Hallo krokette,
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Habe über nacht die Innenlampe im Fahrzeug brennen lassen.
Konnte deshalb das Auto am Morgen nicht starten.
Die Innenraumbeleuchtung benötigt nur wenige Watt, meist steckt da eine 5-Watt-Sofitte drin, damit kriegt man die Starterbatterie über Nacht normalerweise nicht leer. Kleines Rechenexempel:
P=U*I -> I=P/U
I = 5 Watt / 12 Volt = 0,42 Ampere.
Selbst die Starterbatterie in einem Kleinwagen hat meist eine Kapazität von wenigstens 40 Ah (Amperestunden). Der Einfachheit mit 0,4 A gerechnet reichen 40 Ah bei einer frischen, vollen Batterie für 100 Stunden (so ungefähr natürlich nur).
Das deutet also darauf hin, dass sie bei weitem nicht mehr ganz voll war (viel Kurzstrecke gefahren?) und/oder bereits altersschwach ist. Wieviele Jahre ist die Batterie denn vermutlich alt?
Hab dann so ein Ladegerät angeschlossen. Vor lauter
Nervosität habe ich dann das rote Kabel an "-" angeschlossen,
das schwarze Kabel an "+".
Keine Ahnung, aber ich hoffe, so ein kurzer Moment hat dem Auto nicht geschadet.
Moderne Ladegeräte haben oft einen Verpolschutz, der das Ladegerät abschaltet.
Und dann habe ich versucht, das Auto zu starten. Ging natürlich nicht.
Dann habe ich meinen Fehler bemerkt mit den Kabeln.
Das geht auch richtig herum gepolt nicht. Starterbatterien sollen mit einem Strom geladen werden, der 1/10 der Nennkapazität entspricht, bei einer 40Ah-Batterie wären das 4 Ampere. Fürs Starten des Autos braucht man aber kurzzeitige Startströme von mehreren 100 Ampere! Sowas kriegt man nicht mit Ladegeräten hin, sondern nur mit speziellen Starthilfegeräten.
Gleich geändert, zuerst schwarz and "-" und dann rot an "+".
Das Ladegerät hat so eine Anzeige (mit Zahlen und einer Nadel)
Die Nadel ist ganz rechts am Anschlag. Ich glaube auf Null?
Wo steht denn die Nadel, wenn das Ladegerät ausgeschaltet ist?
Auf was muss ich nun achten? Wie lange laden?
Nach Adam Riese 10 Stunden, aber da kommen ja auch noch Verluste bei der chemischen Umsetzung hinzu, also vielleicht eher 12 Stunden. Ordentliche Ladegeräte beenden den Ladeprozess automatisch.
Muss sich der Zeiger bewegen?
Hmm. Dazu müsste ich das Gerät wenigstens mal sehen.
Kannst du ein Foto davon machen?
Alternative: Starthilfe vom Nachbarn, Taxi oder Automobilclub. Dann müsstest du aber anschließend sofort einen längeren Weg zurückzulegen haben, damit sich die Batterie beim Fahren wieder (wenigstens etwas) aufladen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt