Weil es mir die ganze Zeit um ein DBA geht! Da trennt man bei 80 Hz ab. Und selbst wenn deine Box bis 10Hz +-3db runtergeht!Kulturwolf hat geschrieben:Warum muss man eigentlich bei 80Hz trennen?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuvero 4 + AW 1500 oder Nuvero 14 + AW 1000???
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
Hallo Edgar,
ein ganz klein wenig informativer hätte die Begründung schon ausfallen dürfen. Ich nehme an, dass bei 80 Hz abwärts der "Problembereich" beginnt, den man mit einem DBA in den Griff bekommen möchte - richtig? Trennt man deshalb bei 80 Hz bei einem DBA?
Unabhängig davon meine ich, dass wir schon genug theoretische Informationen zur Ausgangsfrage geliefert haben, dass sich der Fragesteller wenigstens für eine Richtung vorentscheiden können sollte. Dann sollte eine Bestellung erfolgen, den Rest der Fragen sollten ihm seine Ohren beantworten. Vielleicht auch die Frage, ob ihm eine 14er od. 11er beim Stereo-Musikhören eben nicht auch schon ohne Sub reicht, wenn er sich denn für diese Variante entscheiden sollte.
Schönen Sonntag, Kulturwolf
ein ganz klein wenig informativer hätte die Begründung schon ausfallen dürfen. Ich nehme an, dass bei 80 Hz abwärts der "Problembereich" beginnt, den man mit einem DBA in den Griff bekommen möchte - richtig? Trennt man deshalb bei 80 Hz bei einem DBA?
Unabhängig davon meine ich, dass wir schon genug theoretische Informationen zur Ausgangsfrage geliefert haben, dass sich der Fragesteller wenigstens für eine Richtung vorentscheiden können sollte. Dann sollte eine Bestellung erfolgen, den Rest der Fragen sollten ihm seine Ohren beantworten. Vielleicht auch die Frage, ob ihm eine 14er od. 11er beim Stereo-Musikhören eben nicht auch schon ohne Sub reicht, wenn er sich denn für diese Variante entscheiden sollte.

Schönen Sonntag, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Entschuldige, Kulturwolf. Ich nahm an, dass du dich etwas mit der Materie auskennst, da du ja ein DBA vorgeschlagen hattest. Das Prinzip hast du letztendlich schon auf den Punkt gebracht: Man trennt bei 80Hz ab, da dort die meisten Räume anfangen, ein Problem zu werden und zum Anderen möchte man den Sub nicht orten können. Wenn du jetzt die nuvero14 so tief mitspielen lassen würdest - wer würde dann hinten den Bass "aufsaugen"? Eben - du hättest dasselbe Problem erneut. Demgemäß ein DBA mit nuVero7 und 4 aw1000. Das isses!Kulturwolf hat geschrieben:Hallo Edgar,
ein ganz klein wenig informativer hätte die Begründung schon ausfallen dürfen. Ich nehme an, dass bei 80 Hz abwärts der "Problembereich" beginnt, den man mit einem DBA in den Griff bekommen möchte - richtig? Trennt man deshalb bei 80 Hz bei einem DBA?

Und ja, an Infos vom Threadersteller wär ich auch interessiert

- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
Danke Edgar. Hatte mir alles zum DBA schon mal durchgelesen, ist aber schon länger her und die Einzelheiten hatte ich nicht mehr parat, da ich diese Lösung für mich mangels Platz und pekuniärer Masse nicht in Betracht gezogen habe.
Bin ja nun mal gespannt, wofür sich TheRock entscheidet und wann wir einen Bericht zu lesen bekommen
Kulturwolf
Bin ja nun mal gespannt, wofür sich TheRock entscheidet und wann wir einen Bericht zu lesen bekommen

