Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen eines Neulings bzgl. nuBox 311-Konfig.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Lurchi
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 23:39
Wohnort: Darmstadt

Fragen eines Neulings bzgl. nuBox 311-Konfig.

Beitrag von Lurchi »

Hallo,

nach einigem Abwägen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die nuBox 311, gegenüber der 381, für mein (ca.) 16 qm-Zimmer ausreichend sein sollte. Aber mal von vorne:

Ich suche nach einer Stereoanlage im Preisbereich von ungefähr 500 Euro. Einsatzbereich ist zu 95% Musikhören, ab und zu mal ein Film, brauche dafür aber keinen großartigen Heimkinosound (zumind. noch nicht). Abgespielt werden soll die Musik von meinem Macbook via USB Audiointerface (falls das relevant ist). Über die spätere Anschaffung eines CD-Players denke ich vage nach, konkrete Pläne gibts es da nicht, ist aber denkbar. Gibt es denn da Vorteile?
Mein Musikgeschmack erstreckt sich von seichter Popmusik über Blues, Rock, Alternative, ein bisschen Metal bis hin zu ein bisschen Rap/Hip Hop, ganz selten mal Jazz oder etwas aus der Elektroecke.

Der Ist-Zustand ist übrigens folgender. Ich habe, angeschlossen an meinen PC, ein Teufel Concept E 5.1-System, mit welchem ich zur Zeit Musik höre. An und für sich bin ich damit ganz zufrieden, auch wenn mich der Klang mitlerweile ganz und gar nicht mehr vom Hocker haut. Bei sehr "basslastiger" Musik ist es okay, beim Zocken auch, da reißt der Subwoofer, schätze ich, einiges raus. Ansonsten klingt es doch recht wenig dynamisch. Ich will es aber absolut nicht total verteufeln ( :lol: ), für den Kaufpreis (89,- EUR damals, hab im richtigen Moment zu geschlagen, so günstig war es nie wieder), hat es seinen Dienst wirklich sehr ordentlich getan. Mittlerweile sind die Ansprüche aber doch deutlich höher. Ich weiß nicht, ob das nicht Einstellungsfrage ist, aber insbesondere bei älteren Aufnahmen (damit meine ich durchaus bis kurz vor der Jahrtausendwende) klingt es doch sehr dünn. Ich bin immer wieder überrascht, wieviel mehr Spaß beispielsweise Led Zeppelin auf der Stereoanlage im Wohnzimmer meiner Eltern macht.

Lange Rede kurzer Sinn. Meine Ansprüche sind sicherlich nicht die höchsten. Dennoch möchte ich klanglich eine deutliche Steigerung mit der neuen Stereokonfiguration. Jetzt zurück zum Anfang. Wie bereits angedeutet, ich dachte an zwei nuBox 311er in Kombination mit einem Yamaha RX-497. Ich nehme an, dass passt verhältnismäßig ganz gut oder? Inwieweit hat der Receiver noch Luft nach oben?
Ich höre auch durchaus gerne mal über Zimmerlautstärke Musik, brauche jetzt aber nicht die volle Dröhnung. Wichtig ist mir vor allem ein ausgwogenes Klangbild, auch in höheren Lautstärken. Packen die 311er das? Ist es möglich den Teufel Sub mitanzuschließen?

Zum Abschluss noch zwei kurze Fragen:

1) Ist das ein großer Unterschied von 5.1- auf 2.0-Beschallung (bzw. 2.1-) zu wechseln?
2) Wie sieht es eigentlich mit den Boxenabdeckungen aus? Beeinflussen die den Klang negativ?


Gruß
Fabian

PS: Tolle Sache dieses Forum hier.
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

Hallo Lurchi,

ich bin damals auch von einem Teufel Concept E Magnum 5.1 System (welches allerdings immer an meinem Yamaha RX-V 595a hing) zu 2 NuBox 381 gewechselt - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich möchte das Teufel System nicht schlecht reden - es kann durchaus Spaß machen, besonders zu dem Preis. Allerdings hören sich die NuBoxen um längen besser an. Viel klarere Höhen, tolle Mitten und ein besserer Bass - erst hatte ich auch den Teufel Sub noch dranhängen, hab ihn aber abgemacht - es gefällt mir ohne doch irgendwie besser (und ich kann das Teufelsystem noch woanders verwenden).

Ich denke, dass der Verstärker durchaus vernünftig ist - allerdings bekommt man, wenn man etwas schaut, den Yamaha 797 schon für gute 300€ - evtl. sollte man dort doch die 50€ ausgeben, damit man auch später für mehr gewappnet ist (ich sehe gerade Verstärker immer als doch recht langfristige Investitionen).

