Hallo,
also ich betrachte die Kommentare von m4 und Opa mal als Ulk, was soll das Ganze
@Paffkatze:
Beide High-End-Kombis werden bei mir gleichberechtigt nebeneinander wohnen und sollen beide je ihren Zweck erfüllen.
Die Kombi T1/A1 hat eine völlig andere Abstimmung als Denon/Lehmann.
Der T1 ist der Leistungssportler, der erst bei entsprechender musikalischer Forderung (Klassik) , völlig klangneutral die Muskeln beispielhaft spielen läßt. Bei ihm kommt dann die Musik perlend wie an einer Schnur aufgezogen. - Suchtfaktor -
Denon und Lehmann waren schon immer meine stille, heimliche Liebe, der ich jetzt nachgegeben habe.
Der Denon ist der nicht Neutrale; er ist der einzigartige Bodybuilder unter den Spitzenkopfhörern der abgeht wie Schmitts Katze
Seine Dynamik und sein Impulsverhalten sind klanglich ebenfalls eine wahre Pracht; großzügige Raumwiedergabe und excellente
Auflösung - einfach phantstisch, ein KH der einfach Spaß macht - Suchtfaktor -
Beide ergänzen sich daher vortrefflich, haben bei mir beidseitig ihre Daseinsberechtigung. Musik vermittelt Gefühle
Und beide KH werden bei mir, je nach Gefühls- und Stimmungslage ihre Einsätze bekommen
Ich kann sofort, je nach Bedürfniss, bei jeweils optimaler Klangpracht, wecheln. Mit Boxen geht das nicht
Hinzu kommt ein nicht zu unterschätzender Faktor. Bei KH hast die keine Akkustikprobleme, keine Aufstellungsprobleme und keine
Raumprobleme
Dennoch schätze ich meine NuLine 32/ATM nach wie vor
So sollte man hier im Forum die Hörgewohnheiten einen jeden Forumsmitgliedes akzeptieren.
Grüße Euch Alle
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.