Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Empfehlung - jetzt muss es werden!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Mal die nuBox 511 in Erwägung gezogen?
Die ist schön schlank und dezent, weswegen sie nicht so massiv wie eine nuLine 102 wirkt.
Klanglich ist sie mit der nuLine 82 durchaus vergleichbar.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
WK
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 6. Dez 2009, 20:13

Beitrag von WK »

@Gandalf,
danke für den Hinweis.
Pappmodelle aus Pappe in Originalgröße dienen als Anschauungsobjekte - und da bekomme ich und damit die größeren Exemplare keinen Zusschlag von ...... :cry:
Die nuBox 511 geht schon sehr hoch hinaus - die 102 war nicht ernsthaft im Rennen. Daher wird vermutlich zunächst die nuLine 32 auf Boxenstativ zur Hörprobe aufspielen. Ist dann zwar genau so hoch, aber die Metallsäule gibt Spielraum für Deco :wink: und alle werden glücklich. Weiterhin bin/bleibe ich sehr flexibel bei der Aufstellung. Sollte das Hörerlebnis derart missfallen, was ich nicht vermute, wird die nuLine 82 ihre Chance bekommen.

Verstärker ist noch offen:

Cambridge Audio Azur 650A oder NAD C555? Beide erscheinen gut zu sein - welcher und warum sollte er es werden?

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Wolfgang,
WK hat geschrieben:Daher wird vermutlich zunächst die nuLine 32 auf Boxenstativ zur Hörprobe aufspielen. Ist dann zwar genau so hoch, aber die Metallsäule gibt Spielraum für Deco :wink: und alle werden glücklich. Weiterhin bin/bleibe ich sehr flexibel bei der Aufstellung. Sollte das Hörerlebnis derart missfallen, was ich nicht vermute, wird die nuLine 82 ihre Chance bekommen.
unterschätze die "Kleine" nicht. Mit ATM fürs "Kellergeschoss" muss sie sich jenseits brachialer Lautstärken selbst vor der nuLine 102 nicht verstecken.

Bei den Verstärkern würde ich aufgrund persönlicher Vorlieben zum NAD tendieren, klanglich sowieso, und die Auftrennung (siehe Brücken) zwischen Vor- und Endstufe macht die Verwendung des ATM völlig transparent. Allerdings sind die Preise bei NAD schmerzlich angestiegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Hi Wolfgang,

bestelle dir zur nuLine32 gleich das ATM dazu und die wirst dich wundern wie "erwachsen" diese Kompaktbox klingt.
Wegen der einfachen Auftrennung der Vor- und Endstufe würde ich zum NAD tendieren, auch wenn mir rein optisch gesehen
der CA besser gefallen würde.

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WK
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 6. Dez 2009, 20:13

Beitrag von WK »

Danke @ all

für eure Stellungnahmen und Tipps. Nach Rücksprache mit der Hotline stimmen wir (fast) alle überein:

nuLine32 auf Boxenstativ BS-650, beide in schwarz -hoffenlich wird das noch diese Woche- mit ATM an NAD C555 (hier setzte die Hotline Beratung allerdings den Cambridge Audio Azur 650A als Favoriten - wenn auch nicht mit Nachdruck).

Habe gelesen, dass sich die Lautstärkeregelung bei NAD nicht ausreichend fein, insbesondere im untern "leisen" Bereich, bedienen lässt. Trifft das auch beim NAD C555 zu?

Nun zu meinen letzten Wunschkomponenten:

Welcher CD-Player ist zu der Kombi eine Empfehlung und welcher Netzwerk Player könnte das System abrunden?

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Hallo Wolfgang,

wie empfiehlt dir die Hotline denn das ATM beim Cambridge Audio Azur 650A einzuschleifen? Zwischen CD Player und Verstärker und am
2ten Eingang des ATM dann den Netzwerkplayer?

Falls du dich für den Cambridge entscheidest, könntest du den 640C V2 als CD-Player ins Auge fassen. Drängt sich ja geradezu auf.

Wenn du dich für den NAD entscheidest, würde ich in der NAD Familie bleiben und den C 545BEE dazu nehmen.

