![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
[edit am 14.11.2010]
Diese Umbauanleitung ist auch für den 608 verwendbar ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
[edit-ende]
wir haben zwar den 1.April, aber Nachfolgendes ist kein Scherz
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
...hab den 607 erst heute vormittag noch zur Post gebracht und mich nun spontan entschieden, die Umbauanleitung für den ONKYO TX-SR607 sofort online zu stellen, obwohl noch andere vorherige Umbauten auf Veröffentlichung warten. Grund; es ist ein aktuelles Gerät (auch wenn es ganz neu den 608 gibt), der Umbau ist gut nachvollziehbar dokumentiert, verhältnismässig leicht nachbaubar und die Onkyos erfreu(t)en sich schon immer hoher Beliebtheit bei der Auftrennung.
Es ist davon auszugehen, daß diese Umbauanleitung auch für den neuen ONKYO TX-SR608 und vielleicht sogar für den Vorgänger SR606 anwendbar ist (bitte Innenaufbau vergleichen).
Einen ausgiebigen Test des 607 findet ihr auf AREA-DVD ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
kleine Vorgeschichte:
Der Umbau erfolgte für Broesel81, der seine nuBox481 als Front-LS betreibt und das passende ABL-481 gerne optimal einbinden möchte.
Zone2-Trick ist bei den 6xx-Onkyos nicht möglich, da sie keine werksseitigen Front-PreOut haben.
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Umbauanleitung ONKYO TX-SR 607 -> Front-PreOut & -MainIn
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
...uuuuuund los gehts:
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/01.jpg)
Frontansicht
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/02.jpg)
Original Rückwand (Anschlußseite) / der zum 608 identische Aufbau ist unverkennbar
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/03.jpg)
Innenansicht:
Im Gerät auf der Basisplatine verläuft ein 7-Kanal-Kabelbündel vom Vorverstärkerbereich zu den Endstufen.
Die beiden Übergabestellen und der Signalverlauf sind im Bild gekennzeichnet.
(keine der Übergabestellen ist als Stecker ausgeführt, sondern fest verlötet)
Da unten müssen wir zur Auftrennung des 607 ran.
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/04.jpg)
Also Rückwand demontieren und danach müssen die HDMI-Platine, der Tuner und die (analog)-Videoplatine rausgenommen werden...
...im Einzelnen in den nachfolgenden Bildern 05 bis 08 dargestellt...
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/05.jpg)
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/06.jpg)
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/07.jpg)
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/08.jpg)
...wobei Bild 08 bereits die freigelegte Basiplatine mit dem Kabelbaum und der PreOut-Übergabestelle zeigt.
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/09.jpg)
Detailaufnahme PreOut-Übergabestelle;
die Kanalbelegung ist gut sichtbar und ermöglicht leichte Identifizierung der gewünschten Kanäle.
Bei meiner Auftrennung geht es um "L" (Pin 5 + 6) und "R" (Pin 9 + 10 / jeweil von rechts).
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/10.jpg)
Im Bereich der roten Markierung trennen wir nun die beiden Kabel (L + R merken/markieren!) und löten jeweils ca. 20cm Kabelverlängerungen an diese an (Signal [einzeln isoliert] & Masse/Abschirmung). Alles schön einschrumpfen, wie gezeigt.
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/11.jpg)
PreOut- & MainIn-Kabel nun im Gerät zur LS-Anschlußseite führen und MainIn-Kabel fixieren.
Nun können/müssen die Platinen aus Bild 04 bis 07 in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden !
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/12.jpg)
Für PreOut- & MainIn-Einbaubuchsen ist beim 607 reichlich Platz.
Ich habe mich für den Platz über den LS-Anschlüßen entschieden und die Anordnung im selben Abstand.
Wie hier im Bild gezeigt alles anzeichnen, vorkörnen, 10mm bohren, entgraten un die Buchsen einsetzen.
Die Rückwand wird VOR den weiteren Lötarbeiten erst wieder montiert und dann die PreOut- & MainIn-Kabel entsprechend der Kanalbelegung mit den Einbaubuchsen verlötet (Signal & Masse/Abschirmung).
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/13.jpg)
Fertig schaut das so aus.
Bitte zur Vorbeugung von Massepotentialunterschieden letztlich alle Buchsenmassen mit einer Brücke versehen.
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/14.jpg)
Kanalbelegung der Einbaubuchsen
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/15.jpg)
Gesamt-Innenansicht des umgebauten 607
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr607/16.jpg)
Testaufbau & -betrieb mit ATM-5/50 -> die Auftrennung funktioniert perfekt
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
Ich denke/hoffe, daß diese Umbauanleitung wieder so manchen von euch inspirieren wird...
...also ran an die Onkyos, Nubis + ABL/ATM geordert und frisch ans Werk
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Für "noch offene" Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung.
bis denn dann,
der "Umbau"-Rudi
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist nun natürlich erforderlich die Cinch-Kabelverbindungen zwischen den PreOut und MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen (wie in Bild 16) ! Während des Betriebes sollte insbesondere ein ABL nicht ausgeschaltet werden ! (sonst "ABL-technisch bedingt" lautes Ploppen in den LS / nicht beim ATM)
2. ABL/ATM-Netzteil:
Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden (wie beim 607), ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !