Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 102 und AW 560 für elektronische musik?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

ja, so ein verstärker kommt für mich in frage preislich.
was mich dabei wundert ist, dass es stereo-amps gibt, die fast 2000€ kosten und eine ausgangsleistung von 2x 80watt haben.
nimmt man nur diese zahlen, dann wundert einen der preis des AVR 3310 mit knapp 1300 euronen schon etwas.
der AVR hat 160W pro endstufe, würde ich mit einem zusätzlichen stereo-amp mit 2x80W die nuline 102(mit 350W nennleistung) nicht unterfordern??

gruß
juxeii

PS: wenns denn ein plasma bei dir sein soll, kann ich dir den panasonic TX P46G15E empfehlen :D
Benutzeravatar
schwabbelmann
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Sa 5. Jul 2008, 13:32
Wohnort: NRW

Beitrag von schwabbelmann »

Also immer diese Wattschlachten...
Ich betreibe die 102 an nem NAD 3240, wenn ich mich nicht vertue ca. 50W pro Kanal.
Das funktioniert ganz hervorragend, solange man nicht auf Trommelfellverletzungen aus ist.

Grüße
- NAD 3240 - Nuline 102
- NAD 326- ATM35 - NuWave 35
- NAD 1130 - ATM32 - NAD 2100 - NuLine 32
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

@juxeii
KEINESFALLS!!!

1) Mit einem Lautsprecher, der annähernd einen Wirkungsgrad von 90 dB hat (die nuLines liegen etwas darunter), kann man bereits mit einer Verstärkerleistung von 1 Watt eine Lautstärke fahren (mittlere Frequenzen), die schwere Gehörschäden verurschen können.

2) Die 2 mal 80 Watt sind bei 8 Ohm Impedanz gemessen wurden, viele AVR-Hersteller messen aber bei 4 Watt => bei 4 Watt schafft der Yamaha RX-797 maximal bis zu 2 mal 160 Watt (spitzenmäßig sogar bis zu 220 Watt), was rein vom Papier her bzgl. dem Denon 3310 (160 Watt bei 6 Ohm) gar nicht mal so weit auseinander liegt.
Doch die reinen Maximalleistungen sagen ja noch gar nichts zum eigentlichen Klang aus, sondern nur, ob der Ausgang so viel Strom (in welcher Signal-Qualität auch immer) zur Verfügung stellen kann.
Ein Yamaha RX-797 klingt im Stereo-Modus GANZ sicher nicht schlechter als der Denon, ich behaupte sogar, er klingt besser. AaŽllein schön das "kampfgewicht" von rund 10 kg nur für den Stereo-Reciever sagt aus, das Yamaha hier nicht am Material ( u.a. hochwertiger Ringkern-Trafo) gespart hat, während die Denons (tut mir leid das zusagen) seit dem 2807 in dieser Klasse (Der Denon 3310 ist nun mal der Nachfolger des 2809, auch wenn er teilweise beim 3808 "anklopft") gewichtsmäßig immer mehr abgespeckt haebn. Irgendwann geht so etwas zu Lasten der Qualität (zumindest bzgl. Stereo).

3) Die nuLines würden sich sogar mit 2 mal 50 Watt zufriden geben, da sie einen hohen Wirkungsgrad haben. Mit ATM wäre das dann allerdings in manchen Situationen grenzwertig. Doch mit 2 mal 80 / 160 Watt bei 8 Ohm / 4 Ohm kannst du ohne Probleme Pegel fahren, dass die Polizei kommt, bevor irgendwann der Bass "schlapp macht"! :lol:
Die Angaben von Nuber (z.B. Maximale Belastbarkeit von 300 Watt sind nicht so ernst zu nehmen. Bei dieser Leistung könntest du (einen 6.000 € Verstärker vorausgesetzt) mit zwei Boxen ein kleines Open-Air-Festivall veranstalten. :lol:

LG
Martin

PS:
Noch etwas: Rechne mal die Leistungen des Denons (z.B. 7 mal 160 Watt bei 6 Ohm) zusammen und gucke dann mal, wie viel Leistung das Netzteil bereitstellen kann => merkst du was...?
Zuletzt geändert von Weyoun am Di 24. Nov 2009, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
juxeii
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:03

Beitrag von juxeii »

@Weyoun

klingt logisch :-)
und preislich ist der stereo-amp ja auch ganz ok, werd den mal anschauen.

muss mich wohl irgendwann entscheiden zwischen:
a) 560 behalten und versuchen ihn mit den 102 zu verheiraten
b) 560 abgeben und das ATM mit zone-trick anschließen
c) 560 abgeben und das ATM mit zusätzlicher stereo-endstufe betreiben
d) 560 behalten und ATM und stereo-amp kaufen

d) habe keinen goldesel :roll:
bei c) ist mir eben noch nicht ganz klar wie das mit dem switchen von surround auf stereo funktionieren soll.
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

hi

also ich rate dir zu var. a)

es gibt immer wieder unterschiedliche meinungen/ergebnisse was das ATM betrifft.
ich war/bin auch immer wieder am überlegen, komme aber immer zu dem schluss. eigentlich klingen die102er mit meinem sub (das ist kein supa-mega sub - ein alter JAMO) genau richtig. und: ich reduziere das sub-level von tag zu tag. man (ich) gewöhnt sich einfach an den tollen klang der 102er. aber: ein ein bissi "bauch" ganz unten ist für mich (und nicht generell) notwendig. deshalb: leichter "sub-support"
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Beitrag von Weyoun »

juxeii hat geschrieben:bei c) ist mir eben noch nicht ganz klar wie das mit dem switchen von surround auf stereo funktionieren soll.
Warum switchen? Du kannst doch, vorausgesetzt du hast einen auftrennbaren Vertärker wie den oben genannten Yamaha, die Fromt-LS permananent am Stereo-Receiver betreiben. Dazu musst du nur zwei Cinch-Kabel zwischen Front-Pre-Out des 7.1 Analog-Ausganges des Denon 3310 und Main-In des Stereo-Receivers verbinden und die nuLines eben dort anschrauben.
Somit musst du am Denon überhaupt nichts einstellen oder gar wechseln! Sogar die Audyysey-Einmessung müsste klappen, da ja die Lautstärke weiterhin am Denon eingestellt wird. :o

LG
Martin
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hmm , als Besitzer des Vorgängermodells des 3310 und ebenfalls der 102 frag ich mich natürlich ob der Fragesteller denn wenigstens seine eigenen Geräte schon mal gehört hat und auch seine Lautsprecher versucht hat optimal aufzustellen usw., bevor er ein weiteres Fass aufmacht.
Für mich liest sich das so , das hier jemand keine eigene Meinung hat , nur auf andere hört und nicht mal selber probiert.
Die Geräte stehen doch bereits Zuhause.
Verstehen tu ich das nicht.

Ach ja Kraftwerk und Co. hören sich prima an.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten