Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox 681 oder doch nuLine 102 ?
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
Hallo Bernd,
danke für den Hinweis, der in der Form für mich auch neu ist. Hatte schon lange hier im Forum nach der Begründung geforscht, warum hier immer empfohlen wird, den Frequenzregler am Sub auf Rechtsanschlag zu lassen. Habe selber verschiedene Modi dazu ausprobiert und bin nach meinem Hörergebnis und meinem bescheidenen technischen Verständnis zu der Überzeugung gekommen, dass man es so handhaben sollte, wie ich es tue und hier beschrieben hatte. Hatte dies vor einiger Zeit auch nochmal so zusammengefasst hier gepostet und damals keinen Widerspruch geerntet.
Aufgrund Deines Hinweises werde ich wohl doch nochmal die Einstellungen vergleichen müssen. Auf jeden Fall kann ich "aus der Ferne" sagen, dass ein Dreh am Regler schon eine Änderung am Klang bewirkt. D.h., der Klang wird bei Stellung Rechtsanschlag im Sub "heller". Das kann m.E. ja nur damit zu tun haben, dass mehr Frequenzspektrum dazukommt, was ja aber nicht wirklich sein dürfte, wenn die eingestellte Trennung im AVR eine Obergrenze von 50 Hz vorgibt. Da komme ich eben mit meinem Verständnis ins Schleudern, wenn ich davon ausgehe, dass mein AVR keinen Defekt hat, oder würde sich eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Filter vom Klangbild her auch so äußern?
Grüße, Kulturwolf
danke für den Hinweis, der in der Form für mich auch neu ist. Hatte schon lange hier im Forum nach der Begründung geforscht, warum hier immer empfohlen wird, den Frequenzregler am Sub auf Rechtsanschlag zu lassen. Habe selber verschiedene Modi dazu ausprobiert und bin nach meinem Hörergebnis und meinem bescheidenen technischen Verständnis zu der Überzeugung gekommen, dass man es so handhaben sollte, wie ich es tue und hier beschrieben hatte. Hatte dies vor einiger Zeit auch nochmal so zusammengefasst hier gepostet und damals keinen Widerspruch geerntet.
Aufgrund Deines Hinweises werde ich wohl doch nochmal die Einstellungen vergleichen müssen. Auf jeden Fall kann ich "aus der Ferne" sagen, dass ein Dreh am Regler schon eine Änderung am Klang bewirkt. D.h., der Klang wird bei Stellung Rechtsanschlag im Sub "heller". Das kann m.E. ja nur damit zu tun haben, dass mehr Frequenzspektrum dazukommt, was ja aber nicht wirklich sein dürfte, wenn die eingestellte Trennung im AVR eine Obergrenze von 50 Hz vorgibt. Da komme ich eben mit meinem Verständnis ins Schleudern, wenn ich davon ausgehe, dass mein AVR keinen Defekt hat, oder würde sich eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Filter vom Klangbild her auch so äußern?
Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
... und sorry, Bernd, aber noch etwas ist mir unklar: Wenn Du sagst, man kann entweder die eine oder die andere Einstellung als Filter nutzen, dann geht das nach meinem Verständnis nicht. Wenn ich im AVR z.B. 120 Hz als oberste Trennfrequenz einstelle und dann am Regler des Sub die gewünschten 50 Hz, dann bekommen ja die Haupt-LS schon nix mehr unter 120 Hz angeboten, der Sub würde dann aber erst ab 50 Hz abwärts spielen (hier gäbe es dann tatsächlich eine Doppelfilterung mit einer daraus resultierenden Lücke zwischen 50 und 120 Hz). Also so herum funktioniert das irgendwie nicht, oder habe ich einen Denkfehler?
Im umgekehrten Fall hat die Frage natürlich Sinn, was für einen Einfluss der Freq.regler am Sub noch hat, wenn der AVR schon die Verteilung übernimmt. Aber da stolpere ich eben über das für mich überraschende Hörergebnis ...
Kulturwolf
Im umgekehrten Fall hat die Frage natürlich Sinn, was für einen Einfluss der Freq.regler am Sub noch hat, wenn der AVR schon die Verteilung übernimmt. Aber da stolpere ich eben über das für mich überraschende Hörergebnis ...
Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Kulturwolf,Kulturwolf hat geschrieben:...Also so herum funktioniert das irgendwie nicht, oder habe ich einen Denkfehler?
du machst mitnichten hierbei einen Denkfehler; ich hingegen habe leider ein kleines, aber entscheidendes Detail bei meiner Anmerkung zur zweiten Filtermöglichkeit unterschlagen: diese funktioniert tatsächlich nur, wenn die Frontlautsprecher im AVR auf 'large' konfiguriert sind (nur sinnvoll bei entsprechend potenten Frontboxen) und der Subwoofermodus 'Both' bzw. 'Front+Sub' o.ä. aktiviert ist. Dann werden alle Frontbassanteile unterhalb der im AVR eingestellten Trennfrequenz zusätzlich auch über den Subwoofer wiedergegeben. Wenn dann der Subwoofer mit dessen Frequenzregler optimal an die Hauptboxen angepasst wird, kann die AVR-Trennfrequenz beliebig hoch (und somit auch auf die höchste Möglichkeit) eingestellt werden, ohne dass sich ein Frequenzloch ergibt.
Ich habe meine Anlage in dieser Konfiguration laufen, arbeite allerdings mit mehreren Subwoofern. Bei einem der Woofer habe ich den Frequenzregler ein wenig höher eingestellt, um auch die höheren .1-Anteile bei Dolby Digital etc. wiederzugeben. Ich lasse ihn allerdings nicht bis 120 Hz laufen, da ich vermute (nach genaueren Infos muss ich noch mal suchen), dass diese höheren Anteile des Tiefbasskanals auch schon in den Frontkanälen enthalten sind. Ich bin mit dieser Art Bassmanagement wirklich sehr zufrieden, alles wirkt sehr stimmig.
Im übrigen könnte ich mir denken, dass die Filterung der Nubert-Woofer präziser bzw. hochwertiger ist als diejenige macher AVRs, so dass die Nutzung des Wooferfilters zu besseren Ergebnissen führt. Deswegen halte ich es für sehr wichtig, durch gründliches Probieren der verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten die für das eigene Empfinden beste Wahl zu treffen.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
- Chris_1986
- Star
- Beiträge: 870
- Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
- Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)
Fairplay: Die Idee mit den 511ern stammt eigentlich von "chris1705" Ich fand sie nur gut und unterstützentswert.redskins hat geschrieben:Danke auch an Chris_1986 und Stevienew für den Tip mit der 511erWerde jetzt um einen weiteren Besuch in Schwäbisch Gmünd
wohl nicht mehr herum kommen - aber was macht man nicht alles für den perfekten Klang![]()
Grüße, Peter
Ja, hör dir die Kombi mal an. Eine aufstellungsunkritischere Box als die 511er wirst du vermutlich kaum finden, mir wär die 511 + 1 (oder 2) AW-441 lieber, als die nuLine mit ATM, zumindest, bei deiner räumlichen Situation.
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562
In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562
In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Chris_1986 hat geschrieben: Fairplay: Die Idee mit den 511ern stammt eigentlich von "chris1705" Ich fand sie nur gut und unterstützentswert.
Ja, hör dir die Kombi mal an. Eine aufstellungsunkritischere Box als die 511er wirst du vermutlich kaum finden, mir wär die 511 + 1 (oder 2) AW-441 lieber, als die nuLine mit ATM, zumindest, bei deiner räumlichen Situation.


