Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hifi Neueinsteiger sucht Rat (Nubox 381 / ABL / Verstärker)
Hifi Neueinsteiger sucht Rat (Nubox 381 / ABL / Verstärker)
Hallo liebe Forumgemeinde!
Da ich neu hier bin vieleicht eine kurze Einleitung: nachdem ich kürzlich ein Edifier S730 Set erworben und nach intensivem Probehören der Nubox 481 bei nem guten Kumpel direkt wieder enttäuscht zurücksenden musste, wende ich mich nun hilfesuchend an euch.
Ziel: ein ähnliches Hörerlebnis in meiner Bude (16-20qm) erzeugen, wobei ich die Boxen gerne neben dem Bildschirm aufstellen würde, daher fiel meine Wahl auf die Nubox 381. Sitze dabei in etwa 75-100cm Entfernung von den Boxen.
Fragen: Da ich gerne auch bei moderater Lautstärke Musik höre (gerne bassbetont, rockig bis rappig und auch noch quer durch den Garten) und zocke habe ich auch direkt mit einem ABL geliebäugelt. Jetzt weiss ich aber nicht wie ich am besten vorgehe, um nicht in der Signalverarbeitungskette ein schwaches Glied einzubaun. Anschliessen wollte ich einen Verstärker an die Auzentech X-fi forte, möglich wäre dies über ein optischen Ausgang oder ein front Ausgang (Klinke). Die Auzentech soll laut Berichten über gute D/A Wandler verfügen. Wenn ich jetzt ein ABL zwischenschalten würde, müsste ich dies dann über den Klinke-Cinch Anschluss bewerkstelligen? Entsteht da kein zu grosser Verlust? Sollte ich die Auzentech optisch z.B. an ein ONKYO A-5VL anschliessen wollen, kann ich dann kein ABL mehr nutzen?
Zu was würdet ihr mir da raten wenn wir von einem Budget von 700+/-100 ausgehn bezüglich Verstärker, dessen Anschluss und Ausschluss sonstiger möglicher Fehlerquellen?
Danke schonmal fürs Durchlesen!
Da ich neu hier bin vieleicht eine kurze Einleitung: nachdem ich kürzlich ein Edifier S730 Set erworben und nach intensivem Probehören der Nubox 481 bei nem guten Kumpel direkt wieder enttäuscht zurücksenden musste, wende ich mich nun hilfesuchend an euch.
Ziel: ein ähnliches Hörerlebnis in meiner Bude (16-20qm) erzeugen, wobei ich die Boxen gerne neben dem Bildschirm aufstellen würde, daher fiel meine Wahl auf die Nubox 381. Sitze dabei in etwa 75-100cm Entfernung von den Boxen.
Fragen: Da ich gerne auch bei moderater Lautstärke Musik höre (gerne bassbetont, rockig bis rappig und auch noch quer durch den Garten) und zocke habe ich auch direkt mit einem ABL geliebäugelt. Jetzt weiss ich aber nicht wie ich am besten vorgehe, um nicht in der Signalverarbeitungskette ein schwaches Glied einzubaun. Anschliessen wollte ich einen Verstärker an die Auzentech X-fi forte, möglich wäre dies über ein optischen Ausgang oder ein front Ausgang (Klinke). Die Auzentech soll laut Berichten über gute D/A Wandler verfügen. Wenn ich jetzt ein ABL zwischenschalten würde, müsste ich dies dann über den Klinke-Cinch Anschluss bewerkstelligen? Entsteht da kein zu grosser Verlust? Sollte ich die Auzentech optisch z.B. an ein ONKYO A-5VL anschliessen wollen, kann ich dann kein ABL mehr nutzen?
Zu was würdet ihr mir da raten wenn wir von einem Budget von 700+/-100 ausgehn bezüglich Verstärker, dessen Anschluss und Ausschluss sonstiger möglicher Fehlerquellen?
Danke schonmal fürs Durchlesen!
Moin moin und herzlich willkommen!
Du hast ganz recht, entweder musst du per Klinke/Cinch ins ABL und per Cinch/Cinch in den Verstärker, oder du musst auf das ABL verzichten. Das bezieht sich nun aber nur auf den Onkyo, den du vorgeschlagen hast. Das mit dem Klinkenkabel ist jedoch halb so wild, es sind zwar sicherlich Klangverluste da, aber diese dürften viel mehr im messtechnischen Bereich liegen, als im wahrnehmbaren. Ich selbst hab meine nuBox 481 auch nur über ein schnödes Billigklinkenkabel angeschlossen, auch noch an dem serienmäßigen Kopfhörerausgang meines, ebenfalls recht preiswerten, Acer Notebooks. Und mein Verstärker hat bloß 25 Watt pro Kanal. Trotzdem gilt jeden Tag aufs neue: Let it rumble! Die Boxen sind gut genug, dass sie solch kleine Spiränzchen bei der Verkabelung nicht stören, solange nichts verpolt wird.