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Hallo,
vielen Dank schon mal...
Da ich ja sozusagen 2 getrennte Anlagen habe, einmal Surround (da brauchŽ ich eigentlich nichts zu ändern, auch der cs 150 reicht mir z.Z). An der Stereoelektronik könnte ich mir eine Steigerung der Feinheiten im Mittelhochtonbereich durchaus vorstellen zur NV 4.
Wahrscheinlich wird es in Richtung Kompaktlautsprecher gehen, da Standlautsprecher optisch halt schon größer sind. Wir haben in dem Raum einen größeren TV (165 cm ) + Elektronik und Speaker. Wenn dann noch evtl. Beamer und Leinwand hinzu kommen (zumindest geplant) wirds schon knapp.
Ich werde mal den Test hier zuhause machen, das stimmt schon... NV 4 + AW 1000 dann NV 4 + AW 1500 als erste Schritte.
MfG
TR
vielen Dank schon mal...
Da ich ja sozusagen 2 getrennte Anlagen habe, einmal Surround (da brauchŽ ich eigentlich nichts zu ändern, auch der cs 150 reicht mir z.Z). An der Stereoelektronik könnte ich mir eine Steigerung der Feinheiten im Mittelhochtonbereich durchaus vorstellen zur NV 4.
Wahrscheinlich wird es in Richtung Kompaktlautsprecher gehen, da Standlautsprecher optisch halt schon größer sind. Wir haben in dem Raum einen größeren TV (165 cm ) + Elektronik und Speaker. Wenn dann noch evtl. Beamer und Leinwand hinzu kommen (zumindest geplant) wirds schon knapp.
Ich werde mal den Test hier zuhause machen, das stimmt schon... NV 4 + AW 1000 dann NV 4 + AW 1500 als erste Schritte.
MfG
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
- Markus20Hz
- Semi
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
- Kontaktdaten:
2 Subs
Hallo zusammen,
wenn es kein DBA sein soll und der Bass im Musik-Betrieb trotz Sub bestmöglich klingen soll, halte ich von zwei Subs im Stereobetrieb (also kein Mono-Signal für die Subwoofer) am meisten.
Auch wenn man die Leistungsreserven zweier AW-1500 nicht im entferntesten benötigt, bieten sie darüber hinaus den Vorteil der besonders großflächigen Abstrahlung des Basses, der v.a. dann zum Tragen kommt, wenn man auch gerne zu viert oder fünft Musik hört oder sich gerne zur Musik bewegt.
Viele Grüße von
Markus
wenn es kein DBA sein soll und der Bass im Musik-Betrieb trotz Sub bestmöglich klingen soll, halte ich von zwei Subs im Stereobetrieb (also kein Mono-Signal für die Subwoofer) am meisten.
Auch wenn man die Leistungsreserven zweier AW-1500 nicht im entferntesten benötigt, bieten sie darüber hinaus den Vorteil der besonders großflächigen Abstrahlung des Basses, der v.a. dann zum Tragen kommt, wenn man auch gerne zu viert oder fünft Musik hört oder sich gerne zur Musik bewegt.

Viele Grüße von
Markus
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
Hallo TR
Viele Grüße
hinni
Um es noch mal auf den Punkt zu bringen: Wieviel das Aufrüsten bei den Kompakten (von NW35 auf NV4) bringt, vermag ich nicht zu beurteilen, ist aber sicher einen Test wert. Was den/die Subs angeht, bin ich mir jedoch ziemlich sicher, dass zwei AW1000 mehr Vorteile bringen als ein AW1500. Und da du ja bereits einen AW1000 besitzt ...TheRock hat geschrieben:Ich werde mal den Test hier zuhause machen, das stimmt schon... NV 4 + AW 1000 dann NV 4 + AW 1500 als erste Schritte.
Viele Grüße
hinni
Zwei AW 1000 bringen auch mehr als 2 AW 1500. Der spielt in einer anderen Liga. Eine Liga darunter.
Stefan
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- Markus20Hz
- Semi
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,StefanB hat geschrieben:Zwei AW 1000 bringen auch mehr als 2 AW 1500. Der spielt in einer anderen Liga. Eine Liga darunter.
Stefan
könntest Du den Unterschied aus Deiner Sicht näher beschreiben?
Meine AW-1500 liefen übrigens erst zu ihrer vollen Form auf, als ich sämtliche Schrauben vorsichtig nachgezogen hatte. Die waren v.a. an den Chassis z.T. etwas gelockert, aber auch an den Endstufen. Die an den Bassreflexrohren waren alle fest gewesen. Dieser Hinweis zum vorsichtigen Nachziehen nach dem Aufstellen und ggf. nochmal vier Wochen später gehört m.E. bei dieser Art der Verbindung (Holzschrauben) in die Bedienungsanleitung.
Bei meinen Canton RC-L waren die Schrauben v.a. an den Basschassis z.T. sogar erheblich gelockert gewesen (nach einigen Jahren, bis fast 1 mm, erst dann bekam ich diesen Tipp). Nach dem vorsichtigen Festziehen aller Schrauben klangen sie sofort erheblich besser.
Dieser Hinweis gilt nicht oder höchstens sehr eingeschränkt für Lautsprecher mancher anderen Hersteller, bei denen die Chassis auf elastischen Dämpfungsringen angebracht sind.
Viele Grüße von
Markus
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/