Über die 311 kann ich nichts sagen, höre aber immer wieder von ihr als "heimliches Highlight" von Nubert. Mit meinen 381er bin ich allerdings äußerst zufrieden in meinem ca. 15m² Reich. Allerdings kommt es natürlich auch hier auf die Aufstellung an - wie so oft hier im Forum schon geschrieben: Raumakustik ist ein Schwein :)


Viele Grüße,


Flussmaster
stg1965
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 26. Nov 2009, 22:57

Beitrag von stg1965 »

habe die 311 seit ca. 2 Wochen und bin absolut zufrieden. Ja Sie ist nicht nur ein kleines sondern ein großes Highlight.
Ich habe auch nur einen 15 qm Raum und für meinen Geschmack absolut ausreichend.
Ich denke wenn man Boxen nimmt die in kleinen Räumen noch mehr Basskraft haben, könnte dieses schon zu viel sein.
Lurchi
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 23:39
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Lurchi »

Hi,

erstmal danke für die Antworten.
Zum Thema Verstärker: Ich frage mich zum einen, ob ein RX-797 nicht ein bisschen "Kanonen auf Spatzen" ist ist. Einerseits im Bezug auf die nuBox 311er, andererseits im Bezug auf meine Ansprüche. Klar, da hat man sicher sehr lange was von, im Zweifel das ganze Leben. Aber ich hab' grade mal auf Geizhals geschaut. Das sind doch eher 70 bis 80 EUR mehr im Vergleich zum 497. Ist dieser denn (der 497), sollte ich irgendwann mal auf ordentliche Standboxen umsteigen, gleich überfordert?

Des Weiteren frage ich mich, ob die beiden angesprochenden Yamaha-Receiver ABL-tauglich sind?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Lurchi,

herzlich willkommen im nuForum!
Lurchi hat geschrieben:Zum Thema Verstärker: Ich frage mich zum einen, ob ein RX-797 nicht ein bisschen "Kanonen auf Spatzen" ist ist. Einerseits im Bezug auf die nuBox 311er, andererseits im Bezug auf meine Ansprüche. Klar, da hat man sicher sehr lange was von, im Zweifel das ganze Leben. Aber ich hab' grade mal auf Geizhals geschaut. Das sind doch eher 70 bis 80 EUR mehr im Vergleich zum 497. Ist dieser denn (der 497), sollte ich irgendwann mal auf ordentliche Standboxen umsteigen, gleich überfordert?
Es ist eher andersherum:
Die kleine nuBox 311 bringt es bei 1 W auf 1m Abstand auf 85dB, die größere nuBox 511 auf 86dB und die riesige nuBox 681 gar auf 88,5dB! Der Verstärker muss bei gleicher Lautstärke an der kleinsten Box also am meisten "schuften". Noch heftiger fällt die Belastung aus, wenn ein ABL ins Spiel kommt.
Des Weiteren frage ich mich, ob die beiden angesprochenden Yamaha-Receiver ABL-tauglich sind?
Geeignet ist jeder Verstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingang (oft auch als "auftrennbar" bezeichnet) oder Tape-Monitor-Funktion. Auch der kleine 397 ist ABL-geeignet, und er ist es sogar besser als der 497. Am 397 aktiviert man die Tape-Monitor-Funktion (ergo auch das ABL) mit einem Tastendruck. Beim 497 besteht die Tape-Monitor-Funktion aus einem Aufnahme-Wahlschalter; fürs ABL ist das leider nicht so praktisch, weil man dann die Quellenwahl per nicht fernbedienbarem Aufnahmewahlschalter erledigen muss.

"Auftrennbare" Verstärker bedienen sich mit ABL in der Regel genauso wie ohne (der 797 ist da leider eine kleine Ausnahme, wenn man die Funktionen CD-Direct und Pure-Direct für notwendig hält, dabei wird nämlich blöderweise die Auftrennung überbrückt und damit leider auch das ABL).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Alex_NRW
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mo 5. Jan 2009, 13:43
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Alex_NRW »

Guten Abend!
Beim 497 besteht die Tape-Monitor-Funktion aus einem Aufnahme-Wahlschalter; fürs ABL ist das leider nicht so praktisch, weil man dann die Quellenwahl per nicht fernbedienbarem Aufnahmewahlschalter erledigen muss.
Ähm, vielleicht mache ich bei meinem RX-497 etwas falsch, aber mein ATM "sitzt" am Tape-Monitor-Anschluss, der mittels einer Taste am Gerät aktiviert wird (das geht leider in der Tat nicht per Fernbedienung, also läuft das ATM einfach die ganze Zeit mit). Das Umschalten zwischen den angeschlossenen (CD-Player, DVD-Recorder, DVB-C) bzw. eingebauten (Tuner) Quellen erfolgt aber natürlich fernbedient, und das ATM tut mit jeder Quelle treu seinen Dienst.
Oder habe ich den zitierten Satz jetzt falsch verstanden?

Alexander
nuLine 82, ATM-82, Yamaha RX-497, Yamaha CDX-397 MkII
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Alex_NRW hat geschrieben:Ähm, vielleicht mache ich bei meinem RX-497 etwas falsch, aber mein ATM "sitzt" am Tape-Monitor-Anschluss, der mittels einer Taste am Gerät aktiviert wird...
Autsch, du hast recht, das hab ich aus der Erinnerung heraus irgendwie verwechselt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten