Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz SR8002 bzw. SR6004 als Nachfolger für Denon 3805?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Marantz SR8002 bzw. SR6004 als Nachfolger für Denon 3805?

Beitrag von Klappi »

Hallo zusammen,

ich bin aktuell am Überlegen, meinen Denon 3805 in den Ruhestand zu schicken und durch ein aktuelleres Gerät zu ersetzen, ohne einen "Rückschritt" zu machen. Gründe für den Wechsel:

- HDMI (=höhere Durchgängigkeit der digitalen Signalverarbeitung in der Kette)
- Dynamic Volume (= hoffentlich bessere Dynamikanpassungen)
- Neue Ton-Formate (eher sekundär, Blu-Ray folgt ggf. 2010)
- Marantz (ich wollte schon immer einen haben, Verstärkerklang hin oder her :lol: )

Eigentlich wollte ich ja noch einen der letzten Marantz SR 8002 abgreifen - leider kam meine Steuerrückzahlung zu spät. Die wohl allerletzten Einzelstücke sind für 1300 bis 1600€ zu haben, was ich aber nicht bereit bin auszugeben für dieses Gerät.

Jetzt überlege ich, ob der SR 6004 ein "würdiger" Nachfolger ist. Rein formal (Preis, Ausgangsleitung/Laststabilität, Gewicht) scheint der 6004er knapp unterhalb des 3805 zu liegen. Andererseits sollte die Technik ja auch ein paar Fortschritte gemacht haben.

Was meint Ihr? Ist der 6004er eine sinnvolle Investition? Oder sollte ich besser auf einen "offiziellen" Nachfolger des 8002 warten?

Danke und Grüße
Christian
Zuletzt geändert von Klappi am Do 10. Dez 2009, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hi Klappi,
Was meint Ihr? Ist der 6004er eine sinnvolle Investition?
Ja
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Eigentlich wollte ich ja noch einen der letzten Marantz SR 8002 abgreifen - leider kam meine Steuerrückzahlung zu spät. Die wohl allerletzten Einzelstücke sind für 1300 bis 1600€ zu haben, was ich aber nicht bereit bin auszugeben für dieses Gerät.
http://www.audio-markt.de/_markt/item.p ... 464683207&
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Schrk »

Hi Kappi / Surround Opa (und natürlich alle anderen)

habe seit kurzen auch einen SR 6004. Mit den neuen Features wie Dynamic Volume usw.
kann ich mich noch nicht anfreunden. Denke hier wird mehr kaputt als heile gemacht (Klangtechnisch)
Habe auch gelesen, dass viele Audyssey gar nicht mehr nutzen und nur die Distanzmessung sowie
die Pegeleinstellung nutzen.
Wie sind eure Erfahrungen ?

P.S. Ich hatte früher mal einen SR 7001 der mir wesentlich besser gefiel.
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

Hi Surround-Opa,

ein dickes "Danke schön" für den Link. Hab inzwischen zugeschlagen, die neueste Firmware gegen die bekannten Bugs (-9 db LEF / DTS-MA Knaller) bekomme ich vor der Lieferung auch noch dazu. :D
Habe auch gelesen, dass viele Audyssey gar nicht mehr nutzen und nur die Distanzmessung sowie
die Pegeleinstellung nutzen.
Wie sind eure Erfahrungen ?
Zu Audyssey kann ich leider nichts sagen, wohl aber zu den Klangoptimierern beim Denon 3805. Das Wohnzimmer meiner alten Wohnung war von der Akustik her ein absolute Katastrophe (quadratischer Grundriss, alles recht beengt, viel Glas). Dort haben die DSPs ganze Arbeit geleistet, der Unterschied war sehr(!) deutlich und durchweg positiv. In meiner neuen Wohnung ist die Raumakustik deutlich besser, hier fahre ich alles komplett ohne Equilizer. Im Gegenteil sind mir bei einigen Filmen negative Effekte aufgefallen, als ich mit den DSPs herumgespielt habe (unnatürlicher Hall, fehlende Tiefeninformation bei den Fronts).

Ich denke daher, in einem optimierten Raum (z.B. kompromissloses Heimkino mit Absorbern u.ä.) würde ich wahrscheinlich eher darauf verzichten. Audyssey soll aber auch wie ich es verstehe große Vorteile im Bass bringen (Dröhnen). Das stell ich mir schon nützlicher vor. Da ich meinen Bassbereich aber auch so optimiert habe, kann ich denke ich auch darauf verzichten.

Viele Grüße
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Schrk hat geschrieben:Hi Kappi / Surround Opa (und natürlich alle anderen)

habe seit kurzen auch einen SR 6004. Mit den neuen Features wie Dynamic Volume usw.
kann ich mich noch nicht anfreunden. Denke hier wird mehr kaputt als heile gemacht (Klangtechnisch)
Habe auch gelesen, dass viele Audyssey gar nicht mehr nutzen und nur die Distanzmessung sowie
die Pegeleinstellung nutzen.
Wie sind eure Erfahrungen ?

P.S. Ich hatte früher mal einen SR 7001 der mir wesentlich besser gefiel.
Ich würde dir empfehlen es einfach mal auszuprobieren. Bei nichtgefallen kannst du ja ganz bequem über die Fernbedienung Audyssey wieder deaktivieren. Ich höre Stereo im Pure-Direkt Modus, Surround läuft mit Audyssey und bin damit sehr zufrieden.
Hi Surround-Opa,

ein dickes "Danke schön" für den Link.
Gern geschehn. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
ich stehe vor der gleichen Frage habe aber vom "kleinen" Marantz Abstand genommen. In einem Test schnitt die Videoabteilung nicht so doll ab und da mein Beamer keinen brauchbaren Deinterlacer hat fiel der 6004 aus meiner Wahl raus.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

Hallo nochmal.

Mal eine rein akademische Frage: wie sind die beiden Receiver Denon 3805 und Marantz 8002 hinsichtlich Stromlieferfähigkeit / Laststabilität einzuordnen?

Ich frage deshalb, weil die Ausgangsleistung beim Denon lt. Spec. geringfügig höher ist als beim Marantz. Auch diverse Leistungsmessungen in verschiedenen Betriebsmodi (Stereo, Mehrkanal, 4 / 8 Ohm) von mehreren Zeitschriften scheinen das zu bestätigen.

Auf der anderen Seite hat der Denon lt. Handbuch eine Stromaufnahme von 390 Watt, der Marantz hingegen von 800(!!!) Watt.

Zwar ist das für mein Heimkino aktuell irrelevant. Kann mir das jemand aber trotzdem jemand erklären?

Danke und Grüße
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Klappi,

der 3805er Denon galt mal als "Überflieger", wurde parallel dazu aber auch wegen eines angeblich schwammigen Basses angezählt. Den 8002er Marantz kenne ich nicht, aber den kleineren 7002 - und der hat wirklich Kraft.

Was die Leistungsangaben angeht: Die sind oft nicht vergleichbar, einige geben Maximalwerte an, andere irgendeinen Durchschnitt bei Lautstärke ???

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Klappi,

der 3805er Denon galt mal als "Überflieger", wurde parallel dazu aber auch wegen eines angeblich schwammigen Basses angezählt. Den 8002er Marantz kenne ich nicht, aber den kleineren 7002 - und der hat wirklich Kraft.

Was die Leistungsangaben angeht: Die sind oft nicht vergleichbar, einige geben Maximalwerte an, andere irgendeinen Durchschnitt bei Lautstärke ???

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald,

ja, selbiges ist mir auch in Erinnerung, die Aussagen dazu waren z.T. widersprüchlich :roll:

Was mich allerdings wundert, sind die Ergebnisse z.B. der Audiovision, die beide AVRs einer Leistungsmessung unterzogen hat. Die sollten ja vergleichbar sein, oder?

Audiovision-Leistungsmessung DENON 3805
4 Ohm, Stereo............................228 Watt
8 Ohm, Stereo............................146 Watt
4 Ohm, alle Kanäle:....................160 Watt
8 Ohm, alle Kanäle.....................117 Watt


Audiovision-Leistungsmessung MARANTZ 8002
4 Ohm, Stereo...........................197 Watt
8 Ohm, Stereo...........................129 Watt
4 Ohm, Mehrkanal...........................127Watt
8 Ohm, Mehrkanal...........................99 Watt

Wie gesagt, für meinen Bedarf sollte das noch immer ausreichen, aber verwundert bin ich schon - schließlich ist der Denon ca. 4 Jahre älter und eine Preisklasse niedriger angesiedelt, was die UVP angeht. Zudem besitzt der Marantz einen Ringkerntrafo (wobei ich dessen elektrotechnische Vorteile gegenüber anderen Konstruktionsprinzipien nur laienhaft verstehe).

Viele Grüße
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Antworten