Bandproberaum getestet. Der Raum misst auch so 40 bis 50 m², ist völlig überdämpft und ich hatte nicht wirklich Platz, sie vernünftig aufzustellen. Trotzdem haben sie ein SEHR ordentliches Bassfundament im Raum verankert und trotz der Größe des Raumes und der unvorteilhaften Aufstellung wurde eine Klangbühne produziert, die schon fast dreidimensional zu nennen ist. Mit diesen Boxen ist Musik einfach präsent, da, fast greifbar. Und der Bass, wie gesagt, ging trotz Überdämpfung des Raumes nicht unter - im Gegenteil, er entfaltet sich bei der Raumgröße sehr schön.
Was dir weiterhin gefallen dürfte: Ich betreibe meine Boxen mit nem uralten (über 30 Jahre) Marantz Receiver, der pro Kanal klägliche 25 Watt an 4 Ohm bereitstellt. Er hatte trotzdem kein Problem, die Basstreiber an die Grenzen ihrer Auslenkungsmöglichkeiten zu befördern.
An deiner Stelle würde ich die Boxen bestellen und einfach ausprobieren. Und bedenke zu Beginn: nuberts Boxen sind sehr schüchtern. Bis sie die Bässe ihren Fähigkeiten gemäß wiedergeben, brauchen sie ihre Zeit. Wenn man die Boxen das erste Mal anschließt wirken sie etwas lustlos und flach - das gibt sich jedoch! Den einen Monat der Testzeit solltest du dringend ausreizen. Sollte dir dann doch etwas fehlen oder der Bass Probleme machen, kann man per ABL nachrüsten oder mal die 681er ausprobieren, die dank ihrer 3 Basschassis die Bassfrequenzen noch ein ganzes Stück gleichmäßiger verteilen als die 481er. Nebenbei können sie damit auch mehr Luft bewegen, wovon es in deinem Raum ja eine Menge gibt. Devise: Probieren geht über studieren. Viel Spaß dabei!
Grüße aus dem schönen Ostfriesland!
Christian
Ich betreibe zwei 481er in meinem Zimmerchen, das gegen deinen Raum eigentlich doch eher ein Kabuff ist (13,8 m²). Für dieses Zimmer sind sie eigentlich etwas zu groß, sodass Bässe um 40 Hertz ganz böse im Raum stehen bleiben....was mich aber nicht stört, ich finds eher faszinierend

Habe die Boxen aber auch schon einmal in unserm Bandproberaum getestet. Der Raum misst auch so 40 bis 50 m², ist völlig überdämpft und ich hatte nicht wirklich Platz, sie vernünftig aufzustellen. Trotzdem haben sie ein SEHR ordentliches Bassfundament im Raum verankert und trotz der Größe des Raumes und der unvorteilhaften Aufstellung wurde eine Klangbühne produziert, die schon fast dreidimensional zu nennen ist. Mit diesen Boxen ist Musik einfach präsent, da, fast greifbar. Und der Bass, wie gesagt, ging trotz Überdämpfung des Raumes nicht unter - im Gegenteil, er entfaltet sich bei der Raumgröße sehr schön.
Was dir weiterhin gefallen dürfte: Ich betreibe meine Boxen mit nem uralten (über 30 Jahre) Marantz Receiver, der pro Kanal klägliche 25 Watt an 4 Ohm bereitstellt. Er hatte trotzdem kein Problem, die Basstreiber an die Grenzen ihrer Auslenkungsmöglichkeiten zu befördern.
An deiner Stelle würde ich die Boxen bestellen und einfach ausprobieren. Und bedenke zu Beginn: nuberts Boxen sind sehr schüchtern. Bis sie die Bässe ihren Fähigkeiten gemäß wiedergeben, brauchen sie ihre Zeit. Wenn man die Boxen das erste Mal anschließt wirken sie etwas lustlos und flach - das gibt sich jedoch! Den einen Monat der Testzeit solltest du dringend ausreizen. Sollte dir dann doch etwas fehlen oder der Bass Probleme machen, kann man per ABL nachrüsten oder mal die 681er ausprobieren, die dank ihrer 3 Basschassis die Bassfrequenzen noch ein ganzes Stück gleichmäßiger verteilen als die 481er. Nebenbei können sie damit auch mehr Luft bewegen, wovon es in deinem Raum ja eine Menge gibt. Devise: Probieren geht über studieren. Viel Spaß dabei!
Grüße aus dem schönen Ostfriesland!
Christian
Hallo,
ich hatte mal die 580er (2 Bass-Chassis a la 481) in einem 55qm grossen Raum stehen. Mein Verstärker
damals lieferte 2x40W/8Ohm und es war kein Problem damit auch mal höhere Zimmerlautstärken zu
fahren. Bass war genug vorhanden und Räumlichkeit/Bühne ebenfalls.
Je nach gehörter Musikrichtung würde ich jedoch alternativ die 511er wählen. Duch die mehrere und
kleineren Bass-Chassis dürfte die Raumanregung gleichmässiger sein.
ich hatte mal die 580er (2 Bass-Chassis a la 481) in einem 55qm grossen Raum stehen. Mein Verstärker
damals lieferte 2x40W/8Ohm und es war kein Problem damit auch mal höhere Zimmerlautstärken zu
fahren. Bass war genug vorhanden und Räumlichkeit/Bühne ebenfalls.
Je nach gehörter Musikrichtung würde ich jedoch alternativ die 511er wählen. Duch die mehrere und
kleineren Bass-Chassis dürfte die Raumanregung gleichmässiger sein.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: So 15. Nov 2009, 19:03
Ich Danke Euch für Eure Einschätzungen!
Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht mal zu Versuchen, einen Subwoofer in den Räumlichkeiten auszuprobieren.
Dieser könnte sich über den PreOut des Creeks bedienen lassen...
Ein Freund hat einen Nubert Sub in seinem Setup und würde damit mal vorbei kommen, vielleicht ergänzt sich das ja erstmal gut, da die Creek CLS20 prinzipiell sehr gut klingen, auch wenn sie schon ein paar Tage auf dem Buckel haben...
Ein Sub wäre dann vielleicht auch eine schöne Grundlage, später dann mal mit Kompakten, z.B. den 381 nach zu rüsten...
Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht mal zu Versuchen, einen Subwoofer in den Räumlichkeiten auszuprobieren.
Dieser könnte sich über den PreOut des Creeks bedienen lassen...
Ein Freund hat einen Nubert Sub in seinem Setup und würde damit mal vorbei kommen, vielleicht ergänzt sich das ja erstmal gut, da die Creek CLS20 prinzipiell sehr gut klingen, auch wenn sie schon ein paar Tage auf dem Buckel haben...
Ein Sub wäre dann vielleicht auch eine schöne Grundlage, später dann mal mit Kompakten, z.B. den 381 nach zu rüsten...