Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha Pianocraft und der iPod – wer wandelt da?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Legomann hat geschrieben:Der einzige Vorteil der Dockingstation ist,...
Ich glaube mal gelesen zu haben, der analoge Ausgang über Dockingstation wäre klanglich besser als der für die KH-Klinke.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

g.vogt hat geschrieben:
Legomann hat geschrieben:Der einzige Vorteil der Dockingstation ist,...
Ich glaube mal gelesen zu haben, der analoge Ausgang über Dockingstation wäre klanglich besser als der für die KH-Klinke.
Kann ich mir kaum vorstellen, es wird ja der selbe Wandler benutzt. Aber wer weiß was diese komische Firma da wieder gewerkelt hat... :D
Legomann

Beitrag von Legomann »

jonasboehl hat geschrieben: komische Firma
Nanana... :roll:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

jonasboehl hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
Legomann hat geschrieben:Der einzige Vorteil der Dockingstation ist,...
Ich glaube mal gelesen zu haben, der analoge Ausgang über Dockingstation wäre klanglich besser als der für die KH-Klinke.
Kann ich mir kaum vorstellen, es wird ja der selbe Wandler benutzt. Aber wer weiß was diese komische Firma da wieder gewerkelt hat... :D
Nun, zumindest haben KH-Klinke und Line-Out normalerweise unterschiedliche Anschlusswerte (anderer Pegel, andere Impedanz). Und wird der Line-Ausgang am "Kontaktschlitz" eigentlich von der Lautstärkeregelung beeinflusst?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

Bei der Pianocraft gibts nen normalen Klinkenstecker 3,5 mm als Eingang für IPods etc. Nenn sich Portable - wenn man von vorne drauf schaut.

Es gibt dann noch eine separate Kopfhörer Klinke.
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von pølsevogn »

Liebe Antwortenden,

erst einmal vielen Dank. Den Tipp, bei Yamaha anzurufen, habe ich befolgt. Auch wenn ich das zunächst nicht vorhatte, weil bei vielen Herstellern Fragen telefonisch nur mit mäßiger Kompetenz beantwortet werden.

Ich hatte eine Yamaha-Mitarbeiter am Telefon, der sich durch verblüffende Einsilbigkeit auszeichnete. Mehr als "Ja", "Nein" und auf meine Frage, wer da wandele, ein "Der iPod" war nicht drin – obwohl ich durchaus konziliant um eine Antwort auf meine Frage bat (mit namentlicher Begrüßung meinerseits). Gesprächsführung, die den Verbraucher für die Marke einnimmt, sieht ander aus.

Wie auch immer, jedenfalls muss ich nun davon ausgehen, dass der Kontaktschuh am iPod unten auschließlich analoge Signale ausgibt.

@ dnitsche: Halten zu Gnaden, aber ich halte mich an folgende Maxime: Wenn ich etwas nicht genau kenne oder vielleicht nur in Teilbereichen, dann beteilige ich mich nicht am Thread. Es gibt der Pianocraftanlagen eine ganze Reihe, und nicht wenige davon besitzen ein integriertes iPod-Dock, wie ich ja auch zum Beginn des Threads schrieb. Darum ging es mir.

Dass manche Pianocrafts lediglich vorne einen Eingang für kleine Klinke haben, ist von wenig Relevanz fürs Thema und so welterschütternd auch nicht. Nix für ungut, gelt.

Ich danke allen, die sich die Mühe machten, mir zu antworten und stelle fest, dass die UE-Entwickler die lustigsten Dinge konzipieren, um sich mit ihren Produkte in die iPod-Generation zu schmeicheln. Wie das dann klingt, scheint dabei zweitrangig zu sein.


Dicke Grüße
pv
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

pølsevogn hat geschrieben:
@ dnitsche: Halten zu Gnaden, aber ich halte mich an folgende Maxime: Wenn ich etwas nicht genau kenne oder vielleicht nur in Teilbereichen, dann beteilige ich mich nicht am Thread.
Ah ok dachte ich dürfte mitreden zumal ich an die E320 schonmal nen iPOD gehängt habe.
Es gibt der Pianocraftanlagen eine ganze Reihe, und nicht wenige davon besitzen ein integriertes iPod-Dock, wie ich ja auch zum Beginn des Threads schrieb. Darum ging es mir.
Ok wußte nicht, dass es da auch andere Versionen gibt und muß zur Schande gestehen, daß ich nicht den ganzen Thread gelesen habe. Wie auch immer die Welt dreht sich weiter.
:lol:
Legomann

