Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Physik-Aufgabe

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Physik-Aufgabe

Beitrag von Frank Klemm »

hawkeye hat geschrieben:Guten Abend zusammen,

gestern und vorgestern hatte ich die Prüfungen für den Basis-Teil meiner Meisterausbildung. Soweit alles ganz gut machbar. Nur mit einer Aufgabe kamen die Kollegen und ich nicht zuu Rande. Vielleicht hat ja mal jmd Lust, sich kurz Gedanken zu machen ;)

Folgendes:

Ein Auto wiegt 1200kg und ist 60km/h schnell. Es bremst, die Räder blockieren vollständig. Die Reibungszahl µ beträgt 0,5.
Nach welcher Zeit steht das Auto?
Kann mir jemand helfen?l
Das ganze hängt zum einen von herrschenden Schwerefeld und vom aerodynamischen Anpreßdruck ab.

Unter der Annahme, daß g=9,8 m/s² ist und man letzteren vernachlässigen kann (bei geringen Geschwindigkeiten bei
normalen Fahrzeugen kann man ihn vernachlässigen, so erhält man

v = 60 km/h = 16,67 m/s
a = 9,8 m/s² * 0,5 = 4,9 m/s²

t = v/a = 16,67 m/s / 4,9 m/s = 3,4 s

Schlußbemerkung: Eine Gleitreibungskoeffizient von µ=0,5 hätte keine Chance einer TÜV-Zulassung mehr.
Übliche Werte liegen um 1,0, gute liegen leicht darüber so bei 1,01, schlechte so bei 0,97. Entsprechende
Bremswege aus Tempo 100 liegen bei 39 m bis 40,5 m.
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Re: Physik-Aufgabe

Beitrag von Germerman »

Frank Klemm hat geschrieben: Das ganze hängt zum einen von herrschenden Schwerefeld und vom aerodynamischen Anpreßdruck ab.

Na ja, es sind noch eine ganze Reihe von weiteren Annahmen zu treffen (Fahrer erschrickt nicht und bleibt auf der Bremse, Fahrzeug fällt nicht auseinander, es steht keine Mauer im Weg, ...). Da zu Luft und Aerodynamik nichts angegeben war, ist sie wohl stillschweigend zu vernachlässigen.

Widersprechen möchte ich aber korrekterweise hierbei:
Frank Klemm hat geschrieben: Schlußbemerkung: Eine Gleitreibungskoeffizient von µ=0,5 hätte keine Chance einer TÜV-Zulassung mehr.
Übliche Werte liegen um 1,0, gute liegen leicht darüber so bei 1,01, schlechte so bei 0,97.
1,0 ist nur Standard bei der Haftreibung, die ja dank ABS auch fast immer wirkt. Für die Gleitreibung (blockierte Reifen) ist der Wert erheblich geringer, Wikipedia schwankt zwischen 0,3 und 0,8. Je nach Temperatur kann das Gummi evtl. eine Klebewirkung erzeugen, je nach Verschmutzung der Fahrbahn auch wieder nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient

viele Grüße,

Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Antworten