Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nubox 311 + ABL + Cambridge oder NAD?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Harvester
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 6. Dez 2009, 07:57

nubox 311 + ABL + Cambridge oder NAD?

Beitrag von Harvester »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und und grüße euch alle! Ich plane den Kauf der Nubox 311 + ABL. Dazu muß natürlich ein passender Verstärker her. Ich habe mich ein bischen in den Cambridge 340a se verguckt, zumal der zurzeit sehr günstig angeboten wird. Vorteil: Tape-Schleife für das ABL Modul. Jetzt liest man in den Testberichten, daß der 340 in lauten Pasagen dezent gepresst klingt. Keine Ahnung ob das von der Vorstufe oder der Endstufe her rührt und ob der Effekt mit dem ABL Modul verstärkt wird? Meine Frage ist nun, ob jemand mit dem 340 Erfahrung hat. Wird der Verstärker mit dem ABL Modul überfordert oder ist das machbar? Ist 311 + ABL + 340a se eine vernünftige Kombination?

Alternativ ist der NAD 326 BEE in der engeren Auswahl, hier könnte das ABL zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift werden. Aber NAD mag ich nicht so und ich habe da sehr negative Erfahrungen mit dem Lautstärkeregler gemacht (ich bin eher ein Leisehörer und daher fällt es mir negativ auf wenn es im unteren Regelbereich Balanceprobleme gibt oder sich das Poti erst garnicht bis auf null drehen lässt).

Und zu dem Preis käme noch der Cambridge 540/550 in Frage. Für mich recht teuer - Womit ich wieder beim 340a se wäre...

Was ist überhaupt grundsätzlich besser: ABL über Tape oder zwischen Vor- und Endstufe? Im ersten Fall könnte das ABL die Vorstufe überlasten, im zweiten Fall die Vorstufe das ABL. Ach, ich denke mir noch einen Knoten ins Hirn.... :?

Viele Grüße und bis hoffentlich gleich!
Harvester
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nubox 311 + ABL + Cambridge oder NAD?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Harvester,

herzlich willkommen im nuForum!

Die nuBox 311 hat - zugunsten eines besseren Tiefgangs - einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad. Das ABL packt im Bassbereich teilweise noch mal 10dB Pegel drauf, das alles muss die Endstufe des Verstärkers aufbringen.

Den Cambridge habe ich nicht gehört, bin aber etwas skeptisch aufgrund seines recht spartanischen Aufbaus mit Endstufen-IC. Da ist mein Vertrauen zum eher klassisch konstruierten NAD größer, zumal NAD für kurze Impulse (insbesondere Bass-Impulse samt ABL-Tuning) eine größere Leistung bereitstellt.

Das mit dem Lautstärkeregler ist allerdings ein Ärgernis. Aber ein behebbares, wenn man nicht zwei linke Hände hat und einen Lötkolben besitzt, denn man kann in die Leitung zwischen ABL-Ausgang und Endstufeneingang jeweils einen Widerstand löten, um den Pegel auf vernünftige Maße zu reduzieren, so dass sich ein besserer Regelbereich ergibt (Klick!).

Bei Stereoverstärkern dürfte das Einfügen des ABL ansonsten unproblematisch sein, sowohl typische Stereovorstufen als auch das ABL sind sehr übersteuerungsfest.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Harvester
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 6. Dez 2009, 07:57

Beitrag von Harvester »

Hallo Gerald,

toll, so eine schnelle Antwort :D
Der Trick ist ja interessant - funktioniert das bei beiden Anschlußvarianten (Tapeschleife bzw. pre/main) ?

Gruß
Harvester
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Harvester hat geschrieben:Der Trick ist ja interessant - funktioniert das bei beiden Anschlußvarianten (Tapeschleife bzw. pre/main)?
Die Pegelabsenkung wirkt am Ausgang des ABL für jede Anschlussvariante. Im Kontext des verlinkten Threads dient es der Vermeidung etwaiger Übersteuerungen. Hier vorgeschlagen habe ich es zur Pegelabsenkung - dadurch muss bzw. darf man den Lautstärkeregler dann weiter aufdrehen und kommt aus dem kritischen Anfangsbereich heraus.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Edgar J. Goodspeed

