wie bereits in einem anderen Thread (ATM für nuVero 4) angedacht, habe ich heute in Aalen ein ATM Modul für die nuVero 14 erworben. Klar, dass ich so was nicht lange aussitze
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Die Farbgebung der nuVero ATMs ist dunkel gehalten und passt somit gut zu schwarzen Geräten. Hier ein Bild von der entsprechenden Nubert Seite:
![Bild](http://www.nubert.de/images/products/zubehoer/atm_nuvero.jpg)
Die dunkel eloxierte Frontansicht mag dem Einen gefallen, dem Anderen vielleicht weniger; mir ist es relativ gleichgültig. Auf jeden Fall ist die neue ATM Serie ebenso hochwertig wie die bereits bekannten Module.
Jetzt zur Technik. Warum bin ich jetzt hergegangen, und habe mein prima funktionierendes ATM 120/ 125 durch das nuVero Modul ersetzt? Ich hatte es ja bereits in dem anderen Thread angedeutet: Gelegentlich erscheinen mir bestimmte Stücke aus dem POP - Bereich oder auch offensichtlich besonders aufbereitete Lieder bestimmter Radiostationen einfach zu basslastig. Da können die Raumakustik, die Anlage und auch die Lautsprecher so gut sein wie sie wollen, gegen Aufnahmen, die fast ausschließlich für tiefbassschwache Anlagen und entsprechende Schallwandler abgemischt wurden, kommen sie nicht an. Es klingt dann nicht wirklich gut, der Bass ist dann untenherum einfach zu dick. Gegen überzogene Mitten und Höhen solcher Aufnahmen hilft ein Linksdreh am MID/HIGH Regler bestens, bei zu starken Bässen half bei mir eigentlich nur der Bassregler des Verstärkers. Bei Klassik Aufnahmen habe ich diese Problematik noch nie erlebt, aber im POP Bereich ist wohl sehr viel Klangtuning üblich.
Und nun kommt das neue ATM ins Spiel. Ich habe mir es gekauft, nein, nicht weil ich es in Aalen an der nuVero 14 gehört habe, sondern weil mich der beiliegende Frequenzgangschrieb überzeugt hat: Der MID/HIGH Regler entspricht in seiner Charakteristik ziemlich genau derjenigen, die man kennt, aber der Bassregler (BASS/EQ) ist in seiner Charakteristik neu konzipiert!
Er wirkt recht breitbandig und fängt bereits unterhalb etwa 200 Hz zunehmend zu wirken an.
In Rechtsstellung (Maximalwirkung) legt er bei 100 Hz bereits ca. 5 dB und bei 25 Hz satte ca. 12 dB auf! Das ist in jedem Falle hörbar und eine meines Erachtens sinnvolle Auslegung, weil damit tatsächlich der konventionelle Bassregler des Verstärkers überflüssig wird und man das Klangregelnetzwerk am Verstärker überbrücken bzw. unbenutzt lassen kann.
Da dieser Effekt wegen der neuen Auslegung des BASS/EQ Reglers deutlich wahrnehmbar ist, wird kaum ein Kunde mehr das nuVero 14 - ATM wegen angeblicher Wirkungslosigkeit im Bassbereich (ATM 120/ 125 ist da anders abgestimmt) zurückschicken.
Es ist auch insofern clever, weil natürlich auch das Umgekehrte gilt: Unterhalb der Stellung Linear wird der Bassbereich entsprechend abgesenkt. Auch das ist deutlich hörbar und, wegen des breiten Arbeitsbereiches, können auch nervige Kickbässe (ca. 70 120 Hz), die an guten Anlagen oft zu dick kommen, zurechtgestutzt werden. Genau das wollte ich haben und jetzt ist es möglich!
Befindet sich der BASS/EQ Regler in Stellung Linear, so legt das ATM 14 im Bereich ca. 25 bis 30 Hz sympathische ca. 2 dB auf. Das ist wohl alles, was einer nuVero 14 in diesem Bereich noch gut tut. Anders formuliert: In Stellung Linear muss das ATM bei der 14er eigentlich nichts mehr in dem genannten Frequenzbereich hinzutun das war auch zu erwarten. Ansonsten wirkt dann unterhalb ca. 19 Hz das bekannte Rumpelfilter im Prinzip hier wie beim ATM 120/ 125. Das ist nützlich und sinnvoll.
Hier habe ich den Frequenzgangschrieb meines Modul eingestellt (ist auf der Nubert HP noch nicht verfügbar):
Klick.
Und noch eine sinnvolle Neuerung gibt es: Stellt man den Eingangswahlschalter auf OFF, so wird das Signal unbeeinflusst durch das Modul geschickt, es wird nicht, wie bei den anderen ATMs stummgeschaltet. In dieser Stellung wirkt auch das Rumpelfilter nicht mehr. Man kann sogar das Steckernetzteil abstecken, das Signal geht durch. Nebenbei kann man somit praktisch pausenfrei mit/ ohne ATM umschalten und vergleichen. Das ist ebenfalls neu.
Mir ist das sofort klanglich aufgefallen, den in Stellung OFF wird meine große Transmission-Line (Eigenbau - Subwoofer bis ca. 10 Hz) vernehmbar, denn ich bemerke durchaus, ob der Subsonicbereich mit übertragen wird.
Wie stellt man jetzt das ATM 14 Modul sinnvoll ein? Bei guter Zimmerlautstärke und ausgewogenem Klangmaterial wird die Stellung LINEAR an beiden Reglern wohl optimal sein. Nerven übertriebene Bässe oder krasse Mitten/ Höhen: Kleiner Linksdreh der entsprechenden Regler.
Und nun kommt das Sahnebonbon für die nuVero 14 Leisehörer: Bei sehr geringen Lautstärken macht es absolut Sinn, denn BASS/EQ Regler nach rechts zu drehen und die berühmte Schippe Bass aufzulegen. Und das ist gerade bei geringen Abhörlautstärken klasse: Der Bass ist auch dann sehr gut wahrnehmbar. Richtig schön ist das!
Ich denke, das Gesagte ist auch auf die anderen nuVero ATMs sinngemäß übertragbar.
Ich fasse die Eigenschaften des neuen ATM 14 kurz zusammen:
- Bassbereich relativ breitbandig verstärk- und absenkbar, deutlich in der Wirkung
- Rumpelfilter weitgehend wie ATM 120/ 125
- MID/HIGH Regler in bewährter Weise
- Eingangswahlschalter in OFF Stellung leitet Signal unverändert durch
- Dadurch gute Vergleichbarkeit mit/ ohne ATM möglich
- Dunkel eloxierte Frontplatte
Empfehlenswert!
Beste Grüße
OL-DIE