Beitrag von Legomann »

pølsevogn hat geschrieben: Ich danke allen, die sich die Mühe machten, mir zu antworten und stelle fest, dass die UE-Entwickler die lustigsten Dinge konzipieren, um sich mit ihren Produkte in die iPod-Generation zu schmeicheln. Wie das dann klingt, scheint dabei zweitrangig zu sein. pv
Hoffe, ich darf mitreden. :cry:
Nachdem wir nun geklärt haben, dass der Ipod wandelt und das Signal analog über den 30pin-Stecker ausgibt ist für Dich auch klar, dass der Sound schlecht ist :?: Verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz: auf der einen Seite möchtest Du Fakten, Fakten, Fakten bei der Wandlungsfrage, auf der anderen Seite "hattest Du gehört, dass der Sound nicht so gut ist" und damit steht für Dich bei der Wandlung durch den Ipod nun der schlechte Sound fest 8O :?:

Legomann
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von pølsevogn »

Lieber Legomann und lieber dnitsche,

okeeh. Ich gebe zu: Erstens war mein Ton ein wenig dämlich – ihr habt mich dafür elegant gerüffelt. Und zweitens ist meine Position, dass die Ausgabequalität der iPods ärmlich ist, sicher nicht für jeden nachzuvollziehen.

Mein Freund, der iPod-Mann, hört allerdings mit einem recht guten Kopfhörer, komprimiert mit 300ichweißnichtwas und speichert in Anbetracht künftiger Wiedergabe über eine Anlage manches sogar als 1:1 CD-Kopie auf seinem Rechner. Zudem bekommt er von mir zuweilen auch Selbstgebranntes, das ich 1:1 konserviere.

Er möchte, weil er sich so an seinen Taschenspieler gerwöhnt hat und weil er derzeit zu Hause über einen Kafferösterkompaktgraus hört, in Zukunft seinen iPod als alleinigen Zuspieler für die neuen Geräte nutzen.

Dass die Tonqualität aus dem iPod nicht so richtig dolle ist, bestätigen viele Autoren in unterschiedlichen Foren. Und mittlerweile gibt es meines Wissens ja sogar zwei externe Docks von Wadia und Onkyo (?), die das Programm vom Player digital weiterreichen. Die sind allerdings nicht ganz billig und erfordern zusätzlich die Anschaffung eines zweiten Wandlers.

Ich weiß jedenfalls von Menschen, die sich die Mühe gemacht haben, mal iPod gegen Original-CD direkt zu vergleichen und den Unterschied als doch einigermaßen dramatisch beschreiben.

Hoffe nun , ich habe den Grund meiner Frage deutlicher machen können.

Mit vielem Dank schon mal und der Hoffnung auf weitere lebhafte Diskussion
pv
Legomann

Beitrag von Legomann »

pølsevogn hat geschrieben: Zudem bekommt er von mir zuweilen auch Selbstgebranntes, das ich 1:1 konserviere.
Sicherlich meinst Du Sicherheitskopien Deinerseits :wink:
pølsevogn hat geschrieben: externe Docks von Wadia und Onkyo (?), die das Programm vom Player digital weiterreichen.
Diese Docks (sooo teuer finde ich sie garnicht, also den von Onkyo) machen jedoch weder mit der pianocraft Sinn, noch mit irgendeiner anderen Kompakt/Mini-Anlage, denn nach einer kurzen, nicht representativen Suche im weltweiten Netz habe ich (leider) keine Kompaktanlagen gefunden, die einen digitalen Eingang haben :? Weder NAD, noch T+A (Caruso)...

Somit müsstest Du gegebenenfalls Dein Konzept des "AllinOne" überdenken und zum Beispiel das Onkyo-Dock und einen "normalen" Receiver/Vollverstärker wählen. Wenn die Aufstellung einer "richtigen" Anlage stört, kann man den Vollverstärker doch im Sideboard oder ähnliches "verstecken", so dass nur der Dock "zu sehen" ist.

Legomann

P.S.: Was ich immer noch nicht verstehe: Dein Freund ist - mit entsprechend guten Kopfhörern - mit dem Ipod(klang) zufrieden, jedoch nicht mit Klang des selben Gerätes (an gleichem Ausgang) im heimischen, stationären Betrieb?
Antworten