Beim Netzwerkplayer muss ich leider passen, da suche ich im Moment selbst das passende Gerät. Hier würde ich die
Logitech Squeezebox™ Touch gerne mal testen. Leider ist sie noch nicht verfügbar.

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WK
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 6. Dez 2009, 20:13

Beitrag von WK »

GRaVe303 hat geschrieben:..wie empfiehlt dir die Hotline denn das ATM beim Cambridge Audio Azur 650A einzuschleifen? Zwischen CD Player und Verstärker und am
2ten Eingang des ATM dann den Netzwerkplayer?
...im Detail wurde das nicht angesprochen oder ich hab's vergessen :cry:
GRaVe303 hat geschrieben:Falls du dich für den Cambridge entscheidest, könntest du den 640C V2 als CD-Player ins Auge fassen. Drängt sich ja geradezu auf.
:wink:
GRaVe303 hat geschrieben:Wenn du dich für den NAD entscheidest, würde ich in der NAD Familie bleiben und den C 545BEE dazu nehmen.
Tut's der kleine (NAD C 515 BEE) nicht auch? Was spricht für den C 545BEE?

Zunächst ist der Hinweis auf die bemängelte Lautstärkeregelung bei NAD noch zu klären. Kann das jemand bestätigen? Das wäre das K.O. Kriterium für mich als Leisehörer! NAD habe ich mir schon "liebgelesen" aber.....!

Was sprich aus deiner Sicht für den einen oder anderen Verstärker?

Bei den (von dir genannten) Kombinationen komme ich aber ins Preis-Ungleichgewicht 1/3 Technik, 2/3 Boxen :?
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Hi Wolfgang,

zu der Lautstärkeproblematik kann ich leider nichts sagen, außer das mein Yamaha das im ganz untersten Bereich auch hat.
Stört mich aber nicht weiter da ich Musik zwar nicht Laut aber lauter als der Problembehaftete Regelbereich höre.

Der C 515 BEE tut es mit sicherheit auch. Da du nich gerade den kleinsten NAD Verstärker ins Auge gefasst hat, wollt ich nicht
den "kleinsten" CD-Payer empfehlen. Ist aber warscheinlich eher eine psychologische Sache :roll:

Wobei hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23247.html ja gerade über den Sinn und Unsinn eines
hochwertigen CD-Players diskutiert wird. Mal sehen wie's ausgeht.

In wie weit die beschriebenen Eigenschaften der beiden CD-Player sich auf den Klang auswirken, müsste man mal gegenhören.

http://www.hifi-regler.de/shop/nad/nad_ ... -graph.php

http://www.hifi-regler.de/shop/nad/nad_ ... -graph.php

1/3 Technik, 2/3 Boxen ist zwar ein guter Grundsatz. Man muss es ja nicht immer so machen.
:wink:

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

WK hat geschrieben:
GRaVe303 hat geschrieben:..wie empfiehlt dir die Hotline denn das ATM beim Cambridge Audio Azur 650A einzuschleifen? Zwischen CD Player und Verstärker und am
2ten Eingang des ATM dann den Netzwerkplayer?
...im Detail wurde das nicht angesprochen oder ich hab's vergessen :cry:
Der CA hat auch eine Tape-Monitor-Schaltung. Ich weiß nur nicht, ob die aktiviert bleibt, wenn man die Quelle wechselt oder ob man sie (ergo das ATM) bei jedem Quellenwechsel erneut einschalten muss.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
WK
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 6. Dez 2009, 20:13

Beitrag von WK »

g.vogt hat geschrieben:
WK hat geschrieben:
GRaVe303 hat geschrieben:...Ich weiß nur nicht, ob die aktiviert bleibt, wenn man die Quelle wechselt oder ob man sie (ergo das ATM) bei jedem Quellenwechsel erneut einschalten muss.
Ja, bleibt aktiviert gem Hotline.

Lautstärkeregelung per FB spricht klar gegen den C555. "...die Auftrennung (siehe Brücken) zwischen Vor- und Endstufe macht die Verwendung des ATM völlig transparent.."
Hm, verstehe ich jetzt auf die Schnelle noch nicht. Hat / kann das CA Azur 650A nicht - ist das wichtig? Kaufargument?


Letzter Aufruf vor der Bestellung:

Was spricht objektiv für den einen oder anderen Verstärker?
Antworten