Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo Aufbau mit nuBox 381 oder WS-201 - Unterschiede?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
tnaskrent
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Nov 2009, 22:07
Wohnort: Gladbeck

Stereo Aufbau mit nuBox 381 oder WS-201 - Unterschiede?

Beitrag von tnaskrent »

Hallo zusammen!

Bin neu hier uns habe direkt eine Frage..

Ich möchte mir in naher Zukunft ein höherwertiges Stereo-Lautsprecherpaar zulegen und liebäugele schon längen mit der nuBox-Serie von Nubert.

Kurz zu meinem geplanten Setup:

Ich habe hier einen Harman Kardon AVR 45 welcher via Toslink mit meinem MacBook verbunden ist. An diesen Receiver sollen nun neue Stereo-Lautsprecher.
Da das ganze in meinem Arbeitszimmer steht habe ich nicht sonderlich viel Platz, die Lautsprecher müsste ich im Schreibtisch-Bereich aufstellen.
Durch viele positive Kommentare zog es meine Aufmerksamkeit zunächst auf den nuBox 381, welcher sicherlich nicht schlecht ist. Allerdings auch schon ein ganz schöner Brocken, wenn man den geplanten Standort beachtet...
Deswegen fiel mir auch die Alternative ein: nuBox WS-201. Die hätten eigentlich eine super Größe für eine Positionierung auf/um einen Schreibtisch.

Nun meine Frage: Was sind die Unterschiede zwischen den Systemen? Laut Technischen Daten kommen die 381 im Frequenzbereich wesentlich tiefer. Könnte man das mit einem Subwoofer bei den WS-201 ausgleichen? (Ich habe hier noch einen Yamaha YST SW 120 rumstehen)

Wo müsste ich mit den WS-201 im Gegensatz zu den 381 noch Abstriche machen?

Wäre es rein theoretisch möglich die WS-201 genauso aufzustellen, wie man normale Handelsübliche PC-Lautsprecher aufstellen würde? Also links und rechts neben dem Monitor, direkt auf dem Schreibtisch.

Dann noch eine Allgemeine Frage:

Hinter dem Schreibtisch steht in ca. 3m Entfernung ein Sofa. Ist es mit den Lautsprechern (381 sowie WS-201) möglich über diese Entfernung hinweg noch einen guten Sound zu bekommen? (Ich habe im Moment hier am Rechner ein Harman / Kardon Soundsticks II System, dieses schafft es absolut nicht)


Ich hoffe das war nicht zu viel auf einmal, trotzdem hoffe ich, dass mir diese Community hier weiterhelfen kann.


Viele Grüße,

Tobias
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Der WS-201 ist recht flach und kompakt, ich würde den zumindest nicht hochkant auf den Schreibtisch stellen.
Der Frequenzgang ist mit über 120 Hz auch recht hoch für ein Stereo System, schonmal die nuBox 101 angeschaut ? wäre eben tiefer und steht vernünftig.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo Aufbau mit nuBox 381 oder WS-201 - Unterschiede?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tobias,

herzlich willkommen im nuForum!

Die WS-201 ist IMHO eine Speziallösung. Wenngleich man sie auch frei aufstellen darf (sie hat ja extra eine "zweite Weiche" für diese Betriebsart), so halte ich die Aufhängung an der Wand für ihren vordringlichsten Einsatzzweck, wo sich der technische Aufwand (und Preis) dann auch auszahlt.

Die nuBox 381 ist für den Schreibtisch ein erdrückend riesiger Brocken. Alternativ würde ich mir an deiner Stelle die nuBox 311 oder 101 ansehen. Insbesondere erstere schafft aus eigener Kraft einen Frequenzbereich, der auch ohne Subwoofer einen "nahezu kompletten" Klang ermöglicht. Die nuBox 101 ist "frontal betrachtet" kleiner als die WS-201, geht trotzdem tiefer, hier könnte der Wunsch nach einem Subwoofer allerdings schon drängender erscheinen (vielleicht könnte man aber auch per Equalizer im Computer den Bass noch etwas aufhübschen, zumindest für mäßíge Pegel spielt die kleine 101 da gewiss mit).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
tnaskrent
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Nov 2009, 22:07
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von tnaskrent »

Hallo Gerald und Lipix!

Vielen dank für die schnellen Antworten!

Und auch vielen Dank für die Tips zu den beiden kleineren Modellen, die hatte ich irgendwie etwas links liegen gelassen.

Wie sieht es denn bei den kleineren Modellen (101 und 311) mit der Klangqualität im Gegensatz zum 381 aus? Wo sind genau die unterschiede? (Sorry, kenne mich noch recht wenig mit der Materie aus..)


Und ich möchte nochmal kurz meine Frage aus meinem 1. Post aufgreifen:

Hinter dem Schreibtisch steht in ca. 3m Entfernung ein Sofa. Ist es mit den Lautsprechern (381 sowie WS-201) möglich über diese Entfernung hinweg noch einen guten Sound zu bekommen? (Ich habe im Moment hier am Rechner ein Harman / Kardon Soundsticks II System, dieses schafft es absolut nicht)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Die nuBox 311 halte ich auf dem Schreibtisch für besser geeignet, und jenseits des Tiefbassbereiches und großen Partypegeln, die die große 381 natürlich besser bewältigt, ebenbürtig oder besser. Und sie verhungert auch auf 3m Abstand nicht unbedingt (umdrehen müsstest du sie dann allerdings, wenn es auch mal auf dem Sofa gut klingen soll (und der Abstand der Lautsprecher zueinander passt auch nicht mehr so ganz bei so unterschiedlichen Hörabständen)).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
tnaskrent
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Nov 2009, 22:07
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von tnaskrent »

Hallo!

Danke schonmal für die schnelle Hilfe, ich werde mir das mit den 311ern mal überlegen..
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Wie groß ist den der Raum an sich ?

Ich seh auch ein Problem, dass du ja die Boxen recht nah am Monitor haben wirst aber hinten auf dem Sofa das Stereo Dreieck gar nicht mehr passt.
Ich denk du bist wahrscheinlich mit der 311 oder 381 gut bedient und mit der 101 eben wenn du Platz sparen möchtest.

Hast du nen stabilen Schreibtisch ? Also mit einer festen Massiven Platte ? Nicht das am Ende die Schreibtischplatte bei hohen Pegel vibriert, gerade beim recht starken Bass der 381.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
tnaskrent
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Nov 2009, 22:07
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von tnaskrent »

Hallo!

Die Schreibtischplatte ist auf jeden Fall massiv und robust, sogar mit einigen Winkeln an der Wand befestigt.
Mit dem Sofa wurde wohl falsch verstanden, wenn ich am Schreibtisch Sitze habe ich das Sofa im Rücken. Also keine Drehung der Lautsprecher nötig.

Wieviel Abstand bräuchten die 311 denn nach hinten hin zur Wand? (Der Schreibtisch ist nen Meter tief)

Und: Kann ich die Lautsprecher so ausrichten, dass ich sowohl aus einem, als auch aus 3 Meter Entfernung eine gute Audioqualität habe?


Viele Grüße,

Tobias


Nachtrag: Der Raum ist ca. 4x4m groß.
Antworten