Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 102 und AW 560 für elektronische musik?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

das problem mit den ATM teilen liegt bei mir v.a. daran, dass ich "nur" ein denon AVR 3310 habe.
also entweder kaufe ich eine reine stereo-endstufe oder ich muss meinen AVR umbauen.
letzteres traue ich mir nicht zu :(

ich vertraue jetzt einfach mal darauf, dass man den 560 zum richtig guten teamplayer mit den 102 einstellen kann.
da in diesem forum profis unterwegs sind, habe ich hoffnung dass das gelingen kann 8)

danke und viele grüße
juxeii
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Der 3310 hat doch sowohl PreOuts als auch einen Zone-2-Ausgang! Also kannst du damit den "Zone-2-Trick" anwenden => siehe eigenen Thread dazu im ATM/ABL-Bereich
Oder hast du ein 7.1-System bei dir bzw. willst Multi-Room mit einem paar zusätzlicher Stereo-Lautsprecher nutzen?
Wenn nicht, kannst du mit wenig Aufwand den "Zone-2-Trick" realisieren. Einziger Schwachpunkt: minimales zusätzliches Rauschen, da das Signal zweimal die Vorstufe durchläuft (ist aber nur ganz schwach; in der Regel 0,5 m bis 1 m vom Hochtöner aus wahrnehmbar, wenn ansonsten absolute Stille im Zimmer herrscht und kein Audio-Signal anliegt; betrifft also nur das Verstärker-Grundrauschen => Deine Couch dürft deutlich weiter entfernt stehen).

LG
Martin
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

ok, hab mir den zone-trick mal angeschaut.
allein das wort "brummen" hinterlässt wie bei dir(kenne auch jetzt dein problem *g*) einen psychologischen eindruck.
man will dann immer das brummen hören :D

ich werde wohl weiterhin "selektiv wahrnehmen" und beiträge heraussuchen wo man mit einer 2.1-konfiguration auch sehr gut leben kann.
immerhin kann ich ja mit diesem trick nun später mal ein ATM nachrüsten.

vielen dank nochmal!!
vg
jüxeii
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Baqss bis zum Erbrechen" und "extrem" überhöht im unteren Frequenzbereich"??? Kann es sein, dass du die Wirkungsweise eines ATM nicht verstanden hast? Ein ATM überhöht zwar den Frequenzverlauf VOR der Endstufe im Basskeller, doch der Lautsprecher selber generiert dasraus einen linearen Verlauf bis 27 Hz herunter => Der Lautsprecher selber überhöht also rein gar nichts!
Hab ich das nicht geschrieben , das der Lautsprecher selber linear die Töne darstellt ? (Mit und ohne ATM) :wink:

Die eine Aussage von mir schließt die andere mit dem extremen Bass aber nicht aus.
Oder hast du den Raum schon vergessen ?

Ich hab hier im Forum schon "1-2" Beiträge gelesen und "1-2" Fotos betrachtet.
Darauf begründet sich meine Aussage mit dem Bass.



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

was haltet ihr eigentlich davon:
ich geb den 560 zurück und hol das ATM 102(da der 560 noch nicht mal ausgepackt ist, hoffe ich bei nubert auf kulanz bzgl. der 4-wochen-regelung.)
da ich mir später sowieso einen reinen stereo-amp zulegen wollte, kommt das dann noch mehr in betracht.
welchen amp würdet ihr für die 102 empfehlen?
in welcher preisklasse spielt sich das denn ab?
problem sehe ich bei der verkabelung.
wie schließt man das alles an, also dass die 102 gleichzeitig am AVR und am stereo-amp hängen?
und wie siehts mit dem umschalten aus?
ständig was umstecken ist irgendwie auch nix...
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Aha, in meinem eher kleinen Hörraum habe ich keinerlei Probleme mit zu viel Bass trotz ATM-Betrieb (höre jedoch auch keine gesundheitlich bedenklichen Pegel).

@juxeii:
Der Schwenk kommt aber ziemlich abruppt. Vor zwei Postings wolltest du den Subwoofer noch behalten und jetzt nicht mehr? :o
Der 560 ist echt noch eingepackt? Kam der später als die Standboxen?
Wie gesagt, wenn du im Filmbetrieb nicht unbedingt auf Magen-Massagen abfährst (das ist das einzige, was auch ein ATM nicht zu leisten imstande ist), dann fährst du mit dem ATM günstiger beil sogar etwas präziserer Bassverteilung (2 LS statt nur 1 Woofer).
Für die richtige Magen-Massage benötigt man eh den AW-1000 oder gar den AW-1500. :lol:

Zum Verstärker: Bis jetzt bin ich mit meinem Yamaha RX-797 ganz zufrieden, bis auf leises Rauschen, hervorgerufen durch das (immerhin abschaltbare) Display, das viele aber gar nicht wahrnehmnen dürften (siehe dazu meine Postings in den zwei betreffenden Threads im Stereo-Forum sowie im ATM-Forum => ich habe Hoffnung, dass man mit dem 10dB-Jumoer des ATM das Rauschen aus der Vorstufe "tot" bekommt, probiere ich demnächst aus).
Der Yamaha ist bzgl. Leistung und Pegelfestigkeit ein echtes "Schnäppchen" (habe ihn für 290 € inkl. Porto im Internet gekauft), zudem er einen integrierten Tuner hat.

Der Yamaha hat zudem eine auftrennbare Endstufen (dann hört man leider das leise Rauschen der Vorstufe bis 50 cm vom Hochtöner entfernt), wo man das ATM wunderbar einschleifen kann. Mit dem 10dB-Jumper bekommt man das Rauschen vielleicht weg, muss dann aber die Lautstärke auch vom 10 dB anheben (ist ein einmaliger Vorgang).
Oder man schließt alles am CD-Input des Yamaha an: Hier gibt es die CD-Direct-Modus, eine Art getunter "Pure-Direct-Modus", bei dem auch noch das Display abgeschaltet wird => nun ist der Yamaha perfekt! Allerdings könntest du mit dieser Lösung ohne weiteren Cinch-Switch nur 3 Geräte an das ATM hängen (bei erster Lösung soviel Geräte wie der Yamaha Eingänge hat).

LG
Martin

PS:
Wer einen AVR an den Yamaha anstöpselt hat ebenfalls kein Porblem mit dem Rauschen, da dieser direkt an den Main-In angeschlossen wird, also HINTER der Vorstufe => das Rauschen behelligt einen also nicht mehr!
Zuletzt geändert von Weyoun am Di 24. Nov 2009, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

"schwenk" ist gut :D
nein, ich möchte einfach nur für meine art von musik das beste herausholen, ohne den AVR umbauen zu müssen.
der 560 ist noch eingepackt da wir erst umgezogen sind.
das thema 1xsub und raumaufteilung ist ja so eine sache.
hinzukommen da noch evtl. sachen wie laufzeitverzögerungen etc.
und wie das brummen beim 3310 ausfällt lässt sich auch nicht sagen.
am besten ich ruf mal bei den nuberts an und klär das mal alles.

vg
juxeii
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

juxeii hat geschrieben:"schwenk" ist gut :D
nein, ich möchte einfach nur für meine art von musik das beste herausholen, ohne den AVR umbauen zu müssen.
der 560 ist noch eingepackt da wir erst umgezogen sind.
das thema 1xsub und raumaufteilung ist ja so eine sache.
hinzukommen da noch evtl. sachen wie laufzeitverzögerungen etc.
und wie das brummen beim 3310 ausfällt lässt sich auch nicht sagen.
am besten ich ruf mal bei den nuberts an und klär das mal alles.

vg
juxeii
Lies mal mein PS vom letzten Posting!
Wenn du bereits einen AVR hast, wird dich das Vorstufen-Rauschen des Yamaha-Verstärkers aufgrund des Displays nicht erreichen, da du dann das ATM zwischen Pre-Out des AVR und dem Main-In des Stereo-Verstärkers anstöpseln würdest. Somit würdest du auch mit dem Lautstärke-Reglers des Denon 3310 alles regeln.
Und von was für einem "Brummen" sprichst du eigentlich???

LG
Martin
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

mit brummen meinte ich "rauschen", sorry.
das mit separater endstufe klingt für mich am einfachsten anzustöseln im gegensatz zur "notlösung" mit zone-trick und ganz zu schweigen von einem umbau. :)

vg
juxeii
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

Alles klar! :D
Da ich bereits Brumm- und Rauschprobleme hatte (jeweils verschiedene Ursachen), war mir das eben nicht ganz klar was du meintest.
Käme für dich denn der Yamaha in Frage (300 € Klasse)? Deutlich darunter wird es schwer, ein neues Gerät zu bekommen, das zu dem noch eine auftrennbare Endstufe hat.
So wie du (nur anders herum) will ich es übrigens auch machen. Nach einer Weile reinem Stereo kommt nächstes Jahr ein AVR sowie weitere nuLines für den Filmgenuss hinzu. Momentan wichtiger ist jedoch ein neuer TV (meine alte Röhre gibt ein hässliches Brummen ins Stromnetz ab, bei dem selbst ein Netzfilter nicht viel hilft). Und alles zur gleichen Zeit zu kaufen ist momentan auch nicht drin (dann müsste ich ein paar Aktienfonds verkaufen, wozu ich zur Zeit keine Lust habe). Aber nächste Ostern... :lol:

LG
Martin
Antworten