Wenn du aber nun doch Angst vor grausamen Klangverzerrungen und Rauschen oder was weiß ich hast
so musst du nach einem Verstärker ausschau halten, der entweder eine Tape-Monitor-Funktion oder eine trennbare Vor- und Endstufe hat - wie auch einen koaxialen Digitaleingang. Bei einem Budget von 600 bis 800 Euro kann man da sicherlich was machen. Guck dich einfach mal um bei Herstellern wie Yamaha, Denon, Cambridge Audio, Marantz, NAD....(........). Auch hier im Forum findest du viele Diskussionen über Geräte in dieser Preisklasse. Über die Anschlussmöglichkeiten des ABL und worauf man achten muss, findest du indes eine Menge auf der Nubert Herstellerseite. Das ganze ist illustriert und gut beschrieben, ich verstand das Prinzip auf Anhieb (und das sollte eigentlich jeder).
Darf man fragen, was für Musik du hörst, wie groß dein Schreibtisch ist, wie weit die Boxen auseinander stehen, wie weit sie von der Wand entfernt sein werden? Bedenke, dass die 381 schon ein ganz schöner Brocken ist!
Gruß,
Christian
PS: Nennst du die Auzentech schon dein eigen? Ansonsten kann man sich auch über einen externen D/A-Wandler Gedanken machen, der die ABL-, wie auch die "fieses-kleines-Klinkenkabel"-Problematik aus dem Weg räumt.
Du hast ganz recht, entweder musst du per Klinke/Cinch ins ABL und per Cinch/Cinch in den Verstärker, oder du musst auf das ABL verzichten. Das bezieht sich nun aber nur auf den Onkyo, den du vorgeschlagen hast. Das mit dem Klinkenkabel ist jedoch halb so wild, es sind zwar sicherlich Klangverluste da, aber diese dürften viel mehr im messtechnischen Bereich liegen, als im wahrnehmbaren. Ich selbst hab meine nuBox 481 auch nur über ein schnödes Billigklinkenkabel angeschlossen, auch noch an dem serienmäßigen Kopfhörerausgang meines, ebenfalls recht preiswerten, Acer Notebooks. Und mein Verstärker hat bloß 25 Watt pro Kanal. Trotzdem gilt jeden Tag aufs neue: Let it rumble! Die Boxen sind gut genug, dass sie solch kleine Spiränzchen bei der Verkabelung nicht stören, solange nichts verpolt wird.
Wenn du aber nun doch Angst vor grausamen Klangverzerrungen und Rauschen oder was weiß ich hast

Darf man fragen, was für Musik du hörst, wie groß dein Schreibtisch ist, wie weit die Boxen auseinander stehen, wie weit sie von der Wand entfernt sein werden? Bedenke, dass die 381 schon ein ganz schöner Brocken ist!
Gruß,
Christian
PS: Nennst du die Auzentech schon dein eigen? Ansonsten kann man sich auch über einen externen D/A-Wandler Gedanken machen, der die ABL-, wie auch die "fieses-kleines-Klinkenkabel"-Problematik aus dem Weg räumt.
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Wenn Du halbwegs vernünftige Cinchkabel verwendest würde ich wetten, dass Du keinen Qualitätsverlust zwischen optisch und Cinch-plus-ABL hörst.
Das nuCable 5 ist schon sehr gut, wenn Du mit Einstreuungen zu kämpfen hast, dann brauchst Du evtl. was gut geschirmtes wie das nuCable 8.
http://www.nubert.de/index.php?id=43&PH ... f13fceed9c
Da machst Du mit falscher Lautsprecheraufstellung im Raum ganz sicher deutlich mehr kaputt als mit analoger Signalverarbeitung.
Das nuCable 5 ist schon sehr gut, wenn Du mit Einstreuungen zu kämpfen hast, dann brauchst Du evtl. was gut geschirmtes wie das nuCable 8.
http://www.nubert.de/index.php?id=43&PH ... f13fceed9c
Da machst Du mit falscher Lautsprecheraufstellung im Raum ganz sicher deutlich mehr kaputt als mit analoger Signalverarbeitung.
Die Auzentech ist schon im PC drin.
Ich hör hauptsächlich gerne Rock, Metal, Rap, oder auch mal chillig oder elektronisch, je nach Stimmungslage. Hab mal hier schnell in Paint eine Skizze angefertigt:

Das Pult kann ich noch von der Wand wegbewegen, so dass die Boxen nach hinten soviel Luft haben wie sie brauchen, die würden dann auf dem Pult in etwa einem Meter Abstand zueinander stehen.
Ich würde auch die 'Stereoauftrennung' im gesamten Raum opfern wenn ich dafür am Pult ein schönes Hörerlebnis hab. Da ich berufstechnisch noch nicht genau weiss wo es mich hinführt würde ich mich mit der Nubox 381 etwas sicherer fühlen, auch wenn die für den jetztigen Raum vieleicht etwas gross dimensioniert ist, mal davon abgesehn dass ich gerne den Bass spüren würde.
Wenn ich das richtig verstehe wäre ein Verstärker mit der Tape Monitoring funktion perfekt weil ich darüber egal was ich in Zukunft an Modulen anschliesse immer von dem ABL profitieren kann?
Gibts da vieleicht Empfehlungen von euch?
Edit: die obere Distanzangabe der Skizze ist falsch seh ich grade, die 4m sollen sich zwischen Fenster und Wand befinden.
Ich hör hauptsächlich gerne Rock, Metal, Rap, oder auch mal chillig oder elektronisch, je nach Stimmungslage. Hab mal hier schnell in Paint eine Skizze angefertigt:

Das Pult kann ich noch von der Wand wegbewegen, so dass die Boxen nach hinten soviel Luft haben wie sie brauchen, die würden dann auf dem Pult in etwa einem Meter Abstand zueinander stehen.
Ich würde auch die 'Stereoauftrennung' im gesamten Raum opfern wenn ich dafür am Pult ein schönes Hörerlebnis hab. Da ich berufstechnisch noch nicht genau weiss wo es mich hinführt würde ich mich mit der Nubox 381 etwas sicherer fühlen, auch wenn die für den jetztigen Raum vieleicht etwas gross dimensioniert ist, mal davon abgesehn dass ich gerne den Bass spüren würde.
Wenn ich das richtig verstehe wäre ein Verstärker mit der Tape Monitoring funktion perfekt weil ich darüber egal was ich in Zukunft an Modulen anschliesse immer von dem ABL profitieren kann?
Gibts da vieleicht Empfehlungen von euch?
Edit: die obere Distanzangabe der Skizze ist falsch seh ich grade, die 4m sollen sich zwischen Fenster und Wand befinden.
Also dein Musikgeschmack ist schon einmal genau das Richtige für diese Boxen. Damit fühlen die sich unter Garantie wohl. Perfekt indes wäre ein Verstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe, da dort dann abgesehen vom ABL nix im Signalweg ist, auch kein Schalter oder so. Tape Monitor funktioniert allerdings genauso gut, der Vorteil hier besteht darin, dass man das ABL auch einfach ausschalten kann. Schleift man es zwischen Vor- und Endstufe ein, muss es immer an sein. Sich ein ABL zu kaufen und dann abzuschalten ist aber natürlich....eine Fehlinvestition.
Fakt ist, beides funktioniert und ja, dann kannst du die normalen Eingänge des Verstärkers nutzen und daran Geräte anschließen bis du schwarz wirst, das ABL ist dann universell für alle Signalquellen nutzbar.
Ich weiß nicht, ob du die Bässe bei den Lautstärken wirklich "spürst", die deine Ohren vertragen...wenn du 75 cm weit von Boxen weg sitzt, die bloß einen Meter auseinander stehen, so musst du schon ein harter Hund sein, denn die Boxen sind - nun ja - LAUT. Was das ABL angeht - ich bin mir nichteinmal sicher, ob du es brauchst. Mein Zimmer ist 14 qm groß und die nuBox 481, die einen Tiefgang von 44 Hz hat, lässt bei mir die Wände erzittern - leider aufgrund des Druckkammereffekts, der die Boxen unterhalb von 50 Hz dröhnen lässt. Da die 381 mit ABL bis 41 Hz runterkommt und dein Wohnraum nicht bedeutend größer ist als meiner, kann es deshalb auch bei dir zum Dröhnen kommen. Bestellen und ausprobieren würde ich es an deiner Stelle aber auf jeden Fall.