Habe heute einen weiteren Termin bei Nubert fix gemacht. Werde dann berichten für welche Kombi ich mich entschieden habe.
Danke nochmal an Euch alle für Eure Erfahrungen, Tips und Anregungen

Viele Grüsse, Peter
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
Hallo Bernd, das erklärt natürlich das Prinzip. Genau solch eine Funktion gibt es irgendwie nicht bei meinem AVR. Kann Sub ein od. aus stellen, aber "both" o.ä. gibt es nicht. Habe die Fronts auch auf large. Die kriegen in Stereo ja aber nur das volle Spektrum, wenn ich den Sub ausschalte. Wenn an, dann wird gefiltert, d.h. schon im AVR getrennt. Hängt eben doch wohl im Detail alles von der Art des Bassmanagements im jeweiligen Gerät ab.
Schön, dass es bei Dir gut funktioniert - ich bin auch zufrieden
Grüße, Kulturwolf
Schön, dass es bei Dir gut funktioniert - ich bin auch zufrieden

Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Hallo zusammen,
nachdem ich mir nochmal ein Probehören bei Nubert in Schwäbisch Gmünd gegönnt habe
habe ich mich direkt für die nuLine 102 in Verbindung mit dem AW-560 entschieden
Ich hatte diesmal bei der nuLine den Bass über den "Kippschalter" anheben lassen. OK, an das
Bassvolumen der 681 kamen die nuLines nicht heran - da bedarf es wahrscheinlich ein Tuning
mittel ATM. Aber der Bass kanm jetzt doch merkbar fülliger und knackiger rüber. Da mir die nuLine
im Mittel- und Hochtonbereich einfach besser gefallen hat als die nuBox, war die Entscheidung
am Ende doch recht einfach
Als die Boxen dann Ihr neues Zuhause bezogen haben, erlebte ich eine positive Überraschung
der Bass kommt nochmal einen Tick besser rüber - und das Ganze völlig ohne den AW-560. Was
so ein kleiner Schalter ausmachen kann
Fazit: bin voll und ganz begeistert und werde meine "Lieben" nicht mehr hergeben
Danke nochmal an Alle die mir mit Ihrem Rat geholfen haben und damit auch viel Licht ins
Dunkle gebracht haben
Gruß, Peter
nachdem ich mir nochmal ein Probehören bei Nubert in Schwäbisch Gmünd gegönnt habe

habe ich mich direkt für die nuLine 102 in Verbindung mit dem AW-560 entschieden

Ich hatte diesmal bei der nuLine den Bass über den "Kippschalter" anheben lassen. OK, an das
Bassvolumen der 681 kamen die nuLines nicht heran - da bedarf es wahrscheinlich ein Tuning
mittel ATM. Aber der Bass kanm jetzt doch merkbar fülliger und knackiger rüber. Da mir die nuLine
im Mittel- und Hochtonbereich einfach besser gefallen hat als die nuBox, war die Entscheidung
am Ende doch recht einfach

Als die Boxen dann Ihr neues Zuhause bezogen haben, erlebte ich eine positive Überraschung

der Bass kommt nochmal einen Tick besser rüber - und das Ganze völlig ohne den AW-560. Was
so ein kleiner Schalter ausmachen kann

Fazit: bin voll und ganz begeistert und werde meine "Lieben" nicht mehr hergeben

Danke nochmal an Alle die mir mit Ihrem Rat geholfen haben und damit auch viel Licht ins
Dunkle gebracht haben

Gruß, Peter
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
... na, nach dem Licht ins Dunkel nun auch noch Klang auf die Ohren - wenn das kein positives Ergebnis ist
Audiophile Grüße, Kulturwolf

Audiophile Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+