Re: nubox 311 + ABL + Cambridge oder NAD?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Harvester hat geschrieben: Aber NAD mag ich nicht so [...]
Vielleicht darf man fragen, warum das so ist? Beim Lautstärkepunkt konnte Gerald dir ja bereits weiterhelfen, wobei ich dieses genannte Problem bei meinem c372 nicht kenne [ausgenommen, dass er wirklich nur im Mute-Modus absolute Ruhe gibt, oder er wird halt ausgeschaltet ;) Aber warum bei einen Amp die Lautstärke ganz runterdrehen, und ihn dennoch anlassen? Macht doch auf die Dauer auch keinen Sinn, oder?!]
Harvester
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 6. Dez 2009, 07:57

Beitrag von Harvester »

Hallo Edgar,

ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage nicht, denn ich hatte ja bereits geschildert was mich damals an meinem NAD (es war ein C300) gestört hatte. Lautstärke auf null drehen macht für mich durchaus Sinn, vor allem kurzfristig. Und wenn ich bei zwei mm aufdrehen bereits die gesamte Wohnung beschallen kann, dabei auch noch die linke Hälfte stärker als die rechte, ist das absolut praxisuntauglich. Ein unsensibler Lautstärkeregler ist für mich ein KO! Punkt.

Jetzt weiß ich nicht, wie das bei Cambridge ist :roll:

Die Aspekte von Gerald werde ich natürlich wohlwollend in meine Kaufentscheidung mit einbeziehen :wink:

Gruß
Harvester
Edgar J. Goodspeed

Re: nubox 311 + ABL + Cambridge oder NAD?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Harvester hat geschrieben:ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage nicht, denn ich hatte ja bereits geschildert was mich damals an meinem NAD (es war ein C300) gestört hatte.
:arrow:
Harvester hat geschrieben:Aber NAD mag ich nicht so und ich habe da sehr negative Erfahrungen mit dem Lautstärkeregler gemacht
Das klang für mich so, als gäbe es noch andere Kritikpunkte ;)

Harvester hat geschrieben:Lautstärke auf null drehen macht für mich durchaus Sinn, vor allem kurzfristig. Und wenn ich bei zwei mm aufdrehen bereits die gesamte Wohnung beschallen kann, dabei auch noch die linke Hälfte stärker als die rechte, ist das absolut praxisuntauglich. Ein unsensibler Lautstärkeregler ist für mich ein KO! Punkt.
OK, das kann ich nachvollziehen. Dabei kann ich dir aber auch versichern, dass es das bei meinem NAD nicht gibt. und wenn's leise sein soll, nehm ich halt die "mute"-Taste :D


Alles in allem: Ich würde den NAD immer den CA's vorziehen. Hängt wohl aber mit diesem dynamischen Klangbild zusammen, von dem ich nicht loskomme...
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Harvester hat geschrieben: ....
Jetzt weiß ich nicht, wie das bei Cambridge ist :roll:
....
Vielleicht ist es das Beste, wenn Du Dich mal mit der Hotline in Verbindung setzt und dort nachfragst. Die können Dir Deine Fragen sicherlich alle beantworten. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Harvester
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 6. Dez 2009, 07:57

Re: nubox 311 + ABL + Cambridge oder NAD?

Beitrag von Harvester »

Hallo Edgar,
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Das klang für mich so, als gäbe es noch andere Kritikpunkte ;) ...
Nun ja, der überwiegende Rest ist Bauchgefühl, meine bisherige Hörerfahrung und ich sag mal: das Auge hört mit ;)
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Alles in allem: Ich würde den NAD immer den CA's vorziehen. Hängt wohl aber mit diesem dynamischen Klangbild zusammen, von dem ich nicht loskomme...
Ebendrum; mir war mein NAD zu aufdringlich, ich bevorzugte bisher immer einer entspannte, klare Spielweise.

Natürlich hängt das auch vom Zusammenspiel mit den Boxen ab, und deshalb: Ich hab mich noch nicht entschieden, halte euch aber auf dem Laufenden!

Gruß
Harvester
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Wir wäre es denn dann mit einem Rotel RA-06 z.B.?

Die Serie läuft aus und deshalb gibts die recht günstig :wink:
Viele schöne Sachen
Antworten