Ich persönlich würde vermutlich eher zur nuBox 311 mit ABL greifen, da mir die 381 auf dem Schreibtisch zu klobig wäre. Und weil mit ABL ein Tiefgang von 46 Hz machbar ist - was nur 2 HZ weniger ist, als bei den UNGLEICH größeren 481ern, die mein Zimmer krönen.
Naja, du musst es natürlich selbst wissen. Es kann sein, dass die 381 bei dir super kommen und wenn du möglicherweise bald eine größere Wohnung bekommst, sind sie sicherlich die bessere Wahl.
Viel Spaß!
Christian

Ich weiß nicht, ob du die Bässe bei den Lautstärken wirklich "spürst", die deine Ohren vertragen...wenn du 75 cm weit von Boxen weg sitzt, die bloß einen Meter auseinander stehen, so musst du schon ein harter Hund sein, denn die Boxen sind - nun ja - LAUT. Was das ABL angeht - ich bin mir nichteinmal sicher, ob du es brauchst. Mein Zimmer ist 14 qm groß und die nuBox 481, die einen Tiefgang von 44 Hz hat, lässt bei mir die Wände erzittern - leider aufgrund des Druckkammereffekts, der die Boxen unterhalb von 50 Hz dröhnen lässt. Da die 381 mit ABL bis 41 Hz runterkommt und dein Wohnraum nicht bedeutend größer ist als meiner, kann es deshalb auch bei dir zum Dröhnen kommen. Bestellen und ausprobieren würde ich es an deiner Stelle aber auf jeden Fall.
Ich persönlich würde vermutlich eher zur nuBox 311 mit ABL greifen, da mir die 381 auf dem Schreibtisch zu klobig wäre. Und weil mit ABL ein Tiefgang von 46 Hz machbar ist - was nur 2 HZ weniger ist, als bei den UNGLEICH größeren 481ern, die mein Zimmer krönen.
Naja, du musst es natürlich selbst wissen. Es kann sein, dass die 381 bei dir super kommen und wenn du möglicherweise bald eine größere Wohnung bekommst, sind sie sicherlich die bessere Wahl.
Viel Spaß!
Christian
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Das ist kein Problem. Ich würde auf jeden Fall einen Verstärker mit Loudness nehmen, z.B. einen Yamaha mit regelbarer Loudness, um den Bass nach Bedarf 'anfetten' zu können. Wenn dann noch Tiefgang fehlt, kommt das ABL noch dazu. Beides zusammen macht durchaus Sinn, weil das ABL eher unauffällig 'Subwooferbass' ergänzt und die Loudness den Bass insgesamt 'fetter' klingen lässt.Ukena hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob du die Bässe bei den Lautstärken wirklich "spürst", die deine Ohren vertragen...wenn du 75 cm weit von Boxen weg sitzt, die bloß einen Meter auseinander stehen, so musst du schon ein harter Hund sein, denn die Boxen sind - nun ja - LAUT.
Der -3 dB-Punkt ist nicht alles. Vergleich mal die Frequenzgänge in den Bedienungsanleitungen der ABL-Module. Wo die 311 mit ABL direkt steil abstürzt, fällt die 481 ohne ABL bis 30 Hz herunter nur ganz sanft ab und geht erst dann in den Sturzflug über. Und das hört man. Für einen Bassfreak ist die 311 kein guter Kompromiss, der Spaß fängt erst an beim Kaliber Nubox 381 (oder NuJubilee 35, die habe ich mir gerade gekauft).Ukena hat geschrieben:Ich persönlich würde vermutlich eher zur nuBox 311 mit ABL greifen, da mir die 381 auf dem Schreibtisch zu klobig wäre. Und weil mit ABL ein Tiefgang von 46 Hz machbar ist - was nur 2 HZ weniger ist, als bei den UNGLEICH größeren 481ern, die mein Zimmer krönen.
Grüße,
Zweck
Das mit der Loudness ist sicher keine schlechte Idee, ich persönlich finde aber, dass den Boxen das nicht steht. Um nicht zu sagen, wenn ich bei mir die Loudness anschalte, finde ich, dass es unangenehm klingt, eben wie ein Subwoofer, der zu laut eingestellt ist. Von den Hochtönen, die ohnehin brillant genug sind und dann nochmals angehoben werden ganz zu schweigen. Nun ist mein gerät allerdings Anfang der 80er gebaut worden, moderne Verstärker mit regelbarer Loudness habe ich noch nicht in Aktion erlebt.
Ich weiß schon, dass die 311er natürlich nicht an die Basspotenz der 481 heranreicht, auch mit ABL nicht, zumal ich neulich einen Sinusgenerator anschloss, der bis 30 Hz gut vernehmbare Töne erzeugt hat. Ich finde aber den -3 dB Punkt bei den 311ern sehr beeindruckend. Alles was ich sagen wollte war, dass ich selbst diese als erstes probieren würde, da der Schreibtisch eben recht klein ist...nichts für ungut
Da crg sich diese Gedanken aber sicherlich schon gemacht hat, werde ich nun einfach vorerst die Schnauze halten und warten, was kommt.
Gruß,
Christian
Ich weiß schon, dass die 311er natürlich nicht an die Basspotenz der 481 heranreicht, auch mit ABL nicht, zumal ich neulich einen Sinusgenerator anschloss, der bis 30 Hz gut vernehmbare Töne erzeugt hat. Ich finde aber den -3 dB Punkt bei den 311ern sehr beeindruckend. Alles was ich sagen wollte war, dass ich selbst diese als erstes probieren würde, da der Schreibtisch eben recht klein ist...nichts für ungut

Da crg sich diese Gedanken aber sicherlich schon gemacht hat, werde ich nun einfach vorerst die Schnauze halten und warten, was kommt.

Gruß,
Christian
Danke euch erstmal für die Anregungen!
Das mit der Grösse auf dem Schreibtisch ist sicher ein kritischer Punkt, ich hab mich grade gefragt ob sich für mich der Aufpreis zu nuJubilee 35 lohnt, irgendwie wird einem ja da suggeriert ein Schnäppchen zu machen, ausserdem ist die Box kleiner und schein basstechnisch der 381 ebenbürtig zu sein, bei etwas kleineren Abmassen.
Ich würd aber vom Gefühl her die 381 der 311 vorziehn um einfach auf Nummer sicher zu gehn was das Volumen anbelangt.
Wo ich jetzt immer noch komplett ratlos bin ist die Wahl des Verstärkers :-/
Das mit der Grösse auf dem Schreibtisch ist sicher ein kritischer Punkt, ich hab mich grade gefragt ob sich für mich der Aufpreis zu nuJubilee 35 lohnt, irgendwie wird einem ja da suggeriert ein Schnäppchen zu machen, ausserdem ist die Box kleiner und schein basstechnisch der 381 ebenbürtig zu sein, bei etwas kleineren Abmassen.
Ich würd aber vom Gefühl her die 381 der 311 vorziehn um einfach auf Nummer sicher zu gehn was das Volumen anbelangt.
Wo ich jetzt immer noch komplett ratlos bin ist die Wahl des Verstärkers :-/
http://www.hifi-regler.de/shop/verstaer ... rstaerker/
Da gibt es so manches an Verstärkern. Guck dich da doch mal ein bisschen um, was für Anschlussmöglichkeiten die diversen Verstärker deiner Preisklasse bieten, guck dir ein Paar Modelle aus, google das ein oder andere dazu und stelle gezielte Rückfragen. Dann kann man dir hier auf jeden Fall besser helfen.
Gruß,
Christian
Da gibt es so manches an Verstärkern. Guck dich da doch mal ein bisschen um, was für Anschlussmöglichkeiten die diversen Verstärker deiner Preisklasse bieten, guck dir ein Paar Modelle aus, google das ein oder andere dazu und stelle gezielte Rückfragen. Dann kann man dir hier auf jeden Fall besser helfen.
Gruß,
Christian
Ich glaube ich habe mich jetzt Lautsprecher technisch schonmal auf die nuBox 381 mit ABL festgelegt. Da ich gerne am PC zocke und auch noch einige (mehr oder weniger) hochqualitative mp3s besitze liegt es vieleicht nicht in meinem interesse den Sound zu sehr zu sezieren...
Was den Verstärker anbelangt könnte ich mich mit dem Denon PMA-710AE anfreunden. Wobei ich mich jetzt frage (entschuldigt meine Unwissenheit) ob ich das ABL da an einem der 'Recorder In/Out' schleifen lassen kann oder ob ichs über den Pre out anschliessen kann, wobei ich da nicht wüsste ob es ein 'Main In' Analogon gibt? --> http://tinyurl.com/ybxgod4
Was den Verstärker anbelangt könnte ich mich mit dem Denon PMA-710AE anfreunden. Wobei ich mich jetzt frage (entschuldigt meine Unwissenheit) ob ich das ABL da an einem der 'Recorder In/Out' schleifen lassen kann oder ob ichs über den Pre out anschliessen kann, wobei ich da nicht wüsste ob es ein 'Main In' Analogon gibt? --> http://tinyurl.com/ybxgod4